„Barcamp“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎VinoCamp: ref http://vinocamp.fr/
MeiersHans (Diskussion | Beiträge)
Zeile 40: Zeile 40:


=== Tourismus-BarCamps ===
=== Tourismus-BarCamps ===
Mit den aktuellen Entwicklungen im Tourismus beschäftigen sich seit 2008 Tourismus-BarCamps wie das nach dem Veranstaltungsort Burg Kaprun (Österreich) benannte CastleCamp<ref>http://www.castlecamp.at/</ref> oder das an der [[Universität Eichstätt-Ingolstadt]] stattfindende TourismusCamp. Bis zu 200 Teilnehmer diskutieren hier in verschiedenen Sessions über touristische Themen von [[Social Media]] bis zur Vorstellung von Best Practices von Hoteliers oder Tourismusverbänden. Via [[Livestream]] und [[Twitterwall]] können auch Interessierte aus der ganzen Welt an den Sessions teilnehmen. <ref>http://www.tourismuscamp.de/index.php/Hauptseite </ref> Mit innovativer Produkt- und Angebotsentwicklung im Tourismus beschäftigt sich das InnovationCamp Tourismus, Kultur, Sport <ref>http://www.tourismusinnovation.de/</ref>
Mit den aktuellen Entwicklungen im Tourismus beschäftigen sich seit 2008 Tourismus-BarCamps wie das nach dem Veranstaltungsort Burg Kaprun (Österreich) benannte CastleCamp<ref>http://www.castlecamp.at/</ref> oder das an der [[Universität Eichstätt-Ingolstadt]] stattfindende [http://www.tourismuscamp.de TourismusCamp]. Bis zu 200 Teilnehmer diskutieren hier in verschiedenen Sessions über touristische Themen von [[Social Media]] bis zur Vorstellung von Best Practices von Hoteliers oder Tourismusverbänden. Via [[Livestream]] und [[Twitterwall]] können auch Interessierte aus der ganzen Welt an den Sessions teilnehmen. <ref>http://www.tourismuscamp.de/index.php/Hauptseite </ref> Mit innovativer Produkt- und Angebotsentwicklung im Tourismus beschäftigt sich das InnovationCamp Tourismus, Kultur, Sport <ref>http://www.tourismusinnovation.de/</ref>


=== PolitCamp ===
=== PolitCamp ===

Version vom 10. Februar 2011, 11:53 Uhr

Teilnehmer eines BarCamps in Orlando, Florida: Es wird gleichzeitig diskutiert, zugehört und on-screen notiert.
Grid eines BarCamps in Bangalore

Ein BarCamp ist eine offene Tagung, deren Ablauf und Inhalte von den Teilnehmern im Tagungsverlauf selber entwickelt werden.

Seit dem ersten BarCamp in Palo Alto (Kalifornien) im August 2005 in den Räumlichkeiten der Firma Socialtext werden in Nordamerika, Asien und Europa BarCamps abgehalten. So fanden bereits Ende September 2006 in Berlin und Wien die ersten BarCamps im deutschsprachigen Raum statt.

Entwicklung

Der Name ist eine Anspielung auf eine von Tim O’Reilly initiierte Veranstaltungsreihe namens FooCamp, bei der ausgewählte Personen (Friends of O'Reilly) sich zum Austausch und zur Übernachtung (Camping) trafen. Während man zur Teilnahme am FooCamp eine Einladung von O'Reilly benötigt, kann an BarCamps ohne Einladung teilgenommen werden. Foo und Bar sind beides metasyntaktische Variablen.

BarCamps sind eine Form der Großgruppenmoderation. Sie haben Ähnlichkeiten mit Open Space, sind aber lockerer organisiert. Ein BarCamp besteht aus Vorträgen und Diskussionsrunden (Sessions), die jeden Morgen auf Whiteboards, Metaplänen oder Pinnwänden – in sogenannten Grids (Stundenplan) – durch die Teilnehmer selbst koordiniert werden. Alle Teilnehmer sind aufgefordert, selbst einen Vortrag zu halten oder zu organisieren.

BarCamps werden hauptsächlich in Wikis organisiert und über Kanäle wie Blogs, Mikro-Blogging, Social Bookmarks und IRC beworben und dokumentiert. Jeder kann selbst ein BarCamp organisieren und dafür auch das Wiki auf Barcamp.org benutzen. Die Teilnahme ist kostenlos und nur aus Platzgründen limitiert, eine vorherige Anmeldung daher notwendig. Auf vielen BarCamps im Ausland ist es möglich, am Veranstaltungsort im eigenen Schlafsack die Nacht zu verbringen. Die Kosten der Veranstaltung und für Verpflegung werden von Sponsoren getragen.

