Bellin (Krakow am See)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 53° 43′ N, 12° 12′ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker
Bellin

Bellin ist ein Ortsteil der Stadt Krakow am See im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Bis 2004 war Bellin eine eigenständige Gemeinde, der auch die Dörfer Marienhof und Steinbeck angehörten. Die Einwohnerzahl des Ortsteils betrug am 31. Dezember 2023 209.[1]

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt im Zentrum Mecklenburg-Vorpommerns etwa zehn Kilometer südlich der Kreisstadt Güstrow im Nordwesten des Krakower Stadtgebietes. Umgeben ist Bellin vorwiegend von Ackerflächen und Wiesen, an die sich im Nordosten und Südwesten Waldgebiete anschließen. Westlich des Ortes liegt ein zu großen Teilen mit Bruchwald bewachsenes Feuchtgebiet, das an seinen Rändern Böschungen aufweist und vom Teuchelbach in Richtung Nebel entwässert wird. Nach einer Fließrichtungsänderung verläuft der Teuchelbach begradigt nördlich des Ortes durch eine feuchte Senke, die unterhalb 25 m ü. NHN liegt. Die Bebauung des Ortes erstreckt sich auf etwa zwei Kilometern entlang der Straßen nach Zehna im Westen und Steinbeck im Osten und liegt auf etwa 40 m ü. NHN. In der Umgebung liegen mehrere benannte Erhebungen wie etwa der Beuckbarg (85 m) im Osten, der Vierberg (54,1 m) im Norden und der Wallberg (45,1 m) im Nordwesten.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bellin wurde urkundlich erstmals 1229 erwähnt.[2] Die Herren von Bellin werden bereits kurz danach als werlesche Vasallen mehrfach genannt. Um 1300 besitzen sie die Güter Bellin sowie weitere Güter in umliegenden Orten. Nach Heirat einer Tochter Bernd Bellins geht das Gut 1449 an Gerd von Linstow über, seine Nachkommen bleiben bis 1662 Besitzer, danach geht es bis zum Ende des 18. Jahrhunderts an das Adelsgeschlecht der Sala. Anschließend folgten die Grafen von Hardenberg (1782), Osten-Sacken (1803), Hessenstein (1839), Friedrich August Peters (1849), Wilhelm von Meding (1851–1862), die von Zülow (1862–1876), Otto Karl Friedr. Herm. Koch (seit 1877), Friedrich Gotthard Ed. von Pentz (seit 1880) sowie Rittmeister Gerh. Freiherr von Marschall (seit 1900).[3]

Durch die wendische Familie Bellin wurde eine Wasserburg errichtet, die 1662 an Angelus de Sala, den Leibarzt von Herzog Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow überging.[4] Im 18. Jahrhundert wurde daneben eine Gutsanlage erbaut. 1853 wurde das Patronat der Kirche durch Wilhelm von Meding an die Landesherrschaft abgegeben.[3] Die Abtretung des Gutes an die von Marschalls geschah aus finanziellen Gründen. 1880 kaufte der aus dem benachbarten Gremmelin stammende Friedrich Freiherr v. Pentz von seinem Schwager das Rittergut Bellin. 1910 erwarb es der Hamburger Kaufmann und Unternehmer Henry B. Sloman und ließ 1911/1912 durch Paul Korff das bis heute erhaltene, neobarocke Schloss errichten.[4]

Die seit 1965 bestehende Gemeinde Bellin mit ihren Ortsteilen Marienhof und Steinbeck wurde am 1. Januar 2005 nach Krakow am See eingemeindet.[5] 2004 zählte die Gemeinde 275 Einwohner.[6]

Marienhof, zuvor Marienthal, heißt so seit 1822. Das Gut gehörte u. a. den Familien von der Osten-Sacken (ab 1806), von Behr (ab 1850), dem Klavierbauer Heinrich Roloff (ab 1873) und Bronsart von Schellendorff (ab 1877). Es wurde in den 1930er Jahren aufgesiedelt. Das Herrenhaus Marienhof entstand um 1880, war nach 1945 im Eigentum der Gemeinde und wurde nach 1995 zu einem Hotel und Veranstaltungsort umgebaut.[7]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen der ehemaligen Gemeinde Bellin

Die ehemalige Gemeinde Bellin führte ein Wappen und eine Flagge. Das Wappen fand auch im Dienstsiegel Verwendung.

