Agudah for Gays, Lesbians, Bisexuals, and Transgender in Israel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Agudah for Gays, Lesbians, Bisexuals, and Transgender in Israel (hebräisch אֲגֻדַּת הַהוֹמוֹאִים, הַלֶּסְבִּיּוּת, הַבִּיסֶקְסוּאָלִים וְהַטְּרַנְסֶקְסוּאָלִים בְּיִשְׂרָאֵל Aguddat ha-Hōmō'īm, ha-Lesbijjōt, ha-Bīseqsū'alīm, wə-ha-Ṭranseqsū'alīm bə-Jisra'el, deutsch ‚Verband der Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transgender in Israel‘, Plene: אגודת …), auch Aguddat ha-LAHaṬa"V / אגודת הלהט״ב (mit hebräischem Akronym für LGBT) oder schlicht Aguda (hebräisch האגודה ha-Aguddah, sinngemäß "Die Union"), ist Israels nationale LGBT-Organisation. Offiziell wird sie Ha-Aguddah li-Schmīrat Zchūjōt ha-Praṭ (hebräisch הָאֲגֻדָּה לִשְׁמִירַת זְכוּיּוֹת הַפְּרָט der Verband zum Schutz der Rechte des Einzelnen) genannt.

Sie wurde im Juli 1975 in Tel Aviv gegründet.[1] Zunächst trug sie ohne offenen Bezug zu sexuellen Minderheiten den Namen Gesellschaft für den Schutz persönlicher Rechte.[2] 1987 trennten sich jedoch lesbische Aktivistinnen von Agudah und gründeten Kehila Lesbit Feministit (Klaf),[2] nachdem vorherige Versuche, ihre Anliegen in feministischen Gruppen einzubringen, seit 1976[2] ablehnende Reaktionen gefunden hatten. Ein erstes erreichtes Anliegen von Agudah war die Abschaffung des Sodomieverbots im Jahr 1988.[2] Diskriminierungen in der Armee wurden angegangen.[2] 2006 entschied das Israelische Obergericht, dass das Innenministerium im Ausland vergenommene gleichgeschlechtliche Trauungen im Zivilstandsregister erfassen muss.[2] In den 1990er Jahren gaben zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens, darunter auch Politiker, ihr Coming-out.[2] Agudah hat Filialen in Tel Aviv, Be’er Scheva, Kiryat Shmona, und Eilat.[3][4][5][6][7]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. www.lgbt.org.il
  2. a b c d e f g Valérie Pouzol (CNRS): De l’Eden gay au front pionnier – Construction de la « frontière » dans les luttes et discours militants LGBTQ en Israël et en Palestine (1988–2012). In: Stéphanie Latte Abdallah, Cédric Parizot (Hrsg.): Israël / Palestine – L’illusion de la séparation (= Noël Dutrait, Matthew Graves, Constance de Gourcy [Hrsg.]: Collection sociétés contemporaines). Presses Universitaires de Provence, Aix-en-Provence 2017, ISBN 979-1-03200121-9, S. 219–234, hier S. 221 f.
  3. Merav Sarig: A Transgender Agenda. In: Haaretz. 6. Mai 2003.
  4. Jacob Press, Amir Sumakai Fink: Independence park : the lives of gay men in Israel. Stanford University Press, 1999, ISBN 0-8047-3619-7.
  5. Bonnie Zimmerman: Lesbian Histories and Cultures. Taylor & Francis, 2000, ISBN 0-8153-1920-7.
  6. Lee Walzer: Between Sodom and Eden: A Gay Journey Through Today's Changing Israel. Columbia University Press, New York 2000, ISBN 0-231-11394-3.
  7. Noa Raz: Exempt from IDF? Volunteer for gay group. 27. Februar 2006, abgerufen am 12. November 2008.