Benutzer:Chief tin cloud/Liste von Karosseriebauformen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Frühzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bis 1910


Motorisierte Kutschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BAROUCHE- a carriage term very rarely used for automobiles. The driver sat in an open front seat with two couples facing each other inside a closed cabin. There was a folding top over the rear seat. [1]

Bauzeit ca. Bezeichnung Englisch US-Englisch Französisch Italienisch Kurzbeschreibung Beispiele Bild
1895–1905 Motor-Buggy e us f i bem bsp

Buckboards[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1]

Bauzeit ca. Bezeichnung Englisch US-Englisch Französisch Italienisch Kurzbeschreibung Beispiele Bild
1900–1960 Buckboard Buckboard Buckboard Kleinstfahrzeug mit Holzfahrgestell, zunehmend als Spielgerät. Elektro- oder Benzinmotoren, die oft ein 5. Rad im Heck antreiben. Briggs & Stratton Flyer, Smith Flyer, Orient Buckboard


Als Buckboard bezeichnet man primitive, vierrädrige Motorfahrzeuge für eine bis zwei Personen, die um 1900 aufkamen und bis etwa 1910 eine kurze Blüte erlebten. Als Spiel- und Spaßfahrzeug überlebten sie bis in die 1960er Jahre.

Forecars[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Progress Quadricycle (1900)

De-Dion-Bouton-Motordreirad Zu Beginn der Motorisierung wurden

[1] [2]

Bauzeit ca. Bezeichnung Englisch US-Englisch Französisch Italienisch Kurzbeschreibung Beispiele Bild
1895–1905 Motor-Buggy e us f i bem bsp
1895–1960 Forecar Forecar Sammelbegriff für drei- und vierrädrige Leichtfahrzeuge. Als Kleintransporter bis nach 1950 nachweisbar. bsp
1895–1905 Tricar Tricycle Tricycle dreirädrig, hinteres Einzelrad angetrieben. Fahrersitz Léon Bollée Voiturette
1897–1905 Tricycle
Motordreirad
Tricycle Tricycle übliche Bezeichnung für ein dreirädriges Motorrad. Dreirädrig, gelenktes Einzelrad vorn. Wurde bis ca. 1900 als "Automobil" geführt. De-Dion-Bouton-Motordreirad
1895–1905 Quadricycle Quadricycle Quadricycle uneinheitliche Bezeichnung. Vier Räder, Sattel oder Fahrersitz. De-Dion-Bouton-Quadricycle, Orient Quadricycle, Humber Tricar.

Motorbuggies und frühe Voiturettes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1] [2]

Bauzeit ca. Bezeichnung Englisch US-Englisch Französisch Italienisch Kurzbeschreibung Beispiele Bild
1895–1905 Motor-Buggy e us f i bem bsp
1895–1905 Motor-Buggy
Auto-Buggy
Motor-Buggy In den USA auch für Highwheeler Olds Curved Dash
1895–1905 Stanhope ? von: Stanhope (Kutsche) Pierce Stanhope
1895–1905 Viktoria Victoria Victoria Victoria ? ähnlich wie Stanhope Siemens Elektrische Viktoria
1897–1904 Vis-à-vis Vis-à-vis Vis-à-vis Vis-à-vis Vis-à-vis Frühe Voiturette. Passagagiersitz oft abnehm- oder drehbar De Dion-Bouton Vis-à-vis

Datei:1900 Riker Victoria.jpg


File:Rew3k19-001 Mamod SA1 roadster.jpg

File:Unusual refuse (14126824163).jpg

Roadster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1] [2]

Bauzeit ca. Bezeichnung Englisch US-Englisch Französisch Italienisch Kurzbeschreibung Beispiele Bild
1895–1905 Motor-Buggy e us f i bem bsp
seit 1900 Roadster Roadster Roadster Roadster Ursprünglich Motor Buggy mit 2-3 Sitzen. ca. 1920-1980 offener Zweisitzer mit Notverdeck und Steckscheiben. Heute sportlicher Zweisitzer Jaguar E-Type
1905–1925 Speedster Speedster Speedster Speedster Speedster, Barchetta Ursprünglich Rennsportwagen mit 2 Sitzen, minimaler Karosserie und fassförmigem Tank. Mercer Raceabout, Stutz Bearcat, Metropol Model C
1920–1940 Boattail Speedster Roadster mit schmaler Karosserie, daher Sitze oft seitlich versetzt, auslaufend in Spitzheck. Auburn Speedster, Packard 734 Boattail
1950– Barchetta Barchetta Barchette Barchetta "Kleines Boot". 2-sitziger Roadster mit fließenden Linien: ohne Verdeck und Seitenscheiben Osca MT4, Bugatti Type 252

Cabriolet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1] [2] ALL WEATHER or ALLWEATHER or ALL WEATHER TRANSFORMABLE (Br.) - a term used in the twenties and rarely in the thirties for a Cabriolet. In England it can denote a four door CONVERTIBLE SEDAN. Some early examples were built using the Baehr patent - see BAEHR PATENT.