Wappen

Blasonierung: „In Rot ein hersehender silberner Widderkopf, begleitet von drei (1 : 2) schräglinks liegenden silbernen Eichenblättern.“

Flagge

Beschreibung: „Die Flagge der Gemeinde ist quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Rot, Weiß und Rot gestreift. Die roten Streifen nehmen je ein Viertel, der weiße Streifen nimmt die Hälfte der Länge des Flaggentuchs ein. In der Mitte des weißen Streifens liegt das Gemeindewappen, das zwei Drittel der Höhe des Flaggentuchs einnimmt. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5 zu 3.“[8]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gutsanlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die weitläufige Gutsanlage besteht aus einem dreiteiligen Wirtschaftshof, dessen Mittelteil mit dem Ehrenhof zusammen der barocken Grundstruktur folgt. Der Hof wird im Norden durch ein Torhaus und im Süden durch das 1910 erbaute Schloss mit seinem sich anschließenden Park begrenzt.

Neben einem Pavillon befindet sich im Park eine Gutskapelle, die wahrscheinlich aus dem 19. Jahrhundert stammt, und ein Taufbecken aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.[9] Erwähnenswert ist auch der um 1912 errichtete, heute auf freiem Feld stehende Wasserturm, der in seinem Aussehen an einen Wehrturm erinnert.[10]

Dorfkirche Bellin

Kirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die monumentale Dorfkirche Bellin ist eine spätromanisch-frühgotische Feldsteinkirche aus der Mitte des 13. Jahrhunderts mit reicher Ausmalung im Innern.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Bellin führt die Kreisstraße 23 von Zehna nach Groß Tessin. Weitere Verbindungsstraßen bzw. -wege führen in die umliegenden Orte Steinbeck, Marienhof, Groß Breesen und Mühl Rosin. Der ehemalige Ortsteil Marienhof besaß einst einen etwas abgelegenen Haltepunkt an der im Personenverkehr nicht mehr bedienten Bahnstrecke Güstrow–Meyenburg.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. IV. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Schwaan, Bützow, Sternberg, Güstrow, Krakow, Goldberg, Parchim, Lübz und Plau. Schwerin 1901, Neudruck 1993, ISBN 3-910179-08-8, S. 320–326.
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Mecklenburg-Vorpommern. München, Berlin 2016, ISBN 3-422-03081-6, S. 61–62.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gedruckte Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bellin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stadt und Ortsteile Krakow am See. In: stadt-krakow-am-see.de. Stadt Krakow am See, abgerufen am 10. Mai 2024.
  2. MUB I. (1863) Nr. 369, 411.
  3. a b Friedrich Schlie: Das Kirchdorf Bellin. 1901, S. 320–326.
  4. a b Krakow am See, Ortsteile Bellin, Marienhof, Steinbeck. (Memento vom 12. Februar 2005 im Internet Archive)
  5. Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2005. (PDF; 89 kB) In: service.mvnet.de. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, 26. Januar 2006, S. 3, abgerufen am 10. Mai 2024.
  6. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern (Faktoren der Bevölkerungsentwicklung) 2004. (PDF; 473 kB) In: service.mvnet.de. Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, 25. Juli 2005, S. 14, abgerufen am 10. Mai 2024.
  7. Guts- & Herrenhäuser – Herrenhaus Marienhof. In: gutshaeuser.de. Abgerufen am 10. Mai 2024.
  8. Hauptsatzung der Gemeinde Bellin. (PDF; 23kB) ehemalige Satzung von Bellin. In: krakow-am-see.de. 1. Januar 2002, archiviert vom Original am 14. Juli 2004; abgerufen am 10. Mai 2024.
  9. Georg Dehio: Bellin, Lkr. Güstrow. 2016, S. 61–62.
  10. Wasserturm in Bellin. In: zwillingswindmuehlen.de. Abgerufen am 10. Mai 2024.