Benutzer:1Japan/Deutsch-Japanische Jugendgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Deutsch-Japanische Jugendgesellschaft e.V. (DJJG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Als einzige Deutsch-Japanische Gesellschaft agiert der Verein in ganz Deutschland und verschreibt sich insbesondere der Völkerverständigung durch Jugendliche. Ihr weiterer gemeinnütziger Zweck ist die Jugendhilfe. Sie sieht sich besonders in der Tradition der bereits 1890 von japanischen und deutschen Studenten in Berlin gegründeten „Wa-doku-kai“, der ersten Gesellschaft zwischen Japanern und Deutschen.

Der Verein wurde im April 2006 von Teilnehmern des Programms „Hallo Japan 2005“ des Verbands Deutsch-Japanischer Gesellschaften (VDJG) gegründet und kurz danach als deren 50. Mitglied aufgenommen. Im Oktober 2007 folgte die Aufnahme als 10. Mitglied des Arbeitskreises zentraler Jugendverbände (AzJ) im Deutschen Bundesjugendring (DBJR)[1].

Die DJJG führt im jährlichen Wechsel die Programme „Hallo Japan“ und „Hallo Deutschland“ mit dem Deutsch-Japanischen Youth Summit, Youth Week, Praktikum und Homestay in Japan beziehungsweise Deutschland durch. Der Youth Summit ist eine Konferenz von deutschen und japanischen Jugendlichen zu Themen der vier Bereiche Bildung, Gesellschaft / Soziales System, Umwelt & Technologie, Lifestyle. Einzelne Themen werden durch die Jugendlichen selbst bestimmt, erarbeitet und zukunftsweisend diskutiert. Die Konferenz findet unter dem Motto „Create our future“ im jährlichen Wechsel im Goethe-Institut in Tokyo[2] und in Berlin statt.

Seit 2005 stehen die Programme unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie werden seit 2007 von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Programmpartner sind u.a. die jeweiligen Botschaften beider Länder. Von den Vereinten Nationen wurde „Hallo Japan“ beziehungswiese „Hallo Deutschland“ für die Jahre 2008/2009 als Projekt der UN-Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ durch die UNESCO ausgezeichnet[3].

Im November 2008 nahm der Verein an der Global Entrepreneurship Week teil.

Ihr „Namensvetter“ ist die Deutsch-Jordanische Jugendgesellschaft (vergleiche DJJG).

Die Deutsch-Japanischen Gesellschaften von 1888-1996, Günther Haasch, Berlin 1996, ISBN 978-389166192-5

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. "DJJG wird AzJ-Mitglied", AzJ-aktuell 2/2007
  2. 3. Deutsch-Japanischer Youth Summit in Tokyo im Goethe-Institut (2007)
  3. Hallo Japan bzw. Hallo Deutschland: Dekade Projekte - Ausgezeichnete Dekade-Projekte 2008/2009

[[Kategorie:Verein|DJJG]] [[Kategorie:Jugendverband|DJJG]] [[Kategorie:Jugend|DJJG]] [[Kategorie:Jugendarbeit|DJJG]] [[Kategorie:Jugendhilfe|DJJG]]