Antoni Kozakiewicz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2015 um 20:35 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Polnischer Maler; Ergänze Kategorie:Maler (Polen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
„Frühling“ (poln.: Wiosna), Öl auf Leinwand, vor 1900
„Auf der Straße“ (poln.: Na ulicy), Öl auf Holz, 1891

Antoni Kozakiewicz (* 1841 in Krakau; † 3. Januar 1929 ebenda) war ein polnischer Maler des Realismus.

Leben

Von 1857 bis 1866 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste Krakau unter den Professoren Władysław Łuszczkiewicz und Feliks Szynalewski. Er beteiligte sich am Januaraufstand und wurde inhaftiert. Nach seiner Entlassung ging er 1868 nach Wien um an der dortigen Akademie der Künste sein Studium fortzusetzen. Mithilfe eines kaiserlichen Stipendiums studierte er folgend in München, wo er sich dauerhaft niederliess. Hier entwickelte er seinen traditionellen Malstil. Kozakiewicz war aktives Mitglied der polnischen Künstlerszene um Józef Brandt in München; mit Roman Kochanowski war er befreundet. Im Jahr 1900 kehrte er nach Polen zurück und lebte für fünf Jahre in Warschau. Schließlich zog er nach Szczawnica.

Kozakiewicz malte historische Szenen (darunter vom Januaraufstand), Landschaften und Porträts. Daneben entstanden farbenfrohe und folkloristische Gemälde aus dem ländlichen Dorfleben, häufig werden dort Zigeuner und Juden[1][2] thematisiert. Seine Bilder wurden verschiedentlich auf Ausstellungen prämiert, so in Wien, München und Berlin. Viele Käufer kamen aus Deutschland, Österreich, England und den USA.

Einzelnachweise

  1. gem. Jerzy Ficowski, Cyganie w Polsce. Dzieje i obyczaje, ISBN 9788322323205, Verlag Interpress, 1989
  2. gem. Ezra Mendelsohn, Painting a People. Maurycy Gottlieb and Jewish Art, Brandeis University, Lebanon 2002, S. 77
Commons: Antoni Kozakiewicz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien