Annopol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2015 um 19:41 Uhr durch Göte (Diskussion | Beiträge) (Verlinkung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Annopol
Wappen von Annopol
Annopol (Polen)
Annopol (Polen)
Annopol
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lublin
Powiat: Kraśnik
Fläche: 7,75 km²
Geographische Lage: 50° 53′ N, 21° 52′ OKoordinaten: 50° 53′ 0″ N, 21° 52′ 0″ O
Einwohner: 2436
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 23-235
Telefonvorwahl: (+48) 15
Kfz-Kennzeichen: LKR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK74 KielceLublin
Nächster int. Flughafen: Rzeszów-Jasionka
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Fläche: 151,07 km²
Einwohner: 8483
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0607023
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Wiesław Liwiński
Adresse: Rynek 1
23-235 Annopol
Webpräsenz: www.annopol.lubelskie.pl



Annopol [anˈnɔpɔl] ist eine Stadt mit 2.700 Einwohnern in Polen im Powiat Kraśnicki, Wojewodschaft Lublin (poln. Województwo Lubelskie). Sie liegt nahe der Mündung der Sanna in die Weichsel.

Geographie

Annopol liegt ca 64 km südwestlich von Lublin.

Geschichte

Der Ort entstand aus dem Dorf Rachów, welches im 16. und 17. Jahrhundert den Landadelsfamilien Rachowski, Czyżowski, Morsztyn und ab Mitte des 18. Jahrhunderts der Familie Tymiński gehörte.

1761 erhielt der Ort das Stadtrecht vom polnischen König August III. Der Eigentümer des Ortes Rachów, Antoni Jabłonowski, benannte den Ort dann nach seiner verstorbenen Ehefrau Anna. Dabei steht Anno für Anna und pol kommt vom griechischen polis für Stadt. Das Bild von Anna ist im Wappen des Ortes verewigt.

Bei der Dritten Teilung Polens 1795 kam die Stadt zu Österreich, ab 1815 gehörte sie zu Kongresspolen. 1869 verlor der Ort das Stadtrecht.

1939 wurde mit dem Aufschluss einer Phosphorit-Lagerstätte begonnen, 1970 nahm die Firma Metalchem eine weitere Grube auf.

Am 3. November 1943 wurde ein Lager für 630 Juden eingerichtet. Im Massaker von Borów wurde die Gegend um das Dorf Borów am 2. Februar 1944 von deutschen Militäreinheiten zerstört, die über 900 Einwohner ermordeten.

Zwischen Juli 1944 und Januar 1945 verlief bei Annopol die Front zwischen der deutschen Wehrmacht und der sowjetischen Armee.

Seit dem 1. Januar 1996 ist Annopol wieder eine Stadt.

Politik

Sowohl das Wappen, die Flagge, wie auch die Fahne von Annopol wurden am 28. Juni 2002 offiziell eingeführt.[2]

Wappen

Das Wappen der Gemeinden Annopol zeigt die sitzende Figur St. Anna. Sie trägt ein grünes Kleid, einen weißen Mantel, gelbe Pantoffeln und hat einen goldenen Heiligenschein um den Kopf. Ihre rechte Hand hat sie offen auf die Brust gelegt. Auf rotem Hintergrund befindet sich in Grossbuchstabe links von ihr ein silbriges 'S' und auf ihrer rechten Seite im gleichen Stil der Buchstabe 'A'.

Flagge

Die Flagge der Kommune Annopol hat drei horizontale Streifen. Diese tragen von unten nach oben die Farben gelb, grün und weiß. Die beiden äußeren Streifen haben eine Höhe von je 2:5 zur Gesamthöhe der Flagge, während der Mittelstreifen eine Höhe von 1:5 aufweist.

Gemeinde

Gemeindegeographie

Die Gemeinde hat eine Flächenausdehnung von 151,00 km². 71 % des Gemeindegebiets werden landwirtschaftlich genutzt, 19 % sind mit Wald bedeckt.[3]

Gemeindegliederung

Die Stadt- und Landgemeinde (gmina miejsko-wiejsk) Annopol umfasst folgende Orte:

  • Annopol
  • Borów
  • Dąbrowa
  • Grabówka
  • Janiszów
  • Kosin
  • Miłoszówka
  • Natalin
  • Nowy Rachów
  • Opoka Duża
  • Popów
  • Rachów
  • Stary Rachów
  • Sucha Wólka
  • Wymysłów
  • Zabełcze
  • Świeciechów Duży
  • Świeciechów Poduchowny

Verweise

Fußnoten

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Offizielle Informationen zum Wappen, zur Fahne und Flagge
  3. regioset.pl (polnisch/englisch)