Themenspezialisierte BarCamps

Im Regelfall werden auf BarCamps Themen wie Webanwendungen in frühem Stadium, Open-Source-Technologien und Soziale Software diskutiert. Mittlerweile werden jedoch auch BarCamps zu allen Facetten bestimmter Themen ausgerichtet, wie das BibCamp, das sich mit dem Einsatz von Internet-Technologien in Bibliotheken befasste[1], oder WordCamps, die sich thematisch mit der Weblog-Software WordPress beschäftigen[2]. Auch zum Thema Tourismus gibt es bereits Barcamps in Deutschland[3][4][5], und Österreich[6].

Communitycamp

Das Communitycamp findet jährlich in Berlin statt und wird vom Bundesverband Community-Management unterstützt. Hier tauschen sich Plattformbetreiber, Communitymanager und Social Media-Interessenten über alle Aspekte im Handling von Online-Communities aus.

EduCamp

Gegenstand der EduCamps ist der Dialog zwischen Experten, Lehrenden, Vertretern von Unternehmen und Agenturen, sowie interessierten Studierenden zu innovativen Formen, Formaten, Technologien und Strategien des mediengestützten Lernens und dies sowohl für Schulen und Hochschulen als auch im Unternehmensumfeld.[7]

Basierend auf dem BarCamp-Prinzip, wurde das EduCamp durch etablierte Konferenzformen wie der Podiumsdiskussion und der Open-Space-Methode ergänzt. Der Begriff EduCamp stammt hierbei von einer als Open-Space angelegten Workshop-Reihe im Jahr 2007 in Kolumbien, initiiert von Diego Leal.[8]

Das erste EduCamp im deutschsprachigen Raum fand vom 18. bis 20. April 2008 im thüringischen Ilmenau im Humboldtbau der dortigen Technischen Universität statt und wurde von 180 Teilnehmern besucht.[9] Seitdem fanden weitere Educamp-Veranstaltungen in Berlin (2008), Ilmenau und Graz (2009), Hamburg (2010) und Aachen (2010) statt. Das nächste EduCamp findet in Bremen (März 2011) statt.

Future Music Camp

In 2009 als das erste Barcamp für die Digitale Musik & Entertainmentwirtschaft gestartet, richtet sich das Future Music Camp an Führungs- und Nachwuchskräfte, Akademiker, Journalisten und Studenten im Bereich Digitalen Musik-/Medien- und Kulturwirtschaft.

Das Future Music Camp ist mittlerweile (Stand 2011) allerdings ein Mix aus dem Barcamp-Ansatz und klassischen Konferenzelementen wie Expertenvorträge, Workshops oder Technologie-Showcases. [10]

Veranstaltet wird das Future Music Camp von und in der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim.

Socialcamp

Ziel des Socialcamps ist es, den Austausch zwischen Internetexperten und Vertretern gemeinnütziger Organisationen zu fördern.[11]

Das erste Socialcamp fand am 14. und 15. Juni 2008 in Berlin statt.

Tourismus-BarCamps

Mit den aktuellen Entwicklungen im Tourismus beschäftigen sich seit 2008 Tourismus-BarCamps wie das nach dem Veranstaltungsort Burg Kaprun (Österreich) benannte CastleCamp[12] oder das an der Universität Eichstätt-Ingolstadt stattfindende TourismusCamp. Bis zu 200 Teilnehmer diskutieren hier in verschiedenen Sessions über touristische Themen von Social Media bis zur Vorstellung von Best Practices von Hoteliers oder Tourismusverbänden. Via Livestream und Twitterwall können auch Interessierte aus der ganzen Welt an den Sessions teilnehmen. [13] Mit innovativer Produkt- und Angebotsentwicklung im Tourismus beschäftigt sich das InnovationCamp Tourismus, Kultur, Sport [14]

PolitCamp

PolitCamps verbinden das Organisationsprinzip von BarCamps mit der Diskussion politischer Themen, wobei Themen wie Netzpolitik, E-Government und Wahlkampf über das Internet typische Themen sind. PolitCamps haben bisher u.a. in Berlin (Deutschland)[15] [16] [17] und Graz (Österreich)[18] stattgefunden. Am 20./21. März 2010 fand das PolitCamp 2010 im Radialsystem V in Berlin unter dem Motto „Politik trifft Web 2.0“ statt.

