Alligatoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2018 um 15:04 Uhr durch MyContribution (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2003:C7:B3D6:4100:F18D:98FB:D42D:5035 (Diskussion) auf die letzte Version von [[User:Schnabeltassentier|Schnabeltassenti…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alligatoren

China-Alligator (Alligator sinensis)

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
ohne Rang: Amnioten (Amniota)
ohne Rang: Sauropsida
ohne Rang: Archosauria
Ordnung: Krokodile (Crocodylia)
Familie: Alligatoren
Wissenschaftlicher Name
Alligatoridae
Gray, 1844
Unterfamilien

Die Alligatoren sind eine Familie der Krokodile mit insgesamt 8 Arten. In ihr sind die Echten Alligatoren und die Kaimane zusammengefasst. Ihr Stoffwechsel verläuft langsamer als bei ihren Verwandten, den Echten Krokodilen, und auch ihre restliche Entwicklung ist im Vergleich zu diesen stark verlangsamt. Durch diese ruhigere Lebensweise werden sie jedoch doppelt so alt wie ihre Verwandten.

Merkmale und Lebensweise

Kopf eines Alligator mississippiensis

Während der China-Alligator maximal 2,2 Meter lang werden kann, beträgt die Höchstlänge bei den Mississippi-Alligatoren bis zu 6 Meter. Die Tiere können ein Alter von bis zu 100 Jahren erreichen. Bei den Alligatoren beißen die Unterkieferzähne im Gegensatz zu den Krokodilen nicht gegen die obere Zahnreihe, sie sind vielmehr einwärts gerichtet. Da die Zähne des Oberkiefers außen liegen, sind bei geschlossenem Maul nur diese sichtbar. Der Krokodilkaiman und der Brillenkaiman sind diesbezüglich offenbar Ausnahmen.

Beide leben bevorzugt in Sümpfen und Seen, aber auch in Flüssen und fressen jedes Beutetier, dessen sie habhaft werden können. Die Alligatormutter ist bei ihren bis zu 70 Eiern, die sie auf einmal ausbrüten lassen kann, sehr fürsorglich. Sie bewegt sich zehn Wochen lang nur wenige Meter vom Hügel aus Schlamm und Blättern weg, in den sie die Eier gelegt hat. Nachdem die kleinen, ungefähr 20 Zentimeter langen Alligatoren geschlüpft sind, trägt sie die Mutter ans Wasser, wo sie die nächsten Monate zusammen verbringen.

Schilder wie diese sind in Naturparks der USA keine Seltenheit

Die natürlichen Lebensräume der Alligatoren sind Amerika (Mississippi-Alligator sowie die amerikanischen Kaimane) und die Volksrepublik China (China-Alligator)

Gefährdung und Schutz

Der Bestand der Alligatoren war sehr gefährdet, als Taschen und Kleidungsstücke aus Krokodilleder Mode wurden. Alligatoren stehen seitdem sowohl in China als auch in Amerika unter Schutz. Mittlerweile wächst vor allem in Nordamerika und Teilen Südamerikas der Bestand bei den meisten Arten wieder stark.

Systematik

Die genauen Verwandtschaftsverhältnisse der Alligatoren untereinander und zu anderen Gruppen innerhalb der Krokodile sind bislang weitgehend ungeklärt, eine akzeptierte Hypothese ist hier wiedergegeben.

 Alligatoren (Alligatoridae)  
  Kaimane (Caimaninae)  
  Jacarea  

 Echte Kaimane (Caiman)


   

 Mohrenkaimane (Melanosuchus)



   

 Glattstirnkaimane (Palaeosuchus)



   

 Echte Alligatoren (Alligatorinae)



Literatur

  • Charles A. Ross (Hrsg.): Krokodile und Alligatoren – Entwicklung, Biologie und Verbreitung. Jahr, Hamburg 1994, Orbis, Niedernhausen 2002. ISBN 3-572-01319-4
  • Wolfgang Böhme, Martin Sander: Crocodylia, Krokodile. in: Wilfried Westheide (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 2. Wirbel- und Schädeltiere. Fischer, Stuttgart 1996, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2004. ISBN 3-8274-0307-3
Commons: Alligatoren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien