Ammoniumsulfat
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Ammoniumsulfat | |||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||
Summenformel | (NH4)2SO4 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
geruch- und farbloser kristalliner Feststoff[3] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 132,14 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
1,77 g·cm−3[3] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit |
leicht löslich in Wasser:
| |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||||||||
ΔHf0 |
−1180 kJ·mol−1[6] | |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Ammoniumsulfat (E 517) ist ein Salz von Ammoniak und Schwefelsäure. Ein verwandtes Salz ist Ammoniumhydrogensulfat.
Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Natur ist Ammoniumsulfat als seltenes Mineral unter dem Namen Mascagnin bekannt.[7]
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ammoniumsulfat ist wenig hygroskopisch, wässrige Lösungen reagieren schwach sauer. Wie viele Ammoniumsalze kann es mit Natriumnitrit oder Kaliumnitrit schon bei Raumtemperatur unter Flammenbildung oder sogar explosionsartig reagieren.
Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ammoniumsulfat wird durch Einleiten von Ammoniak in 80-%ige Schwefelsäure
oder durch Umsetzung von Ammoniak, Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Gips hergestellt.[8]
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ammoniumsulfat ist ein wichtiger Düngemittelzusatzstoff. In biologischen Kläranlagen dient es als ein Bestandteil von Nährstoffmischungen für die Mikroorganismenkulturen.
In der chemischen Industrie dient es unter anderem als Fällungsmittel für Eiweiß, als Flotationsmittel und zur Herstellung von Feuerlöschpulver und Flammschutzmitteln. Die Lederindustrie verwendet es für Beizen, die Papierindustrie für schwer entflammbare Papiere.
In der Biochemie wird Ammoniumsulfat zum Aussalzen von Proteinen (Ammoniumsulfat-Fällung) verwendet. Daneben werden Zellen und Gewebe zum Schutz der RNA vor Degradation in einer gesättigten Ammoniumsulfat-Lösung konserviert.
Ammoniumsulfat wird auch Lebensmitteln als Trägersubstanz für andere Zusatzstoffe zugesetzt. In der EU ist es als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 517 ausschließlich als Trägerstoff bzw. Trägerlösemittel zugelassen.
In der Weinherstellung setzt man Ammoniumsulfat als Bestandteil von Nährsalzmischungen für Hefen ein, vor allem um deren Zellvermehrung während der Gärung zu begünstigen.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Eintrag zu E 517: Ammonium sulphate in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 11. August 2020.
- ↑ Eintrag zu AMMONIUM SULFATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 26. Februar 2020.
- ↑ a b c d e f g h i j Eintrag zu Ammoniumsulfat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. Dezember 2019 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Robert K. Scopes: Protein Purification. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-1-4757-2333-5, S. 81
- ↑ Datenblatt Ammoniumsulfat (PDF) bei Merck, abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ PAETEC Formelsammlung Ausgabe 2003, S. 116.
- ↑ Malcolm Back, William D. Birch, Michel Blondieau und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: November 2018. (PDF 1753 kB) In: cnmnc.main.jp. IMA/CNMNC, Marco Pasero, November 2018, abgerufen am 27. März 2019 (englisch, Arcanite siehe S. 11).
- ↑ Verfahren zur Herstellung von hochreinem Ammoniumsulfat und Calcit unter Verwendung von Gips