Benutzer:Brutarchitekt/Andrea Roost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andrea Roost (* 4. Mai 1942 in Samedan) ist ein Schweizer Architekt.

Andrea Roost studierte von 1962 bis 1968 Architektur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Von 1969 bis 1972 arbeitete er bei Arthur Erickson in Vancouver, Seattle und Washington. Im Jahr 1973 eröffnete er ein eigenes Architekturbüro in Bern und 1986 ein Zweigbüro in Basel.

Mitgliedschaften

Andrea Roost ist Mitglied im Bund Schweizer Architekten, im Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein und im Schweizerischen Werkbund.

Roost Bauten wurden dokumentarisch von Heinrich Helfenstein fotografiert.

  • 1983: Museum für Kommunikation Bern
  • 1988–1994: Inselspital (auch: Loryspital; Lory-Spital oder Universitätsspital Bern)
  • 1993: Sarna Büro- und Schulungsgebäude
  • 1994: Unitobler, Bern
  • 1996: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (Bundesamt für Umwelt, Ittigen
  • 1996: Labor- und Bürogebäude des Bundesamtes für Gesundheit Bundesamt für Gesundheit), Köhlz
  • 1998–2000: Laborgebäude des Zoologischen Instituts der Universität Bern, Bern[1]
  • 1999: Pharmazentrum der Universität, Basel
  • 2005: CSS Versicherung[2]
  • 2011–2016: Umbau des Geländes um den alten Postbahnhof zum urbanen Centers der Stadt Bern, bekannt unter dem Namen PostParc

Ehrungen und Preise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Robert Walker: Die Treppe im Wandschlitz : neues Verwaltungund Laborgebäude des Bundesamtes für Gesundheit. In: www.e-periodica.ch. Abgerufen am 3. Februar 2022 (deutsch).
  2. Werner Huber: Die Essenz der Architektur : Andrea Roost baute für die CSS. In: www.e-periodica.ch. Abgerufen am 4. Februar 2022 (deutsch).
  3. Bern Freiburg Wallis - Andrea Roost: «Ich arbeite nicht modisch». 25. Juni 2014, abgerufen am 4. Februar 2022.