Benutzer:Dr. Horst Hohn/Emser Bikepark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Offizielles Logo des Emser Bikepark

Der Emser Bikepark ist ein Bikepark im Lahntal. Er liegt am Rande des Unterwesterwald auf einer Höhe von ca. 430 m NN im Stadtwald Bad Ems im Rhein-Lahn-Kreis / Rheinland-Pfalz. Es besteht aus einer 3,8 km langen Strecke, die Canyon Flowline, die auf insgesamt 7 Abschnitten eine Höhendifferenz von 405 Meter abbaut[1].

Der Emser Bikepark wird von der Stadt Bad Ems als öffentliche Sportstätte betrieben und vom TV 1861 Bad Ems e.V. unterhalten. Die Nutzung ist unentgeltlich. Die Nutzer unterliegen den Nutzungsbedingungen, die eine entsprechende Ausrüstung wie Integralhelm und Protektoren sowie ein entsprechende Könnenstufe voraussetzt. Der Bikepark richtet sich an geübte sowie erfahrene Biker. Das Einzugsgebiet umfasst einen Radius von bis zu 200 km, die meisten Nutzer können allerdings aus der näheren Umgebung[2]. Es handelt sich damit um ein überregionales Freizeitangebot der Stadt Bad Ems.


Der Bau des Emser Bikepark wurde durch Dr. Horst Hohn aus Koblenz und Gregor Nelles aus Montabaur initiiert. Da es im unteren Westerwald keine legalen Bikestrecken gab, kamen die beiden Initiatoren 2008 auf die Idee, in der Region einen Bikepark zu bauen und entwickelten ein entsprechendes Konzept der Finanzierung und Baudurchführung. Nach Ablehnung in anderen umliegenden Gemeinden stieß das Projekt auf das Interesse des Stadtbürgermeister von Bad Ems, Berny Abt. Unterstützung fanden die Initiatoren außerdem durch den Revierförster Rainer Jäger aus Bad Ems sowie dem RA Dirk Wachendorf. Voraussetzung für den Bau war die komplette Fremdfinanzierung durch Sponsoren (CanyonKoblenz, Fa. Heuchemer Bad Ems) und ehrenamtliche Arbeit der Initiatoren und Helfer.

Rainer Jäger und Dr. Horst Hohn fanden nach zahlreichen Waldbegehungen einen möglicher Streckenverlauf, so dass nach Zustimmung des Stadtrates, eine Baugenehmigung eingeholt werden konnte. Im lokalen Sportverein TV 1861 Bad Ems e.V. wurde eigens eine Moutainbikeabteilung gegründet, die fortan für den Bau und die Pflege der Strecke verantwortlich ist[3]. Am 29.September 2012 konnte mit Hilfe zahlreicher Helfer (Crew des Emser Bikepark) mit dem Bau begonnen werden.

Am 16.April 2014 fand die feierliche Eröffnung statt. Allerdings war der finale Bau der Strecke damit nicht abgeschlossen. Erst 2012 war die gesamte Strecke von Kemmenau bis Bad Ems befahrbar.Bis zur Realisierung aller Bauprojekte dauerte es noch weitere acht Jahre, wobei die Winterpausen für den Weiterbau auf der Strecke genutzt wurde[4].

Es gibt eine Strecke von 3,8 km Länge: die Canyon Flowline. Sie beginnt in Kemmenau beim ehemaligen Ausflugslokal „Schöne Aussicht“ in der Waldstraße auf 454 Meter über NN und endet In Bad Ems in der Arzbacher Str. auf 92 Meter über NN und hat somit eine Höhendifferenz von über 360 Meter[5]. Auf dem ehemaligen Sportplatz Kemmenau befindet sich der Parkplatz zu Sart (P1), in der Arzbacherstr. In Bad Ems der Parkplatz am Zeil (P2). Anders als in anderen Bikeparks gibt es alle Schwierigkeitsgrade auf einer Strecke. Die schwierigen Passagen sind entsprechend gekennzeichnet und können umfahren werde. Der Charakter der Strecke ändert sich stark je nach Abschnitten, in denen das Geländeprofil sehr unterschiedlich ist. Hierdurch ist die Strecke sehr abwechslungsreich und hat teils den Charakter eines Flowtrail[6]. Haupsponsoren der Strecke ist die Firma Canyon aus Koblenz sowie Heuchemer aus Bad Ems.


Parkplatz P1 - Nähe Start der Strecke: Erhebung „Schöne Aussicht“ in Kemmenau 56132 Kemmenau, Waldstraße, ehemaliger Sportplatz GPS: 50°20’48.4″N 7°44’52.2″E Zugang zum Start über beschilderten Waldweg (ca. 5 min Fußweg) Achtung: Dieser Waldweg ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt, daher ist direktes Hochfahren zum Start mit dem PKW streng verboten (das gilt auch für private Shuttles)! Parkplatz P2 - am Ende der Strecke: 56130 Bad Ems, Arzbacher Straße 16 (am Kleidercontainer) GPS: 50°20’35.3″N 7°43’12.5″E


Es gibt 7 Streckenabschnitte, deren Charakter sich stark ändern und die durch Waldwege getrennt sind.

