Benutzer:Angelmane/Aerospike

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Angelmane/Aerospike

Logo
Rechtsform Private
Gründung 2009
Sitz Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien), Vereinigte Staaten
Leitung John Dillon (CEO), Srini Srinivasan, Jim LoDestro, Lenley Hensarling
Mitarbeiterzahl 100–200 (2020)
Branche NoSQL
Website http://www.aerospike.com/

Aerospike ist das Unternehmen, das hinter dem verteilten Open Source NoSQL Datenbankmanagementsystem Aerospike steht.[1][2] Citrusleaf, ein in Mountain View, Kalifornien, ansässiges Unternehmen, das im August 2012 in Aerospike umbenannt wurde, kündigte das Produkt 2011 an.[3][4][5] Die Software wird von Entwicklern zur Bereitstellung von Big-Data Anwendungen in Echtzeit verwendet.[5][6]

Citrusleaf wurde 2009 von CTO Brian Bulkowski und Vice President of Engineering and Operations Srini V. Srinivasan gegründet.[1][3][4] Im 2012 wurde das Unternehmen in Aerospike umbenannt.[3] Die Datenbank wurde zunächst hauptsächlich in der Werbebranche als serverseitiger Cookie-Speicher verwendet, bei dem die Lese- und Schreibleistung von größter Bedeutung ist.[6][7] Sie bildete den Kern der Benutzerdatenspeicherung für adMarketplace und mehrere andere Werbeunternehmen, darunter BlueKai, Tapad, The Trade Desk, Sonys So-net und eXelate. Zu den weiteren Kunden zählen Zahlungssysteme, Spiele, Cybersicherheit und E-Commerce.[7][8] 2012 warb die Website Wikibon für Aerospike als Lösung für transaktionsanalytische Anwendungen.[6][7] Es verfügte über automatische Ausfallsicherung, Replikation und Synchronisierung über Rechenzentren hinweg.[7][9][10][11]

Im August 2012 erwarb Aerospike die Datenbank AlchemyDB.[12] AlchemyDB, unter der Leitung von Russell Sullivan, ist ein hybrider RDBMS/NoSQL-Datenspeicher, der für Speichereffizienz optimiert wurde.[3][12] Aerospike tätigte die Übernahme mit Mitteln von New Enterprise Associates, Draper Associates, Columbus Nova Technology Partners und Alsop Louie Partners.[8][13]

Im Dezember 2012 kaufte der Online-Werbevermittler Tapad eine Flash-basierte NoSQL-Datenbank von Aerospike, die auf SSDs läuft und deren Indizes im Arbeitsspeicher gehalten werden.[2][5] Die Aerospike-Datenbank ermöglichte Tapad den Kostenvorteil, den Speicher als "Single-Level-Store" zu nutzen, indem Flash als Speichererweiterung eingesetzt wurde.[2]

Im Juni 2014 sammelte Aerospike in einer Serie-C-Finanzierungsrunde 20 Millionen US-Dollar ein. Das Unternehmen gab bekannt, dass es seine Technologie als Open Source zur Verfügung stellt.[14][15][16] Das Unternehmen ging 2014 auch Partnerschaften mit Adform, InMobi und Vizury ein.[17][18]

Im Februar 2015 wurde John Dillon, der zuvor bei Salesforce.com tätig war, zum CEO von Aerospike ernannt.[19][20]

Am 18. November 2019 wurde eine Finanzierungsrunde in Höhe von 32 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Triangle Peak Partners bekannt gegeben.[21]

Aerospike Datenbank

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Aerospike Datenbankverwaltungssystem ist ein Key Value Datenspeicher oder eine verteilte Hashtabelle, die vorhersehbare Antwortzeiten auf Abfragen im Bereich von unter einer Millisekunde liefert.[8][12] Es ist außerdem in der Lage, auf sehr große Datenmengen zu skalieren und dabei hohe Geschwindigkeiten beizubehalten.[8][12] Sein Code ist so konzipiert, dass er den Eigenschaften von Flash Speicher entspricht, im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden.[22]

Aerospike verwendet einen zeilenbasierten Direktzugriff mit Indizes im Arbeitsspeicher und Daten im Arbeitsspeicher oder auf SSD-Speicher (Solid-State-Drive).[7][8] Die Datenbank enthält Daten, auf die in Echtzeit zugegriffen werden kann.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Chris Mellor: Secrets of an ad broker: NoSQL, millisecond auctions and FLASH ARRAYS. Abgerufen am 13. Oktober 2023 (englisch).
  2. a b c Aerospike is 10x Faster than What You’re Using Now | SiliconANGLE. 8. August 2014, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  3. a b c d Aerospike, the former Citrusleaf | DBMS 2 : DataBase Management System Services. Abgerufen am 13. Oktober 2023.
  4. a b Citrusleaf used for Real-time Attribution. 8. August 2014, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  5. a b c Best Practices in Data Management | Econsultancy. 16. Dezember 2012, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  6. a b c Flash Said to be More Cost-Effective than DRAM - Wikibon. Abgerufen am 13. Oktober 2023.
  7. a b c d e f Big Fast Data Needs Stress Traditional DBMS Approaches - Wikibon. Abgerufen am 13. Oktober 2023.
  8. a b c d e A New Approach to DBMS Performance: In-Flash. In: datacenteracceleration.com. John W. Verity, 20. November 2012, abgerufen am 13. Oktober 2023 (englisch).
  9. Ultra-High Performance NoSQL Benchmarking. Abgerufen am 13. Oktober 2023.
  10. Aerospike Beats Out Cassandra, Couchbase + MongoDB : Handles Node Failure Like a Champ | SiliconANGLE. 2. Juni 2013, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  11. Flash And Hyperscale Changing Database And System Design Forever - Wikibon. Abgerufen am 13. Oktober 2023.
  12. a b c d Effective 'big data' strategy helps advertising firm attract clients. 9. November 2012, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  13. Klint Finley: Grim And Gritty Startup Reboot: NoSQL Company Citrusleaf Changes Name And Acquires AlchemyDB. In: TechCrunch. 29. August 2012, abgerufen am 13. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  14. Derrick Harris: Aerospike raises $20M, open sources its in-memory NoSQL database. In: gigaom.com. Abgerufen am 13. Oktober 2023 (englisch).
  15. Liz Rowley: Aerospike Open Sources Its Database, Raises $20M In Funding. 24. Juni 2014, abgerufen am 13. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  16. Jack Clark in San Francisco: Aerospike: Thanks for that $20m, VCs ... next we'll OPEN SOURCE our NoSQL database. Abgerufen am 13. Oktober 2023 (englisch).
  17. HANS LOMBARDO: Adtechs InMobi, Vizury Using NoSQL DB Aerospike. In: bigdataphile.com. 25. Juli 2014, abgerufen am 13. Oktober 2023 (englisch).
  18. Alex Woodie: Selecting the Right Database for the Right Job. 6. Oktober 2014, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  19. Aerospike names John Dillon CEO. In: bizjournals.com. 5. Februar 2015, abgerufen am 13. Oktober 2023 (englisch).
  20. Former Engine Yard CEO Dillon Joins Aerospike as Chief Exec. 9. Februar 2015, abgerufen am 13. Oktober 2023 (englisch).
  21. George Leopold: Aerospike Raises More Cash. 18. November 2019, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  22. The Benefits of Real-Time NoSQL with Aerospike | IT Briefcase. 25. September 2012, abgerufen am 13. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).