AWP - common abbreviation for a convertible body style known as the ALL-WEATHER PHAETON which offered adequate protection for driver and passengers even in the most inclement weather.

BAEHR PATENT (Fr.) - In 1913 Gustave Baehr applied for a patent for an all-weather 'transformable' automobile body and sold a license to a number of French and foreign coachbuilders who wished to duplicate his design in the years 1919 to 1928.

Kombi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1] [2] [3]

BEACH WAGON - a term for station wagon used mostly in New England.[1] BREACK (Fr.) or BREAK (Gb.) or Brake Gb.)- station wagon[1]

Estate Depot Hack


Glossar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1] [2] [3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Serge Bellu: La Carrosserie Française: du Style au Design. Verlag E-T-A-I (Éditions Techniques pour l'Automobile et l'Industrie), 2007; ISBN 978-27268-8716-5.
  • Serge Bellu: La carrosserie : Une histoire de style. Editions de la Martinière, 2010; ISBN 978-27324-4128-3.
  • George Hildebrand (Hrsg.): The Golden Age of the Luxury Car - An Anthology of Articles and Photographs from Autobody, 1927-1931. Dover Publications, Inc., 1980; ISBN 0-48623-984-5.
  • Hugo Pfau: The Custom Body Era. A.S. Barnes & Co., 1971; ISBN 0-49806767-X.
  • Hugo Pfau: The Coachbuilt Packard. Dalton-Watson Ltd. London / Motorbooks International Minneapolis, 1973; ISBN 0-90156-410-9.
  • Lawrence Dalton: Those Elegant Rolls Royce. überarbeitete Auflage, 1978, Dalton-Watson Ltd., Publishers, London, England.
  • Lawrence Dalton: Rolls Royce - The Elegance Continues. Dalton-Watson Ltd., Publishers, London, England; ISBN 0-90156-405-2.
  • Nick Walker: A-Z of British Coachbuilders, 1919-1960. Bay View Books, Bideford, Devon, UK, 1997; ISBN 1-87097-993-1.
  • Jonathan Wood: Coachbuilding - The hand-crafted car Body. Shire Publications Ltd, 2008); ISBN 978-07478-688-2.
  • Ferdinand Hediger: Schweizer Carrossiers 1890-1970. SwissClassics Publishing AG, Bäch SZ, Schweiz, 1. Auflage 2013; ISBN 978-3-9524171-0-2.
  • James W. Burgess: A practical treatise on coach-building, historical and descriptive; containing full information on the various trades and processes involved, with hints on proper keeping of carriages, &c. Crosby Lockwood & Co., Stationer's Hall Court, Ludcate Hill, 1881, Nachdruck Nabu Press, 2010; ISBN 114-950420-X.
  • Christoph Reifenrath: Automobil Design Geschichte und Zukunft - Form follows Vision. Econ Verlag Düsseldorf, 1993; ISBN 3-430-17670-0.
  • Nick Georgano, Nicky Wright (Fotos): Art of the American Automobile., Prion Books Ltd, 1995; ISBN 1-8537-5163-4.
  • Consumer Guide (Hrsg.): Cars That Never Were. Publishers Group International, Lincolnwood IL, 1994; ISBN: 0-7853-0685-4. Prototypen und Show cars 1931-1990 von AMC (mit Nash, Hudson, Rambler), Beechcraft Plainsman, Briggs & Stratton Hybrid, Budd XR-400, Charles Townabout, Chrysler (mit Chrysler, DeSoto, Dodge, Plymouth, Chrysler Turbine), Duesenberg II, Ford (mit Ford, Mercury, Lincoln, Continental Mark II), GM (mit Buick, Cadillac V12, V16, Eldorado, Chevrolet inkl. Camaro, Corvette und Corvair, LaSalle, Oldsmobile, Pontiac inkl. Firebird und Fiero), I-H Scout, Kaiser (mit Kaiser, Frazer, Henry J.), Packard, Peerless V16, Studebaker (inkl. LKW), Willys.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Automobilhersteller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j coachbuilt.com: Coach Building Terminology.
  2. a b c d e f coachbuilt.com: Professional Cars - A Short History - Basic Terminology.
  3. a b Walker: A-Z of British Coachbuilders, 1919-1960. 1997, s. XXX.

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)160“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Carfolio_07Buffum8“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.


Kategorie:Liste (Automobil) Kategorie:Karosseriebauform