Alman (Ethnophaulismus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2021 um 20:38 Uhr durch Squasher (Diskussion | Beiträge) (Schützte „Alman (Slang)“: Wiederkehrender Vandalismus ([Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 25. Januar 2021, 18:38 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 25. Januar 2021, 18:38 Uhr (UTC)))). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alman (türkisch Alman „Deutscher“) ist ein ethnophaulistischer Slangbegriff, mit dem im deutschsprachigen Raum in der Regel deutsche Staatsangehörige ohne offensichtlichen Migrationshintergrund bezeichnet werden. Der Begriff wird auch verwendet, um sich über eine Person lustig zu machen, die nach deutschen Klischees lebt.[1][2] Ähnliche Bezeichnungen für Personen, die deutsche Klischees erfüllen, sind Kartoffel und Kraut.[3]

Bedeutung, Verbreitung und Sprachgebrauch

Der Ausdruck ist ursprünglich neutral für Deutsche und neben der Türkei auch im gesamten nordafrikanischen Bereich, von Marokko, Algerien südwärts bis etwa zur Elfenbeinküste gebräuchlich. Je nach Kontext kann das Wort Alman aber auch ein Schimpfwort bzw. Spott gegen einen „Deutschen“ oder eine Person, die die Klischees erfüllt, sein. Durch die Abgrenzung zu den so Bezeichneten entsteht ein Gefühl der Zugehörigkeit zur eigenen Gruppe und Stärkung der eigenen Identität.[1] Empörung über das Wort Alman kommt laut Michael Ehlers lediglich aus einem konservativen Milieu. Zudem sei klar, dass der Begriff kein Ausdruck von Diskriminierung oder Rassismus ist.[4] Der Begriff Alman stellt eine Gegenbewegung zu den Begriffen und Klischees über Ausländer und Minderheiten dar, die sich teilweise im deutschen Sprachgebrauch wiederfinden. Oft handelt es sich jedoch nur um Satire, (Selbst-)Ironie, schwarzen Humor und Sarkasmus ohne einen beleidigenden Charakter.[1]

Zu den Klischees gehören unter anderem ein Kleingeist und Ignoranz im Denken, „deutsches“ Aussehen, deutsche Kultur und Brauchtum, die deutsche Sprache, der deutsche Humor an sich, deutsche Ess- und Trinkgewohnheiten, deutsches Verhalten und Spießbürgerlichkeit und die deutsche Lebens- und Arbeitsmoral.[3][5]

Verwendung in der Populärkultur

Der Deutschlandfunk sieht die Selbstironie über deutsche Klischees als eine Weiterentwicklung des deutschen Humors, die sich vor allem durch die vielen Memes mit Situationskomik in der Netzkultur auszeichnet und durch Social-Media-Plattformen wie Instagram und YouTube verbreitet wird.[6] Besonders bekannt ist dabei der Instagram-Account Alman Memes, der 2017 gestartet ist, dann gelöscht wurde und seit April 2019 unter dem Namen Alman Memes 2.0 fortgesetzt wird. Der Account hat über 500.000 Follower (März 2020) und wird von Sina Scherzant und Marius Notter betrieben.[7] Sie wählten den Namen Alman Memes, da sie fürchteten, dass Begriffe mit ähnlichen Bedeutungen wie „Kartoffel Memes“ oder „Deutschland Memes“ von Interessengruppen hätten instrumentalisiert werden können.[8] Mit dem Kanal persiflieren sie „typisch deutsches“ Verhalten und wollen laut eigener Aussage ein Spiegel für die Gesellschaft sein.[9] Auch auf Twitter wird der Begriff häufig in Diskussionen verwendet, um zum Beispiel auf deutsche Spießbürgerlichkeit hinzuweisen.[10]

Der Rapper Felix Krull veröffentlichte ein Album mit dem Namen Alman Tape, das sich den deutschen Klischees widmet.[11] Auch der von Funk unterstützte Webvideoproduzent und ehemaliges Y-Titty-Mitglied Phil Laude parodiert in seinen Videos öfter den Alman. Sein Musikvideo über den Alman wurde mehr als 6 Millionen Mal aufgerufen (Stand: 2020).[12][6][7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Das Wort „Alman“ ist nicht deutschenfeindlich. In: jetzt.de. 27. März 2018, abgerufen am 21. April 2019.
  2. Was ist ein Alman? Bedeutung und Herkunft des Begriffs auf Twitter & Co. 25. Juli 2018, abgerufen am 21. April 2019.
  3. a b Marc Felix Serrao: «Kartoffeln», «Almans»: Rassismus – nein danke! Es sei denn, es geht gegen Deutsche | NZZ. 19. Juli 2018, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 12. August 2019]).
  4. Gastbeitrag von Michael Ehlers: Wir sind alle Almans! Warum die Aufregung um den Begriff übertrieben ist, focus.de, 12. Februar 2020
  5. Marlen Hobrack: „Alman“-Beleidigungen: Ist es Rassismus, Deutsche als Kartoffeln zu bezeichnen? 24. Juli 2018 (welt.de [abgerufen am 12. August 2019]).
  6. a b Alman-Memes auf Instagram - Deutschen Humor weiterentwickeln. Abgerufen am 12. August 2019 (deutsch).
  7. a b Bayerischer Rundfunk Conny Neumeyer: Interview mit den Machern von Alman Memes 2.0: Was Alman Memes mit Loriot und Harald Schmidt zu tun haben. 11. Juli 2019 (br.de [abgerufen am 12. August 2019]).
  8. TRU DOKU: Alman Memes: Das sind die Gesichter hinter dem Account. 10. Dezember 2019, abgerufen am 24. März 2020.
  9. TRU DOKU: Alman Memes: Das sind die Gesichter hinter dem Account | TRU DOKU. TRU DOKU, abgerufen am 24. März 2020.
  10. Was ist ein Alman? Bedeutung und Herkunft des Begriffs auf Twitter & Co. 25. Juli 2018, abgerufen am 12. August 2019.
  11. Enya Elstner: Felix Krull – Alman Tape // Review. In: JUICE Magazin. 25. August 2017, abgerufen am 12. August 2019 (deutsch).
  12. Phil Laude - Alman (Official Music Video). Abgerufen am 12. August 2019.