Aud Egede-Nissen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2013 um 15:01 Uhr durch Coffins (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aud Egede Nissen vor 1930 auf einer Fotografie von Alexander Binder

Aud Egede-Nissen auch als Aud Richter bekannt (* 30. Mai 1893 in Bergen, Norwegen; † 15. November 1974 in Oslo) war eine norwegische Stummfilmschauspielerin und Theaterregisseurin.

Leben

Aud Egede-Nissen wurde als Tochter des norwegischen Politikers Adam Egede-Nissen in Bergen geboren. 1913 debütierte sie im dänischen Film Wenn die Liebe spricht (Scenens børn, Bjørn Bjørnson). 1914 spielte sie erstmals im deutschen Film, der zu ihrer beruflichen Heimat wurde. Sie spielte zunächst vornehmlich in Unterhaltungsfilmen, 1917 unter dem Regisseur Max Mack in Die Lieblingsfrau des Maharadscha. Ihre Rollen tendierten dann mehr zu verführerischen Frauen mit Negativtouch. Bereits 1916 hatte sie in Otto Ripperts sechsteiligem Werk Homunculus gespielt. Das Klischee der Verruchtheit bedient sie auch in Sumurun (1920, Ernst Lubitsch), als Tänzerin Cara Carozza in Dr. Mabuse, der Spieler (1921, Fritz Lang) und in Friedrich Wilhelm Murnaus Phantom (1922). Folgerichtig erscheint daher ihre Besetzung als Prostituierte in Karl Grunes Die Straße (1923) und in dem Sozialdrama Die Verrufenen (1925) von Gerhard Lamprecht. Der Tonfilm beendet ihre Karriere in Deutschland, auch in Norwegen trat sie nur in zwei Filmen Anfang der 1940er-Jahre auf.

Egede-Nissen fand stattdessen in Norwegen im Theater ab 1939 unter Namen Aud Richter bis zum Ruhestand, ihr neues Hauptbetätigungsfeld. Ihr Debüt als Theaterregisseur hatte 1939 in einem Theater im Søilen Teater. Zu Beginn des zweiten Weltkrieges war sie als Regisseurin im Den Nationale Scene in Bergen tätig und anschließend auch im Det nye teater und am Nationaltheatret in Oslo sowie am Rogaland Teater in Stavanger. Von 1955 bis 1962 war sie überwiegend am Nationaltheatret tätig, wo sie als Theaterregisseurin neun verschiedene Aufführungen inszenierte. Ihre erfolgreichste Aufführung war 1959 das Theaterstück Det lykkelige valg nach einer Erzählung des norwegischen Schriftstellers Nils Kjær im Nationaltheatret und in der Den Nationale Scene.

Aud Egede-Nissen war mit den Schauspielern Georg Alexander und Paul Richter verheiratet. Ihr Sohn Georg Richter wurde ebenfalls Schauspieler und Filmproduzent. Auch ihre vier jüngeren Schwestern und zwei jüngeren Brüder arbeiteten als Schauspieler: Ada Kramm (auch Ada van Ehlers; 1899–1981), Gerd Egede-Nissen (1895–1988), Stig Egede-Nissen (1907–1988), Oscar Egede-Nissen (1903–1976), Gøril Havrevold (1914–1992) und Lill Egede-Nissen (1909–1962).

Filmografie (Auswahl)

  • 1914: Die Filmprinzessin
  • 1914: Teddy ist herzkrank
  • 1914: Mobilmachung in der Küche
  • 1915: Das Geheimnis der Mumie
  • 1915: Das Phantom der Oper
  • 1916: Homunculus
  • 1916: Teddy im Schlafsofa
  • 1917: Das Verhängnis der schönen Susi
  • 1916: Die Lieblingsfrau des Maharadscha
  • 1920: Sumurun
  • 1920: Das Geheimnis der Chrysanthemen
  • 1920: Anna Boleyn
  • 1920: Die geschlossene Kette
  • 1922: Dr. Mabuse, der Spieler
  • 1922: Lucrezia Borgia
  • 1922: Phantom
  • 1923: Die Austreibung
  • 1923: Die Straße
  • 1925: Die Verrufenen
  • 1926: Menschen untereinander
  • 1926: Das Panzergewölbe
  • 1927: Der König der Mittelstürmer
  • 1928: Schneeschuhbanditen (Bergenstoget plyndret inatt) (deutsch-norwegischer Film)
  • 1929: Die Frau im Talar (deutsch-norwegischer Film)
  • 1930: Eskimo (auch bekannt als der Der weisse Gott) dänischer Film
  • 1931: Zwischen Nacht und Morgen
  • 1941: Hansen og Hansen
  • 1942: Trysil-Knut

Literatur

  • A. Rønneberg: Teater hjemme og ute, 1945
  • . Rønneberg: Nationaltheatret gjennom femti år, 1949
  • P. Gjesdahl: Premierer og portretter, 1957
  • E. Skavlan: Norsk teater 1930–1953, 1960
  • H.-M. Bock: Cinegraph – Lexicon zum deutschsprachigen Film, München 1984
  • G. Iversen: “Egede Nissen Filmsbyraa A/S”, i tidsskriftet Z Nr. 1/1991
  • N. J. Ringdal: Nationaltheatrets historie 1899–1999, 2000

Weblinks