Amstelbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amstelbach
nld: Anstelerbeek
Quellgebiet in Nierstein (Vetschau)

Quellgebiet in Nierstein (Vetschau)

Daten
Gewässerkennzahl DE: 28286
Lage Deutschland

Niederlande

Flusssystem Rhein
Abfluss über Wurm → Rur → Maas → Hollands Diep → Nordsee
Flussgebietseinheit Maas
Quelle bei den Niersteiner Höfen in Aachen-Vetschau
50° 48′ 38″ N, 6° 2′ 38″ O
Quellhöhe 182 m ü. NN[1]
Mündung in Kerkrade-Eygelshoven in die WurmKoordinaten: 50° 53′ 41″ N, 6° 4′ 32″ O
50° 53′ 41″ N, 6° 4′ 32″ O
Mündungshöhe 98 m NAP[1]
Höhenunterschied 84 m
Sohlgefälle 6,2 ‰
Länge 13,5 km[2]
Einzugsgebiet 44,534 km²[3]

Der Amstelbach, nld. Anstelerbeek, ist ein etwa 13½ Kilometer langer, westlicher und linker Zufluss der Wurm, der in Nordrhein-Westfalen und in der niederländischen Provinz Limburg verläuft.

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Annales Rodenses, den Jahrbüchern der Abtei Klosterrath aus dem 12. Jh., heißt der Bach Anstela. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus Anstel/Amstell oder auch Anselder Beek. Auch Richtericher Bach und Mühlenbach waren gebräuchliche Namen. Im ehemaligen Heydener Ländchen und auch im sonstigen Bachumfeld sowie auch in der Gewässerkarte NW hat sich der Name Amstelbach gefestigt.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Amstelbach hat seine Quelle in der Nähe der Niersteiner Höfe im Aachener Stadtteil Vetschau. Der Quellbereich liegt in einer Höhe von ca. 182 m ü. NHN.

Der Bach mit einer Länge von 13,5 km fließt in nördlicher Richtung und dient in der Hauptsache der Oberflächenentwässerung sowie zum Hochwasserschutz bei Eis- und Schneeschmelze. Er passiert dabei die jeweils östlich liegenden Ortsteile Kircheich, Mühlenbach und Pannesheide, während der Ortsteil Bank direkt durchschnitten wird. Bei Pannesheide wird der Amstelbach kurzzeitig zum Grenzfluss zwischen Deutschland und den Niederlanden um anschließend als Anselderbeek das Anstelvallei (Amsteltal), Kerkrades grünes Herz, zu durchqueren.

Im Kerkrader Stadtteil Eygelshoven mündet der Bach, nach vorheriger Aufnahme der Strijthagerbeek in einer Höhe von 98 m NAP von links in die Wurm.

Zuflüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vorfluter Grünenthal (rechts), 0,4 km
  • Vorfluter Zeche Karl-Friedrich (rechts), 0,3 km
  • Schönauer Bach (rechts), 1,4 km
  • Vorfluter Geuchter Hof (links), 0,5 km
  • Horbach (links), 2,5 km
  • Vorfluter Heyder Feld (links), 1,0 km
  • Bleyderheider Bach (Bleijerheider Beek) (rechts), 0,9 km
  • Krombach (Crombacher Beek) (links), 2,9 km
  • Vloedgraaf (links), 1,0 km
  • Dentgenbacherbeek (links), 0,5 km
  • Nieuw-Ehrensteinerbeek (links), 0,5 km
  • Klooster-Anstelerbeek (links), 0,1 km
  • Truijterbeek (links), 0,2 km
  • Strijthager Beek (links), 4,5 km
  • Gravenweglossing (links), 1,5 km

Wassermühlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Amstelbach stehen oder standen einige Wassermühlen:

  • Obermühle an der Scherbstraße in Aachen-Horbach
  • Untermühle am Heydener Feldweg 110 in Aachen-Horbach
  • Hammolen, auf der niederländischen Seite
  • Amsteler Oligsmule, auf der niederländischen Seite
  • Mühle von Eijelshoven, auf der niederländischen Seite

Pflege und Unterhaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pflege und Unterhaltung im deutschen Anteil des Gewässers obliegt dem Wasserverband Eifel-Rur (WVER).[4]

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlen-Führer 2. Auflage. Verein Niederrhein, Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, S. 277

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Amstelbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  3. Gebietsverzeichnis zur Gewässerstationierungskarte des Landes Nordrhein-Westfalen (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 556 kB)
  4. Wasserverband Eifel-Rur