Agfeo
AGFEO GmbH & Co. KG
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1947 |
Sitz | Bielefeld |
Leitung | Michael Boelke |
Mitarbeiterzahl | 144 (2013)[1] |
Umsatz | 19,88 Mio € (2013)[1] |
Branche | Telekommunikation |
Website | www.agfeo.de |
Die AGFEO GmbH & Co. KG ist ein Hersteller von Produkten aus dem Bereich der Telekommunikation (Telefonanlagen bis 80 Ports), ISDN, ISDN over IP und DSL. Der Firmensitz liegt im Bielefelder Stadtbezirk Brackwede.
Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Agfeo setzt auf die Unterstützung von Standardprotokollen wie CAPI, DECT-GAP, TAPI, TCP/IP, SIP und LDAP. Der Hersteller unterstützt aktuell die Betriebssysteme Windows, Linux und Mac OS X.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Firma Agfeo wurde 1947 von Hermann Boelke in Bielefeld gegründet. Der Name Agfeo steht für „Apparatebau Gesellschaft für Fernmeldetechnik/Feinmechanik, Elektronik und Optik“. Die ersten Produkte sind unter anderem Morseübungsgeräte für die britische und belgische Armee. Mit Lieferung von Zählwerken zur Gebührenerfassung in Telefonvermittlungsstellen entwickelt sich die Firma rasch zu einem der Hauptlieferanten der Deutschen Bundespost. Der GAZ 65, ein Einbaugebührenzähler ohne separate Stromversorgung für das Telefon FeTAp 611 GebAnz wurde weit über eine Million Mal produziert. Später wird die Firma Richard Bosse & Co in Berlin übernommen.
Produkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Agfeo produziert drei Anlagenserien (Stand 2016). Sämtliche AC- und AS-Anlagen basieren auf dem gleichen Kernel. Daher können sämtliche Anlagen seit ca. 1997 mit gleichen Software (TK-Suite Professional) auch noch unter aktuellen Betriebssystemen (Windows, Mac und Linux) programmiert werden.
- AC-Serie – Kleinanlagen. Anhand der Anlagenbezeichnung ist der Ausbau zu erkennen. 1. Ziffer ISDN-Anschlüsse extern, 2. Ziffer Anzahl der analogen Teilnehmer, 3. Ziffer (wenn vorhanden) interne ISDN-Anschlüsse.
- AS-Serie – Anhand der Anlagenbezeichnung ist der Ausbau zu erkennen. 1. Ziffer ISDN-Anschlüsse extern, 2. Ziffer Anzahl der anlogen Teilnehmer, 3. Ziffer interne ISDN-Anschlüsse. Anlagen mit der Ziffer 3 an der ersten Stelle sind Komplettanlagen. Anlagen mit der Ziffer 4 an der ersten Stelle sind modulare Anlagen.
- ES-Serie – Komplette Neuentwicklung, ersetzt die AC/AS-Serie. Die Anlagen werden direkt per Browser über das Netzwerk programmiert. Somit wird keine separate Programmiersoftware mehr benötigt. Endgeräte werden vorzugsweise per SIP oder ASIP angebunden.
- Serie 5xx – Kleinanlagen. Die 2. und 3. Ziffer geben den Planausbau an Ports an. Durch Weiterentwicklung wurde die Anzahl der möglichen Ports teilweise erhöht.
- Serie 54x – Kleinanlagen. Weiterentwicklung (schnellerer Prozessor) der 51x bzw. 52x.
- Serie 6xx – Die 2. und 3. Ziffer geben den Planausbau an Ports an. Durch Weiterentwicklung wurde die Anzahl der möglichen Ports teilweise erhöht.
- Serie 7xx – Modulare Serie, die 2. Ziffer gibt die Anzahl der Steckplätze an.
- ES Pure-IP 20 IT – Kommunikationsanlage die ausschließlich IP-Kommunikation unterstützt.
Smart Home[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Agfeo unterstützt mit seinen Anlagen Smart Home.
- AS-Serie – die Anlage AS 181 EIB und die modularen Anlagen mit der Baugruppe EIB 522 können mit Elektroinstallationen über das Protokoll EIB/KNX kommunizieren.
- ES-Serie – Sämtliche Anlagen unterstützen die Protokolle EIB/KNX, Enocean und HomeMatic.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koordinaten: 51° 59′ 35,8″ N, 8° 30′ 13,6″ O