BarCamps mit Afrika-Thematik

Es gibt zur Zeit zwei Typen von BarCamps mit Afrika-Thematik: einerseits Barcamps, die in Afrika stattfinden und vorwiegend als Africamp bezeichnet werden[19] [20], andererseits BarCamps in anderen Regionen der Welt mit dem inhaltlichen Fokus Nachhaltigkeit und Entwicklungszusammenarbeit in Afrika, etwa das Wiener AfrikaCamp, das erstmals am 31. Januar 2009 stattfand[21] [22], oder das BarCampAfrica UK, das am 7. November 2009 startete [23].

Video-Barcamps

Bei einem Video-BarCamp tauschen Video-Praktiker Kenntnisse, Erfahrungen und Tipps aus. Die Organisatoren kümmern sich um mögliche Sessions. Der Eintritt ist frei. Organisiert werden Video-BarCamps wie das Münchner VidCamp oder das Wiener VideoCamp meist über Boards oder Wikis.

VinoCamp

Während eines VinoCamps tauschen Wein-Praktiker und Web 2.0 Freunde Kenntnisse, Erfahrungen und Tipps zu den Schnittstellen Wein und Internet aus. Die Organisatoren kümmern sich um Workshops, Events und Mitmachaktionen. Die ersten VinoCamps gab es in Frankreich. Im Juni 2011 ist auf dem Campus Geisenheim (→ Forschungsanstalt Geisenheim) im Rheingau das erste deutsche Vinocamp geplant.[24] Organisiert werden VinoCamps in der Regelüber Blogs, Boards oder Wikis.[25] Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den neuesten Innovationen im Bereich Anwendungen und Nutzungen des Internet, Open Source, Social Networking und anderen Fragen im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationstechnologie.

Literatur

  • Dominik Rzepka und Franz Patzig: Think Tank für das Web 2.0. Heute.de vom 3. November 2007 Volltext
  • Meike Richter: Barcamp: Wissen durch Teilung. Die Zeit Nr. 48 vom 26. November 2008 Volltext
  • Laetitia Seybold: Barcamp - Pause als Programm. Focus Online vom 6. Januar 2009 Volltext
  • Kapitel Barcamp in Charlie Hailey: Camps: A Guide to 21st Century Places. MIT Press, 2009. ISBN 0-262-51287-4.

Einzelnachweise

  1. pbwiki.de: BibCamp 2008, Zugriff am 29. Januar 2009
  2. wordcamp.de: WordCamp Deutschland, WordCamp meets Barcamp Mitteldeutschland 2009, Zugriff am 3. Oktober 2008
  3. tourismuscamp in Eichstätt: Tourismuscamp, Zugriff am 20. Mai 2008
  4. V.I.R. Camp 2009: V.I.R. Camp
  5. Hotelcamp November 2009: Hotelcamp
  6. Castlecamp auf Burg Kaprun: Castlecamp September 2008, Zugriff am 20. Mai 2008
  7. educamp.mixxt.de: EduCamp @ mixxt, Zugriff am 29. Januar 2009
  8. diegoleal.org: Diego Leal berichtet über die ersten EduCamps in Kolumbien
  9. Freies Wort: Das Lehren und Lernen am Puls der Zeit erforschen (vom 28. April 2008)
  10. futuremusiccamp.mixxt.de: Offizielle Homepage, Zugriff am 13. Januar 2011
  11. socialcamp-berlin.de: Das Socialcamp, Zugriff am 25. Juni 2009
  12. http://www.castlecamp.at/
  13. http://www.tourismuscamp.de/index.php/Hauptseite
  14. http://www.tourismusinnovation.de/
  15. politcamp.org: Politcamp09: Was war, was ist, was wird?, Zugriff am 20. Dezember 2009
  16. politcamp.org: Das PolitCamp.30. – 31. Januar 2010 in Bonn., Zugriff am 20. Dezember 2009
  17. derwesten.de (Portal der WAZ Mediengruppe): DerWesten unterstützt das PolitCamp, Zugriff am 20. Dezember 2009
  18. ORF.at : PolitCamp 2008, Zugriff am 20. Dezember 2009
  19. Africamp.com: About, Zugriff am 20. Dezember 2009
  20. Infoworld.com: Barcamp Africa gets an online home, Zugriff am 21. Dezember 2009
  21. barcamp.at: AfrikaCamp, Zugriff am 20. Dezember 2009
  22. ICT4D.at - Austrian Network for Information and Communication Technologies for Development: AfrikaCamp Vienna - Aftermath, Zugriff am 20. Dezember 2009
  23. africamp.com: BarCampAfrika UK, Zugriff am 20. Dezember 2009
  24. .Erstes Vinocamp Deutschland geplant VinoCamp Deutschland bei Wein-Plus
  25. http://vinocamp.fr/