Benutzer:AnBuKu/Lindenbrunnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Lindenbrunnen in der Zeughausgasse in Bern. Im Hintergrund Französische Kirche und Kornhaus.

Der Lindenbrunnen, heute auch bekannt als Zeughausgassbrunnen, steht in der Zeughausgasse in der Altstadt von Bern. Er gehört zu den nichtfigürlichen Berner Brunnen des 18./19. Jahrhunderts.

Seit 1899 steht der Lindenbrunnen in der heute bekannten Ausführung und seit 1840 am selben Ort vor dem Haus Nr. 14 in der Zeughausgasse. - Bei der Renovation von 1983 wurden lediglich die Grautönen und Gold des Brunnens aufgefrischt und die krönende Rocaillevase mit einer, in der Art um 1760 ersetzt.

Der Ursprung des Lindenbrunnes ist mit 1596 datiert, als ein neuer Brunnen mit damals üblichem Achteckbecken und zentralem Stock, neben der alten Linde am Ostausgang der Neuengasse in den heutigen Waisenhausplatz erstellt wurde. Durch Abraham Dünz erhielt der Brunnen gut 60 Jahre später, 1661 einen neuen, viereckigen Trog und einen Stock aus Hauterive-Stein. Als Belege für die Änderung der Brunnenform gelten die Plepp-Meriansche Stadtansicht um 1638 und der Berner Stadtplan von Johann Adam Riediger von 1717.[1][2]

Um 1760 wird das rechteckige Brunnenbecken erneuert und der Stock von 1661 westlich davon versetzt, nachdem es bereits 1711/12 aus Stockerensandstein ersetzt wurde und die Brunnenanlage 1723/24 eine Neubemalung erfuhr. Der Stock erhält eine Rocaillevase, ähnlich derjenigen über dem Hauptportal der damaligen Predigerkirche – die heutige Französische Kirche – von 1753, als krönenden Abschluss.

1835 wurde der Lindenbrunnen von der Einmündung der Neuengasse auf die gegenüberliegende Seite des Waisenhausplatzes, vor den Holländerturm versetzt. Keine 5 Jahre später, in der Brunnen-Rochade von 1840, musste der Lindenbrunnen dem Waisenhausplatz-Brunnen weichen und wurde an seinen heutigen Standort in der Zeughausgasse versetzt und ersetzte dort den ersten, 1745 errichteten Zeughausbrunnen. Der Waisenhausplatz-Brunnen wiederum musste dem Bärenplatzbrunnen weichen und wurde von der Nordwestecke des heutigen Bundesplatzes vor dem alten Casino, vor den Holländerturm verschoben.

1899 wurde die dritte und letzte Gesamterneuerung durchgeführt. Der Brunnen erhielt ein Rechteckbassin aus Kalkstein mit einem stark gebauchten, unter dem Rand tief gekehlten Muschelbecken und Stock in der Mitte, sowie einem Nebentrog. Der Stock besteht aus einem vierkantigen Postament mit zwei über gegenseitig angeordneten, aus Eisen gegossenen Brunnenröhren. Darauf die alte von 1661, feinkannelierte Kandelabersäule mit Akanthuskelch an der Basis, drei Schaftkränzen und Baldachinkapitell aus gelbem Jurastein von Abraham Dünz. Als Abschluss wird eine Louis XV-Vase verwendet.

Das Trinkwassernetz von Energie Wasser Bern ewb versorgt den Brunnen mit Trinkwasser, dessen Qualität regelmässig überprüft wird.[3]

  • Paul Hofer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Stadt Bern - Stadtbild · Wehrbauten · Stadttore · Anlagen · Denkmäler · Brücken · Stadtbrunnen · Spitäler · Waisenhäuser. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 28). Band 1. Birkhäuser Verlag, Basel 1952, Die Stadtbrunnen III. Nichtfigürliche Brunnen des 18./19. Jahrhunderts 5. Zeughausgasse, S. 2, S. 327, 328, 330–331 (467 S., unibe.ch [PDF; 68,9 MB; abgerufen am 2. März 2018] PDF zum freien Herunterladen).
  • Berchtold Weber: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern. Lindenbrunnen (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\L). Hrsg.: Burgerbibliothek Bern (= Schriften der Berner Burgerbibliothek). Bern 2016 (archives-quickaccess.ch [abgerufen am 2. März 2018]).
  • Berchtold Weber: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern. Zeughausgassbrunnen (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Z). Hrsg.: Burgerbibliothek Bern (= Schriften der Berner Burgerbibliothek). Bern 2016 (archives-quickaccess.ch [abgerufen am 2. März 2018]).
Commons: Lindenbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bern: Stadtplan (1717). 1925 (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz). In: katalog.burgerbib.ch. Burgerbibliothek Bern, abgerufen am 2. März 2018 (Person: Künstler Vorlage: Riediger, Johann Adam (1680-1756) – Ort: Bern (BE) – Dargestelltes Objekt:Stadtplan (1717)).
  2. J. H. Graf: Der Kartograph Joh. Adam Riediger (1680-1756). In: Geographische Gesellschaft von Bern (Hrsg.): Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern. Band 9. Bern 1888 (e-periodica.ch [abgerufen am 2. März 2018]).
  3. Trinkwasserqualität. Die Trinkwasserqualität in der Stadt Bern wird regelmässig überprüft. In: bern.ch. Informationsdienst der Stadt Bern, 17. November 2015, abgerufen am 2. März 2018.

