Benutzer:Ak ccm/Werkstatt/Marasmius pulcherripes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marasmius pulcherripes

Marasmius pulcherripes

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Schwindlingsverwandte (Marasmiaceae)
Gattung: Schwindlinge (Marasmius)
Art: Marasmius pulcherripes
Wissenschaftlicher Name
Marasmius pulcherripes
Peck

Marasmius pulcherripes (Syn. Chamaeceras pulcherripes[1]) ist eine Pilzart aus der Familie der Schwindlingsverwandten (Marasmiaceae). Der zweite Teil des Artnamens basiert auf dem lateinischen Begriff „pulcher“ (= schön). Die kleinen Fruchtkörper leben saprobiontisch und haben auffällige weinrote Farbtöne.

Ein entfernt geriefter, teils weinrot gefärbter Hut von Marasmius pulcherripes und die entfernt stehenden Lamellen auf der Unterseite zweier weiterer Hüte

Der glockige und stumpfe Hut ist häutig-dünn, entfernt gegerieft und hat eine trockene, glatte Oberfläche. Er ist weich kastanienbraun oder weinrot gefärbt. Die wenigen schmalen, aufsteigenden Lamellen sind frei und stehen entfernt zueinander. Der zähe Stiel ist glatt und glänzend. Er ist braunschwarz gefärbt, an der Spitze jedoch rot. Die beiden Farben gehen abrupt ineinander über. Der Freiraum am inneren Ende der Lamellen hat wie die Stielspitze eine rote Farbe.[2][3]



Originaldiagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pileus membranaceous, campanulate, obtuse, distantly striate, dry, smooth, of a soft maroon or vinous red color; lamellae few, distant, narrow^, ascending, free; stem tough, smooth and shining, brownish-black, clear red at the top.

Plant l'-1.5' high, -pileus 2"-4" broad, stem not half a line thick.

Sticks and acerose leaves among moss in woods. Garrisons. June. (Plate 4, figs. 19-22.)

The transition from the black to the red portion of the stem is sudden and well defined. The free space at the inner extremity of the lamellae is red like the apical part of the stem.

Marasmius pulcherripes ist ein Waldbewohner, der am Boden liegende Zweige und Nadelstreu zwischen Moosen zersetzt.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Otto Kuntze: Revisio generum plantarum. Band 3, 1898, S. 1–576 (Online bei Archive.org).
  2. a b C.H. Peck: Report of the Botanist. In: Annual Report on the New York State Museum of Natural History. Band 24, 1870, S. 41–108 (Online bei Archive.org).
  3. Martina S. Gilliam: In: Mycotaxon. Band 4, Nr. 1, 1976, S. 1–144 (Online bei Cyberlibber).
Commons: Marasmius pulcherripes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kategorie:Schwindlingsverwandte