Benutzer:HAL2017/Mubea Tellerfedern GmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mubea Tellerfedern GmbH

Logo
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1960
Sitz Daaden, Deutschland
Mitarbeiterzahl 500 (2016)
Umsatz 60 Mio. Euro
Branche Industrie
Website [5]

Die Mubea Tellerfedern GmbH, Teil der Mubea -Unternehmensgruppe, ist mit Produktions-Standorten in Daaden, Taicang (China) und Florence (USA), weltweit größter Anbieter von Tellerfedern und positioniert sich als Technologie- und Qualitätsführer. In den Werken der Mubea Tellerfedern GmbH werden neben Tellerfedern auch Getriebetellerfedern und Feinschneidteile hergestellt.
Der Unternehmensbereich Tellerfedern hat im Jahr 2016 ca. 60 Mio.€ Umsatz weltweit erwirtschaftet. Am Standort Daaden beschäftigt das Unternehmen Ende 2016 ca. 500 feste Mitarbeiter.

Der Name Mubea ist heute international ein Synonym für Federtechnologie auf höchstem Niveau. So setzt das Unternehmen mit seinen Tellerfeder-Produkten im internationalen Vergleich die Maßstäbe für höchste Lebensdauer, kompaktesten Bauraum und kundenspezifische Lösungen - mit professionellem Know-how, moderner Qualitätskontrolle und der Erfahrung von vielen Jahrzehnten.[1] Das Unternehmen ist nach DIN EN ISO 14001 sowie ISO/TS 16949 zertifiziert. .[2]

Dank ihrer Anwendungsvielfalt werden Mubea-Tellerfedern weltweit in den unterschiedlichsten Industriebereichen eingesetzt, von Förderanlagen 3000 Meter unter dem Meer bis hin zu Satelliten im All. Ergänzend dazu beherrscht Mubea die Fertigung von komplexen Feinschneidteilen. Tellerfedern nach DIN EN 16983 (ehemals DIN 2093) und der eigenen Mubea-Werksnorm sind ab Lager lieferbar. Darüber hinaus fertigt Mubea auch kundenspezifische Tellerfedern von 5mm bis zu 800 mm Außendurchmesser in zahlreichen Werkstoffen und Beschichtungs-Systemen, innen- und außengeschlitzte Tellerfedern sowie Wellfedern.

Rund um den Globus ist Mubea mit zahlreichen Aktivitäten präsent:
- Produktion: Daaden (D), Florence (KY, USA), Taicang (CHN)
- Entwicklung, Vertrieb, Lager (D, F, UK, USA, BRA, CHN, IND, KOR, J)
- Vertriebspartner (u.a. I, CH, BENELUX, DK, NOR, S, TAI) [3]

Geschichte des Werks Daaden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Aufbau des Werkes Daaden im Jahr 1960 geht auf den damaligen Leiter der Mubea-Gruppe, Josef Muhr, zurück. Sein Unternehmen, das schon immer stark auf Fortschritt und Innovationen setzte, hatte am Stammsitz Attendorn (Sauerland) in den Wirtschaftswunderjahren ab Mitte der 1950er zunehmend mit einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu kämpfen. Er beauftragte daher die Geschäftsleitung seines Unternehmens, einen neuen Standort zu suchen, an dem ausreichend Personal verfügbar sein sollte. Die Wahl fiel auf das nicht weit von Attendorn entfernte Daaden im Westerwald. Aufgrund des stark schrumpfenden Erzbergbaus bekamen dort gerade zahlreiche Facharbeiter die dramatischen Auswirkungen eines massiven Arbeitsplatzabbaus zu spüren.

In zwei ehemaligen Schulgebäuden und einer Schmiedehalle begann am 2. Januar 1960 die Produktion. Bereits ein Jahr später konnten neue Produktionshallen im eigens erschlossenen Industriegebiet Kirdorf bezogen werden, wo nach zahlreichen Erweiterungen bis heute der Standort des Werkes Daaden ist. Zu Beginn wurden am Standort Daaden hauptsächlich Drahtfedern produziert. Die Tellerfeder steckte in den Gründerjahren des Werks noch in ihren Kinderschuhen.
Bereits im Jahr 1963 zählte das Werk etwa 400 Beschäftigte. Das schnelle Wachstum ging u.a. auf den stetig steigenden Bedarf aus dem Ausland zurück: schon früh exportierte man die Produkte aus dem Westerwald in 92 Länder. Zu den Exportschlagern zählten u.a. Schuhgelenke und Konservenglasbügel.[4]

Im Laufe der Jahre wurde die Tellerfeder stetig weiterentwickelt und ist heute das Hauptprodukt am Standort Daaden. In diese Kette von Innovationen reihen sich die sogenannten "Tellerfeder der Generation II"[5] ein, die durch ein spezielles Fertigungsverfahren besonders langlebig und hoch beanspruchbar sind. Diese Technologie hat sich Mubea 2008 weltweit patentieren lassen.

  1. [1]
  2. [2]
  3. [3]
  4. Heribert Schwan,Ulrich Fels: The Mubea Way 1916-2016, 2016, S.136-148.
  5. [4]

Kategorie: Daaden