Koordinaten: 46° 56′ 56,3″ N, 7° 26′ 44,1″ O; CH1903: 600528 / 199766




Notes and findings:

Paul Hofer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Stadt Bern - Stadtbild · Wehrbauten · Stadttore · Anlagen · Denkmäler · Brücken · Stadtbrunnen · Spitäler · Waisenhäuser.

...zu dem älteren, zwar für den Spitalgassbrunnen bestellten, aber nicht hierfür, sondern 1840 für den Lindenbrunnen verwendeten Becken von 1829 s. Schenk 1945, p. 53,

...Die Schale (Anm.: für den Oberen Neuengassbrunnen bestimmt) war 1835–1838 versuchsweise in der Zeughausgasse (Lindenbrunnen) aufgestellt, scheint aber auch dort nicht befriedigt zu haben;

5. Zeughausgasse.
Im Jahre 1596 wird auf dem heutigen Waisenhausplatz, neben der alten Linde vor der Einmündung der Neuengasse, ein neuer Brunnen errichtet. Im Jahre 1661 durch Abraham Dünz mit neuem Trog und gutem Stock ausgestattet (Anm.: Stock und Figur aus Hauterive-Stein); zeigt die Plepp-Meriansche Stadtansicht (um 1638) noch das gewohnte Achteckbecken mit zentralem Stock, so belegt der Riedigerplan (um 1717) das quadratische Becken von 1661. Gestalt und Verbleib der 1778 und 1827 bezeugten Figur sind nicht überliefert; wohl um 1760 wird die nunmehr meist Lindenbrunnen genannte Anlage nochmals mit neuem Rechteckbecken versehen und auf den westlich neben den Trog versetzten Stock von 1661 kommt als Bekrönung eine Rocaillevase. (Anm.: J.J. Brenner: 1711/12 neuer Trog aus Stockeren-Sandstein; 1723/24 Neubemalung. Die Rocaillevase steht derjenigen über dem Hauptportal der Predigerkirche von 1753 nahe; die Umgestaltung jedenfalls vor 1763.)

Nach einer 1835 durchgeführten Verschiebung vom Ostausgang der Neuengasse vor den Holländerturm verdrängt 1840 der dorthin verlegte Obeliskbrunnen von 1784 den Lindenbrunnen nochmals; an der mittleren Zeughausgasse findet er seinen heutigen Standort, um hier 1899 zum drittenmal mit einem neuen Becken samt Säulenpostament bedacht zu werden. (Anm.: Schenk 1945, p. 53· Der erste Zeughausgassbrunnen wohl 1745 errichtet (BHR), vgl. Stadtpläne)) – Kalkstein-Rechteckbassin mit Hundebrünnlein an der Nordseite, Trittstufe, zwei «Sudeltröge», Vierkantpostament von 1899. Darüber die vortreffliche, feinkannelierte Kandelabersäule Abraham Dünz' aus gelbem Jurastein, mit Akanthuskelch an der Basis und drei Schaftkränzen; die Louis XV-Vase entweder Kopie oder entstellend zurückgehauen.


Berchtold Weber: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern. Lindenbrunnen (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\L)

Dem 1596 vor dem Ostausgang der Neuengasse neben der alten Linde errichteten und 1661 von Abraham Dünz I. renovierten Brunnen wurde 1760 eine Rocaillevase aufgesetzt. 1835 wurde der Lindenbrunnen vor den >Holländerturm (>Waisenhausplatz-Brunnen), 1840 an die Zeughausgasse versetzt. Er ersetzte dort den 1745 errichteten Zeughausbrunnen und erhielt 1899 ein neues Becken, ein Hundebrünnlein und zwei Sudeltröge. 1983 wurde der Brunnen in der eleganten Fassung von 1661, in Grautönen und Gold erneuert. Der Lindenbrunnen heisst heute meist Zeughausgassbrunnen.

Standort: Vor dem Haus Zeughausgasse 14. Der frühere Zeughausbrunnen stand vor dem Haus Nr. 16.

Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band I, Basel, 1952.