Benutzer:Fischgericht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Verlag hochroth wurde Ende 2008 von Marco Beckendorf gegründet und zählt zur Gruppe der Independent Verlage. Der Name bezieht sich auf ein Gedicht von Karoline von Günderrode. Hauptsitz des Verlages waren bis 2011 Perleberg und Berlin, seit 2011 gliedert sich der Verlag in Dependancen in Berlin, Leipzig und Wien.

Verlagsphilosophie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verlag versteht sich als Modellprojekt zur alternativen Verlagsszene. Da viele wichtige Lyrikreihen größerer Verlage eingestellt wurden, will er alternative Arten des Publizierens ausprobieren und weitere Verlagsinitiativen anregen. Im Gegensatz zur Tendenz Gedichte online zu veröffentlichen, setzt hochroth also auf "Bücher zum Anfassen"[1]. Der Verlag geht dabei neue Wege in der Produktion und im Vertrieb. So werden die Bücher in einer Mischung aus handgemachter und professioneller Fertigung hergestellt und weitgehend über den Direktvertrieb (Bücherstände, Bauchladen) verkauft. Die Auflagen werden flexibel der Nachfrage angepasst, die einzelnen Bände erhalten deshalb eine laufende Nummer.[2]

Schwerpunkte des Verlagsprogramms sind: zeitgenössische Lyrik, Übersetzungen fremdsprachiger Lyrik, in Vergessenheit geratene Dichter.

Von hochroth veröffentlichte Autoren:

Sandra Beasley, Rolf Bossert, Nora Bossong, Adalbert von Chamisso, Kyriakos Charalambidis, Sven-André Dreyer, Albert Ehrenstein, Iwan Goll, Benoît Gréan, Adrian Grima, Konstantin Hanack, Christian Hawkey, Jakob van Hoddis, Hans Holländer, Georg Kulka, Thomas Kunst, Alfred Lichtenstein, Maik Lippert, Otto Nebel, Gerhard Ortinau, Pier Paolo Pasolini, Ivo Sachs, Nelly Sachs, Ulrike Almut Sandig, Mayra Santos-Febres, Joachim Sartorius, Sabine Scho, Arthur Schopenhauer, Ulf Stolterfoht, Friedrich Wilhelm Wagner, Richard Wagner, Ernest Wichner, William Butler Yeats, Valentino Zeichen

Der hochroth Verlag organisierte im September 2011 das 6. Perleberger Bücherfest[3] [4]. Außerdem arbeitete er mit verschiedenen Literaturinstituten wie der Literaturwerkstatt Berlin[5] sowie dem Literaturhaus Berlin[6] zusammen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.tagesspiegel.de/kultur/kurz-und-kritisch/1854158.html
  2. http://www.goldmag.de/2009/11/die-kleinen-schwarzen_hochrth-verlag/
  3. http://www.perlenkabinett.de/2011/neues-buecherfest-in-perleberg
  4. http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12170941/61469/
  5. http://nightoutatberlin.jaxblog.de/post/Poesia-flamenca-beim-11-Poesiefestival-2010-Mittelmeer-Und-auf-den-heic39fen-Steinen-.aspx
  6. http://lyrikzeitung.com/2009/10/01/6-%E2%80%9Ewho-is-me-%E2%80%93-poete-delle-ceneri%E2%80%9C/