Arsène Verny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2012 um 14:16 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (+ PD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arsène Verny (* 25. Juli 1956 in Aussig) ist ein Integrations- und Rechtswissenschaftler und Universitätsprofessor für Europarecht, europäisches Wirtschaftsrecht und Konfliktmanagement in Internationalen Beziehungen.

Leben

Arsène Verny studierte das deutsche und europäische Recht in Mainz und Köln. Von 1989 bis 1991 hat er in einem postgraduellen Magisterstudium die Fächer Europarecht, Europapolitik und Europäische Wirtschaftswissenschaften an der Universität RWTH Aachen studiert und mit der Magisterarbeit mit dem Titel „Marktbeherrschende Stellung und Fusionskontrolle im Recht der Europäischen Gemeinschaft“ erfolgreich abgeschlossen. Verny hat sich schon während seines Studiums an der Gründung des Centrums für Europäische Studien (CEUS), dessen Mitglied er bis heute ist, beteiligt. Zwischen den Jahren 1990 und 1993 hat er seine Referendarausbildung in Düsseldorf und Budapest absolviert. Im Jahre 1993 erfolgte die postgraduelle Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Budapest University of Economic Sciences, wobei seine Dissertationsarbeit den Titel „Zentraleuropa und EG unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung in der CSFR und in Ungarn“ trug.

Die Lehrtätigkeit von Verny begann im Jahre 1995, als er Inhaber des Lehrstuhls für Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Fakultät für Internationale Beziehungen der Wirtschaftsuniversität Prag (VŠE)[1] geworden ist. Dort hat er auch über die Thematik „Institutionelle, strukturelle und methodische Grundlagen der Annäherung des nationalen Rechts mit dem Gemeinschaftsrecht und seine Anwendung durch die zuständigen Behörden und Gerichte der Tschechischen Republik“ habilitiert. Von 1997 bis 2004 war er Gastprofessor an der Europa-Universität Viadrina[2] in Frankfurt an der Oder. Arsène Verny wurde im Jahre 1998 der Titel „Jean Monnet Professor für Europarecht“ verliehen und seit dem Jahr 2001 ist er auch Mitglied des Instituts für Internationale Beziehungen des Lehrstuhls für Westeuropäische Studien (Jean Monnet Centre of Excellence) an der Karls-Universität Prag. Von 1997 bis 2010 war er Fakultätsmitglied und Lehrbeauftragter an der Universität für Weiterbildung Krems (Abteilung für Europarecht und Europäische Integration), wo er seit 2002 als Honorarprofessor[3] tätig ist. Zwischen den Jahren 2002 und 2008 war er Lehrbeauftragter an dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Europarecht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg[4] und von 2005 bis 2009 Gastprofessor am Lehrstuhl für Verfassungsrecht und Europäisches Recht an der juristischen Fakultät der Westböhmische Universität in Pilsen. Seit dem Jahr 2005 gehört er zu den Mitgliedern des Teams der Humboldt-Viadrina School of Governance in Berlin. Er ist auch seit dem Jahr 2011 als Universitätsprofessor an der Martin Buber University in Brüssel[5] tätig.

Neben seiner Lehrtätigkeit fungierte Verny in den Jahren von 1995 bis 2003 im Auftrag der Europäischen Kommission als Regierungsberater (Principal Advisor) in den EU-Rechtsangleichungsprojekten in Mittel- und Osteuropa mit dem Schwerpunkt Tschechische Republik, Slowakische Republik, Ungarn, Estland und Kroatien. Seit dem Jahr 1999 hat er die Direktion des Unternehmens „European Law & Policy Advisory Group (ELPA-group)“[6] übernommen. Verny war ebenfalls Gründungsmitglied der Gesellschaft „IFM Institut für den Mittelstand“[7], bei der er als Vorsitzender des Europäischen Wirtschaftsbeirates tätig ist, sowie der Vereinigung VTUD e.V. „Vereinigung tschechischer Unternehmen in Deutschland“[8], deren Vorstand er vorsitzt.

Verny fokussiert sich im Rahmen seiner rechtswissenschaftlichen und europapolitischen Tätigkeit auf die europäische Integrationspolitik, das internationale, europäische, und deutsche Wirtschafts- und Investitionsrecht, sowie auf das Konfliktmanagement im internationalen Beziehungen.

Veröffentlichungen

  • Herausgeber: Schiedsgerichtsbarkeit in der Tschechischen Republik . In: Schriften zur Schiedsgerichtsbarkeit , Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg 1997, ISBN 3-8005-1198-3
  • Mitherausgeber: Zur Umsetzung von EG-Recht , Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 1994, ISBN 3-8244-4154-3
  • Mitherausgeber: Europäische Essays I , Verlag Dr. Kovac, Hamburg 1995, ISBN 3-86064-364-9
  • Mitherausgeber: Allgemeine Methodik der Rechtsangleichung an das EU-Recht am Beispiel der Tschechischen Republik , Universitäts-Verlag der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg 1997, ISBN 3-931052-01-X
  • Mitherausgeber: Europarecht mit besonderer Berücksichtigung der Entscheidungspraxis des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften , Institut für Internationale Beziehungen der Tschechischen Republik, Prag 1998, ISBN 80-85864-41-X
  • Mitherausgeber: Aspekte der europäischen Integration , Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 1998, ISBN 3-8244-4286-8
  • Mitherausgeber: Europäische Integrationsperspektiven: Ambivalenzen der Entwicklung und Lösungsansätze , 1. Auflage, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2001, ISBN 3-8244-4450-X
  • Mitherausgeber: Handbuchs Wirtschaft und Recht in Osteuropa , C.H. Beck Verlag München, 71. EL, November 2006, ISBN 3-406-431666-22

Einzelnachweise

  1. Arsène Verny als Inhaber des Lehrstuhls für Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Fakultät für Internationale Beziehungen der Wirtschaftsuniversität Prag (VŠE). Homepage der Fakultät der internationalen Beziehungen Wirtschaftsuniversität Prag. Abgerufen am 21. März 2012.
  2. Arsène Verny als Gastprofessor an der Europa-Universität Viadrina. Homepage der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Abgerufen am 21. März 2012.
  3. Arsène Verny als Honorarprofessor an der Universität für Weiterbildung Krems. Homepage der Donau-Universität Krems. Abgerufen am 21. März 2012.
  4. Arsène Verny als Lehrbeauftragter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Homepage der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Abgerufen am 21. März 2012.
  5. Arsène Verny als Universitätsprofessor an der Martin Buber University in Brüssel. Homepage der Martin Buber University Brüssel. Abgerufen am 21. März 2012.
  6. Arsène Verny als Direktor des Unternehmens European Law & Policy Advisory Group (ELPA-group). Homepageder European Law & Policy Advisory Group. Abgerufen am 21. März 2012.
  7. Arsène Verny als Vorsitzender des Europäischen Wirtschaftsbeirates des Instituts für den Mittelstand. Homepage des Instituts für den Mittelstand. Abgerufen am 21. März 2012.
  8. Arsène Verny als Vorstandsvorsitzender der Vereinigung tschechischer Unternehmen in Deutschland (VTUD e.V.). Homepage der Vereinigung tschechischer Unternehmen in Deutschland. Abgerufen am 21. März 2012.