Bahnhof Bad Ems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2017 um 11:05 Uhr durch Störfix (Diskussion | Beiträge) (Bestimmt nicht hessen →‎Aufbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bad Ems
Bahnhofsvorplatz mit Empfangsgebäude
Bahnhofsvorplatz mit Empfangsgebäude
Daten
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung FEMS
IBNR 80000701
Preisklasse 5[1]
Eröffnung 1. Juli 1858
Architektonische Daten
Architekt Heinrich Velde
Lage
Stadt/Gemeinde Bad Ems
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 19′ 39″ N, 7° 43′ 43″ OKoordinaten: 50° 19′ 39″ N, 7° 43′ 43″ O
Höhe (SO) 92 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bad Ems
Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz
i16

Der Bahnhof Bad Ems ist ein Bahnhof in der Stadt Bad Ems an der Lahntalbahn KoblenzWetzlar. Das Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz.[3]

Aufbau

Blick auf die Bahnhofshalle
Bahnhofshalle mit Bahnsteig

Zum Bahnhof gehören das Empfangsgebäude, ein Anbau, der früher als Fürstenbahnhof diente, und eine 1910 von MAN erbaute Bahnsteighalle[4], die als kleinste im DB-Netz gilt. Ihre Entstehung verdankt sie der hohen Bedeutung von Bad Ems als Kurbad vor dem Ersten Weltkrieg. Das Ensemble ist ein Kulturdenkmal und steht unter Denkmalschutz.

Eine nachträglich eingebaute Unterführung verbindet das Empfangsgebäude mit dem Mittelbahnsteig und der Braubacher Straße (L 327) auf der anderen Bahnhofsseite. Der dortige Eingang ist mit einer Rollstuhlrampe ausgestattet.

Die Unterführung nutzt vom Empfangsgebäude aus den Anbau, in dem Reste der Malerei an der Decke erhalten sind. Von hier führen Treppen und Aufzugsanlagen in die Unterführung, zum Bahnsteig und zur Braubacher Straße.

Die Station war zwischenzeitlich aus betrieblicher Sicht ein Haltepunkt.[5] Damit in den Hauptverkehrszeiten mehr Züge über die Lahntalbahn verkehren können wurde im August 2015 in die Station Weichen eingebaut und die Signale erneuert. Somit wurde dies Station betrieblich wieder zu einem Bahnhof.[6][7]

Gleise

Der Bahnhof hat einen Mittelbahnsteig mit zwei Bahnsteiggleisen:

Verbindungen

Bahn

Im Bahnhof Bad Ems halten die folgenden Linien des Schienenpersonennahverkehrs:[9]

Linien
Niederlahnstein Regional RE 25
Lahn-Eifel-Bahn
Nassau (Lahn)
Bad Ems West Eisenbahn RB 23
Lahn-Eifel-Bahn
Dausenau

Bus

An der nahegelegenen Bushaltestelle „Bad Ems Hauptbahnhof“ halten/enden folgende Buslinien:[10]

Weblinks

Commons: Bahnhof Bad Ems – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bahnhofskategorieliste 2017. DB Station&Service AG, 16. Dezember 2016, abgerufen am 14. Februar 2017.
  2. Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Rhein-Lahn-Kreis auf gdke-rlp.de
  3. Walter Strauss: Von eisernen Pferden und Pfaden. Hannover 1924, Abb. 385.
  4. Gleisplan (Memento vom 25. September 2014 im Webarchiv archive.today) auf db-netz.de
  5. Inbetriebnahmen zum bzw. im Netzfahrplan 2015 (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) auf fahrweg.dbnetze.com
  6. Haltestelle in Bad Ems wird zum Bahnhof. Abgerufen am 21. Oktober 2016.
  7. a b Station Bad Ems auf Deutschebahn.com
  8. Kursbuchstrecke 625 auf kursbuch.bahn.de
  9. Bad Ems Hauptbahnhof auf vrminfo.de
  10. Fahrplan Linie 456 auf vrminfo.de
  11. Fahrplan Linie 547 auf vrminfo.de
  12. Fahrplan Linie 557 auf vrminfo.de