  1. Abschnitt: Northshore 1: langes Northshoreelement mit Anlieger und einem Holztable
  2. Abschnitt: Nadelwald: großer Wallride, kleine Sprünge und 2 kleine Drops
  3. Abschnitt: Northshore 2: Drops, Langes Northshoreelement mit kleinem Drop. Große Box mit Gap und titelhohem Drop und großer Tableline (Proline), leichte Umfahrung mit Anliegern und kleinen Sprüngen
  4. Abschnitt: Gapstrecke: Kleiner Drop mit kleiner Tableline, großer Step-Down mit Gap und leichter Umfahrung, weite Sprünge. Sehr schneller Abschnitt.
  5. Abschnitt: Emser Schleuder: Mittelgroßer Drop mit leichter Umfahrung, Anlieger, Corner-Jumps, Northshoreelemente und kleineTableline. Steiles Gelände.
  6. Abschnitt: Dirtvalley: Step-Ups, Tableline, Hip-Jump, große Box (Arch Enemy), Skinny-Shore und Wippe. Streckenführung auch ein U-Tal.
  7. Abschnitt: Canyonland: naturbelassener Trail mit kleinen Sprüngen und Naturanlieger


Nutzungsbedingungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Nutzer der Strecke erkennt mit seinem Besuch die Nutzungsbedingungen des Emser Bikeparks an und hat diese einzuhalten. Diese sind auf den Infotafeln am Parkplatz P1 und P2 (Anfahrt) sowie am Start ausgeschrieben und auf der Webseite www.emser-bikepark.de zu finden. Unter anderem verpflichtet sich der Biker, ein geeignetes Bike zu nutzen sowie eine Schutzausrüstung inkluse Integralhelm (Fullfacehelm) und Protektoren zu tragen. Es bestehen Fahregeln (z.B. ein Anhalten oder Hochschieben des Bikes auf der Strecke ist streng verboten)und ein Betretungsverbot für Fußgänger. Ein Verstoß gegen die Nutzungsregeln kann mit einem Befahrungsverbot und Bußgeld durch das Ordnungdsamt der Stadt Bad Ems geahndet werden.


Sicherheitskonzept

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um eine Orientierung im Notfall zu erleichtern, sind Bäume in Sichtweite mit den Nummern des befindlichen Streckenabschnitt gekennzeichnet. Auf den Infotafel am P1 und P2 sowie am Start der Strecke sind die Rettungspunkte im Wald angezeigt, die im Notfall vom Rettungsdienst angefahren werden. An Wegkreuzungen Im Wald sind die Wege an Abzweigungen mit den Schildern „Zum Start“ und „Zum Ziel“ gekennzeichnet. Pläne mit Rettungswegen zum Streckenverlauf liegen den Rettungsdiensten vor[7]. 


Öffnungszeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecke ist von April bis Oktober geöffnet. Der genaue Zeitpunkt von Öffnung und Schließung im Frühjahr und Herbst wird je nach Witterung von den Verantwortlichen festgelegt und auf der Webseite sowie in den Socialmediaseiten (Facebook und Instagram) bekannt gegeben. In der Saison darf grundsätzlich von 9.30 bis 19.30 Uhr gefahren werden[8].


Leider verfügt der Emser Bikepark nicht über einen Lift. Um vom Ziel in Bad Ems hoch zum Start in Kemmenau zu gelangen, muss der Nutzer über ausgeschilderte Waldwege hoch fahren. Dabei sind knapp 400 Höhenmeter zu überwinden, so dass die fahrt je nach Können 30 bis 45 Minuten dauert. Am Wochenende sowie Feiertagen gibt es ein Shuttletaxi, das gegen Entgelt Nutzer samt Fahrer zum Start fährt. Die Fahrt dauert 15 Minuten, Dieser Shuttleservice wird durch ein privates Taxiunternehmen organisiert und durchgeführt[9].


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geo Basis Viever RLP, topographische Landkarte Rheinland-Pfalz
  2. Umfrage Emser Bikepark e.V. Juni 2022, Rheinzeitung November 2022
  3. MTB-Gruppe TV Bad Ems: http://tvbadems.de/news-mountainbike.html
  4. Webseite Emser Bikepark www.emser-bikepark.de
  5. Geo Basis Viever RLP, topographische Landkarte Rheinland-Pfalz
  6. Webseite Emser Bikepark www.emser-bikepark.de
  7. Rettungsplan http://www.emserbikepark.de/rettungsplan
  8. Stadt Bad Ems Nutzungsbedingungen, www.emser-bikepark.de
  9. Webseite Emser Bikepark [http://www.emser-bikepark.de www.emser-bikepark.de