Constantia von Cosel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2006 um 19:32 Uhr durch 172.158.252.227 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anna Constantia Gräfin Cosel, geb. von Brockdorff (* 17. Oktober 1680 auf Gut Depenau, Holstein; † 31. März 1765 in Stolpen) war neben Aurora von Königsmarck die bekannteste Mätresse August des Starken.

Anna Constantia von Cosel
A. C. von Cosel

Anna Constantia wuchs als Tochter des Ritters Joachim von Brockdorff und seiner Frau Anna Margarethe, Tochter des reichen Hamburgers Leonhard Marselis, auf Gut Depenau auf. Die Ehe Brockdorffs, der aus einer der ältestens Adelsfamilien Holsteins stammte, mit der bürgerlichen Kaufmannstochter galt als unstandesgemäß. Für ein Mädchen der Barockzeit erhielt Anna Constantia eine ungewöhnlich umfassende Ausbildung: Sie lernte mehrere Sprachen, erhielt Unterricht in Mathematik und antiker Geschichte, ritt im Damen- und Herrensattel und liebte leidenschaftlich die Jagd. Sie galt als ungestüm.

1694 schickten die Eltern Anna Constantia an den Hof von Herzog Christian Albrecht nach Schloss Gottorf bei Schleswig, wo sie höfischen Schliff bekommen sollte. Dessen Tochter Sophie Amalie diente die 14-Jährige als Hoffräulein. Als die Herzogstochter nach Wolfenbüttel an die Residenz des kunstsinnigen Herzogs Anton Ulrich ging, begleitete Anna Constantia sie an die Welfen-Residenz. Hier ereilte die lebenslustige Schönheit das Unheil. Sie wurde schwanger, möglicherweise von Prinz Ludwig Rudolf, dem jüngeren Bruder des Erbprinzen. Anna Constantia wurde vom Hof verbannt und zu den Eltern zurück nach Depenau geschickt. Der Verbleib ihres Kindes ist unbekannt.

Ab 1699 lebte Anna Constantia auf Schloss Burgscheidungen bei ihrem späteren Ehemann, dem Direktor des sächsischen Generalakzis-Kollegiums, Adolph Magnus Freiherr von Hoym, den sie aus Wolfenbüttel kannte. Nach längerem Brautstand fand am 2. Juli 1703 die Vermählung statt. Doch schon 1706 wurde diese Ehe geschieden, die von Beginn an unter einem unglücklichen Stern gestanden hatte. Als sie in Dresden eintraf, musste Anna Constantia feststellen, dass die Geliebte ihres Ehemannes weiterhin im Haushalt leben sollte.

1704 wurde August der Starke auf die geistreiche Anna Constantia aufmerksam und verliebte sich in sie. Freiherr von Hoym warnte August den Starken noch vor ihr, denn er hielt sie für ungeeignet für das Amt der Maitresse en titre. Augusts legitime Ehefrau, Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, hatte sich längst auf den Witwensitz Pretzsch (Elbe) zurückgezogen. Als August Anna Constantia kennenlernte, hatte er noch eine andere Mätresse, die Fürstin Teschen.

Anna Constantia und August hatten drei Kinder:


Nach Auffassung des Hofs mischte sich Anna Constantia, die 1706 auf Betreiben Augusts in den Reichsgrafenstand erhoben worden war, zu sehr in die Politik ein. Besonders ihr Versuch, seine Polenpolitk zu beeinflussen, stieß auf Widerstand. Der Kurfürst im protestantischen Kernland Sachsen kämpfte hartnäckig um die Wiedergewinnung des Königstitels im katholischen Polen, den er nach der Niederlage gegen die Schweden im Großen Nordischen Krieg verloren hatte. August war aus reinem Machtstreben zum Katholizismus übergetreten; die Protestantin Anna Constantia missbilligte seine Ambitionen.

Anna Constantia galt zunehmend als gefährlich für die politischen Ziele. Ein heimlich gegebenes Eheversprechen Augusts trug dazu bei. Um dem polnischen Adel entgegen zu kommen, war schließlich die Wahl einer katholischen Mätresse aus Polen opportun. August entschied sich schließlich für Gräfin Maria Magdalena Dönhoff.

1713 verbannte August Anna Constantia nach Schloss Pillnitz. 1715 floh sie nach Berlin, was ihr in Sachsen als Landesverrat ausgelegt wurde. In Berlin hatte sie von ihrem Vetter Detlev Christian Rantzau, der in der Festung Spandau festgehalten wurde, den Ehekontrakt, den er für sie verwahrt hatte, zurück holen wollen. Den Kontrakt erhielt sie nicht. Preußen lieferte Anna Constantia im November 1716 nach Sachsen aus, im Tausch gegen Deserteure. Sie wurde unter Arrest gestellt und erreichte am 26. Dezember 1716 Burg Stolpen, wo sie bis zu ihrem Tod 49 Jahre lang gefangen gehalten wurde.

Auch nach dem Tod August des Starken († 1. Februar 1733), während der Regierungszeit seines Sohnes und Thronfolgers Friedrich August II., wurde die Inhaftierung nicht aufgehoben. Die genauen Hintergründe dafür wurden bis heute nicht eindeutig geklärt. Unverständlich ist auch, warum sie die sich zweimal bietende Gelegenheit zur Flucht von der Burg Stolpen (1745 und 1756) nicht nutzte. In beiden Fällen waren die sächsischen Wachmannschaften von der anrückenden preußischen Armee geflohen.

August der Starke sorgte für eine angemessene Erziehung seiner gemeinsamen Kinder mit Anna Constantia und verheiratete sie standesgemäß.

Literatur

Commons: Anna Constantia Gräfin von Cosel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien