Benutzer:Evolyzer/Nora Grieg Christensen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nora Christensen
Voller Name Nora Grieg Christensen
Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 1. Juni 1995
Geburtsort BlommenholmNorwegen
Größe 175 cm
Beruf Studentin
Karriere
Disziplin Ski Alpin
Verein Baerums Skiklub
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Jugendspiele 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Youth Festival 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Junioren-WM 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Jugend-Winterspiele
Silber Innsbruck 2012 Super-G
Silber Innsbruck 2012 Teamwettbewerb
 Europäisches Olympisches Jugendfestival
Gold Braşov 2013 Slalom
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Silber Jasná 2014 Abfahrt
letzte Änderung: 03.05.2021

Nora Grieg Christensen (* 1. Juni 1995 in Blommenholm, Norwegen) ist eine norwegische Skirennläuferin.[1][2]

Von 2011 bis 2014 besuchte Christensen die Dønski Videregående Skole. Anschließend studierte sie an der University of Colorado Boulder Bauingenieurwesen im Bachelorstudium von 2015 bis 2019. Seit 2019 studiert sie Management, Technologie und Ökonomie im Masterstudium an der ETH Zürich.[3][4][5]

Ihr Debüt ins FIS-Punktesystem gab Christensen im Dezember 2010 in Hafjell, wo sie in der Disziplin Slalom den siebten Platz belegte.[6] Im Januar 2012 gewann sie bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck zwei Silbermedaillen.[7] 2014 erreichte sie den zweiten Platz in der Disziplin Abfahrt bei der Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaft 2014 in Jasná mit einer Gesamtzeit von 1:24:96. Sie erreichte das Ziel 0,77 Sekunden nach der Schweizerin Corinne Suter und 0,54 Sekunden vor der Österreicherin Kerstin Nicolussi.[8][9][10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nora Grieg CHRISTENSEN. In: Fédération Internationale de Ski. Abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
  2. NORA CHRISTENSEN. In: University of Colorado Athletics. Abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
  3. Nora Grieg Christensen. In: LinkedIn. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  4. Trude Blåsmo: Skoleslutt som står til seks. In: Budstikka. 21. Juni 2014, abgerufen am 3. Mai 2021 (norwegisch).
  5. Mette Sjølie: Alpintalent hedret. In: Budstikka. 21. Mai 2008, abgerufen am 3. Mai 2021 (norwegisch).
  6. FIS Hafjell (NOR) - 18.12.2010. In: Fédération Internationale de Ski. Abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
  7. Youth Olympic Winter Games 2012 - Innsbruck (AUT) - 14.01.2012. In: Fédération Internationale de Ski. Abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
  8. Ski Alpin - Drei Medaillen an der Junioren-WM. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 5. März 2014, abgerufen am 3. Mai 2021.
  9. FIS Junior World Ski Championships - Jasna (SVK) - 03.05.2014. In: Fédération Internationale de Ski. Abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
  10. NTB: Christensen med utforsølv i junior-VM. In: Nettavisen. 5. März 2014, abgerufen am 3. Mai 2021 (norwegisch).

{{SORTIERUNG:Christensen, Nora Grieg}} [[Kategorie:Alpiner Skirennläufer (Norwegen)]] [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Jugend-Winterspiele 2012]] [[Kategorie:Norweger]] [[Kategorie:Geboren 1995]] [[Kategorie:Frau]]

{{Personendaten |NAME=Christensen, Nora Grieg |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=norwegische Skirennläuferin |GEBURTSDATUM=1. Juni 1995 |GEBURTSORT=[[Blommenholm]], [[Norwegen]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}