Benutzer:Brutarchitekt/Markus Emde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Markus Emde (* 19 in ) ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brunnenstraße, Berlin
Lobe Block, Berlin-Gesundbrunnen
Antivilla, Potsdam-Krampnitz
Neanderthal Museum, Mettmann

Markus Emde machte zwischen 1984 und 1987 eine Ausbildung zum Drechsler und studierte von 1989 bis 1996 Innenarchitektur an der Bergischen Universität Wuppertal. Von 1994 bis 1999 folgte ein Architekturstudium an der Bergischen Universität Wuppertal. Zwischen 1995 und 2001 arbeitete er bei Arno Brandlhuber und später bei Brandlhuber & Kniess + Partner. 2001-2007 Partner b&k brandlhuber & co, b&k+ studiokoeln, Köln. Von 2007 bis 2011 hatte Emde eine Partnerschaft mit Arno Brandlhuber und bis 2019 als Brandlhuber+ Emde, Burlon. Seit 2020 führt Markus Emde ein eigenes Architekturbüro in Regensburg.[1]

Lehrtätigkeit

Seit 2008 lehrt Emde als Professor an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.[2]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

als Mitarbeiter bei

  • Geisselstrasse
  • Köllner Brett
  • 2,56
  • Stavenhof
  • Neanderthal Museum

als Partner von:

Auszeichnungen und Preise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

als Mitarbeiter bei

als Partner

  • 2004: Preis des Deutschen Stahlbaues für Dönges I
  • 2006: Architekturpreis für vorbildliche Gewerbebauten für Cramer I und "standard+"
  • 2012: Deutscher Bauherrenpreis für Brunnenstraße, Berlin[5]
  • 2012: BDA Preis Berlin für Brunnenstrasse, Berlin[6]
  • 2016: Architekturpreis Berlin für St. Agnes[7]
  • 2016: Detail Preis für St. Agnes
  • 2019: Finalist – Mies van der Rohe Preis für Lobe Block, Berlin-Gesundbrunnen[8]
  • 2019: Auszeichnung – Deutscher Architekturpreis für Lobe Block, Berlin-Gesundbrunnen[9]
  • 2020: Architekturpreis Beton für Lobe Block, Berlin-Gesundbrunnen[10]
  • 2020: Architekturpreis Berlin für Lobe Block, Berlin-Gesundbrunnen[11]
  • 2020: Shortlist – DAM Preis für Lobe Block, Berlin-Gesundbrunnen[12]
  • 2021: Sonderpreis – BDA Preis Berlin für Lobe Block, Berlin-Gesundbrunnen[13]
  • Brandenburgischer Baukulturpreis 2015, Sonderpreis (0131 Antivilla)
  • IHK Köln, Haus der Architektur Köln & Bundesstiftung Baukultur: Auszeichnung Beispielhafter Gewerbebau 2012 (0066 Dönges I), Anerkennung (0074 Cramer I, 0097 "standard+")
  • Architekturpreis Farbe-Struktur-Oberfläche 2010 (0113 Brunnenstrasse 9)
  • Architekturpreis der Stadt Kopenhagen 2007 (0089 Crystal)
  • Baulückenpreis der AKNW 2006 (0044 Stavenhof)
  • Auszeichnung vorbildlicher Bauten des Landes NRW 2005 (0066 Dönges I)
  • Bauherrenpreis 2002 (BDA/DST/GdW) (0044 Stavenhof)
  • Prix Rhénan 2000, Auszeichnung (0021 Geisselstrasse)

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2012:

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitschriften

Verläge

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ARCHITEKTURKREIS REGENSBURG. Abgerufen am 27. März 2022.
  2. Personen & Kontakt - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. Abgerufen am 27. März 2022.
  3. Michael Hanak: Gebauter Möglichkeitssinn : Sport- und Kulturzentrum von Dorte Mandrup Arkitekter und b&k + Arno Brandlhuber, Parkanlage von Kristine Jensens Tegnestue in Kopenhagen. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 27. März 2022 (deutsch).
  4. BAUWELT - Brunnenstraße 9. Abgerufen am 29. Mai 2019.
  5. Berlin-Mitte, Brunnenstraße. Abgerufen am 27. März 2022.
  6. 49 – 0113 Brunnenstraße 9, Berlin – BDA Preis Berlin. Abgerufen am 27. März 2022.
  7. {{{titel}}}. Abgerufen am 27. März 2022.
  8. EUMiesAward. Abgerufen am 27. März 2022.
  9. Deutscher Architekturpreis 2019. Abgerufen am 27. März 2022.
  10. Preisträger 2020 - Architekturpreis Beton. Abgerufen am 27. März 2022.
  11. {{{titel}}}. Abgerufen am 27. März 2022.
  12. DAM-Preis - Nominierungen - DAM Preis 2020 - Archiv. Abgerufen am 27. März 2022.
  13. BDA Preis Berlin – Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Landesverband Berlin e.V. Abgerufen am 27. März 2022.