Benutzer:Haplochromis/Systematik der Knochenfische

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schleimfischartige

Meiacanthus grammistes

Systematik
Unterkohorte: Neoteleostei
Acanthomorphata
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ovalentaria
Ordnung: Schleimfischartige
Wissenschaftlicher Name
Blenniiformes
Bleeker 1859

Die Schleimfischartigen (Blenniiformes) sind eine artenreiche, morphologisch sehr diverse Fischordnung aus der Gruppe der Barschverwandten (Percomorpha) mit fast 1900 Arten. Die meisten Arten der Ordnung kommen küstennah in tropischen und subtropischen Regionen der Weltmeere und ihrer Nebenmeere vor. Einige Arten bewohnen auch tiefere Meereszonen, Brackwasserbereiche, Flüsse oder Seen. In letzter Zeit wurde der Umfang des Taxons stark vergrößert.

Blenniiformes i. e. S.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nahe Verwandtschaft zwischen den namensgebenden Schleimfischen (Blenniidae), den Dreiflossen-Schleimfischen (Tripterygiidae), den Beschuppten Schleimfischen (Labrisomidae), Hechtschleimfischen (Chaenopsidae), Klippfischen (Clinidae) und Sandsternguckern (Dactyloscopidae) ist schon lange bekannt und die von diesen Familien gebildete Klade wird in verschiedenen ichthyologischen Fachbüchern als Unterordnung Blennioidei den Barschartigen (Perciformes) zugeordnet.[1][2] Die Barschartigen erwiesen sich in zahlreichen Untersuchungen jedoch als eine nicht monophyletische Ordnung. Um die in einer modernen Systematik geforderten Monophylie zu erreichen wurden in verschiedenen, von 2010 bis 2017 publizierten Revisionen der Knochenfischsystematik einige neue Ordnungen eingeführt bzw. Unterordnungen der Barschartigen zu Ordnungen erhoben, darunter die Blennioidei, die damit als Blenniiformes weiterhin die oben genannten sechs Familien umfassten.[3][4][5][6]

In dieser Zusammensetzung umfassen die Schleimfischartigen sechs Familien mit 151 Gattungen und fast 900 Arten. Das folgende Kladogramm zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen aller zu den Schleimfischartigen i. e. S. gehörenden Taxa und die verwandten Schildfische als Außengruppe:[7]


 Gobiesocoidei 

Schildfische (Gobiesocidae)


 Blennioidei 

Dreiflossen-Schleimfische (Tripterygiidae)


   

Schleimfische (Blenniidae)


   

Calliclinus (Labrisomidae)


   

Klippfische (Clinidae)


   

Cryptotremini (Alloclinus, Auchenionchus, Cryptotrema) (Labrisomidae)


   

Neoclinini (Neoclinus, Mccoskerichthys) (Chaenopsidae)


   

Beschuppte Schleimfische (Labrisomidae)


   

Hechtschleimfische (Chaenopsidae)


   

Sandsterngucker (Dactyloscopidae)











Vorlage:Klade/Wartung/Style

Blenniiformes i. w. S.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den größten Einfluss hatten dabei die Revisionen des Ichthyologen Ricardo Betancur-R. und seiner Mitarbeiter, die allerdings fast 20 Familien keiner Ordnung zuordnen konnten. Diese verblieben mit einer unsicheren systematische Stellung (incertae sedis) innerhalb der Barschverwandten (Percomorpha). In verschiedenen, später erfolgten Arbeiten zur Systematik der Strahlenflosser zeigte sich jedoch nach und nach dass diese ordnungslosen Fischfamilien in den meisten Fällen entweder mit den Doktorfischartigen (Acanthuriformes) oder den Blenniiformes verwandt sind.[8][9][10] Beide Ordnungen wurden in „Eschmeyer’s Catalog of Fishes“, einer Onlinedatenbank zur Fischsystematik, entsprechend erweitert.[11]

Die Verwandtschaft der verschiedenen Familien der Blenniiformes i. w. S. gründet sich auf molekularbiologische Untersuchungen und wird nicht durch morphologische Apomorphien gestützt.[10]

Blauer Mirakelbarsch (Assessor macneilli)
Goldstirn-Brunnenbauer (Opistognathus aurifrons)
Enneanectes altivelis

Das folgende Kladogramm gibt die verwandtschaftlichen Beziehungen der zu den Blenniiformes gehörenden Familien wieder[9] und folgt dabei dem Umfang, den die Blenniiformes in der Onlinedatenbank „Eschmeyer’s Catalog of Fishes“ haben.

 Blenniiformes 

Aalbarsche (Congrogadidae)


   


Zwergbarsche (Pseudochromidae)


   

Mirakelbarsche (Plesiopidae)


   

Riffbarsche (Pomacentridae)




   

Brandungsbarsche (Embiotocidae)


   

Feenbarsche (Grammatidae)


   

Kieferfische (Opistognathidae)


   
 Gobiesocoidei 

Schildfische (Gobiesocidae)


 Blennioidei 

Dreiflossen-Schleimfische (Tripterygiidae)


   

Schleimfische (Blenniidae)


   

Klippfische (Clinidae)


   

Beschuppte Schleimfische (Labrisomidae)


   

Hechtschleimfische (Chaenopsidae)


   

Sandsterngucker (Dactyloscopidae)













Vorlage:Klade/Wartung/Style

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6. S. 378.
  2. Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7. S. 425–429.
  3. E. O. Wiley & G. David Johnson: A teleost classification based on monophyletic groups. S. 160. in Joseph S. Nelson, Hans-Peter Schultze & Mark V. H. Wilson: Origin and Phylogenetic Interrelationships of Teleosts. 2010, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, ISBN 978-3-89937-107-9.
  4. Ricardo Betancur-R., Richard E. Broughton, Edward O. Wiley, Kent Carpenter, J. Andrés López, Chenhong Li, Nancy I. Holcroft, Dahiana Arcila, Millicent Sanciangco, James C Cureton II, Feifei Zhang, Thaddaeus Buser, Matthew A. Campbell, Jesus A Ballesteros, Adela Roa-Varon, Stuart Willis, W. Calvin Borden, Thaine Rowley, Paulette C. Reneau, Daniel J. Hough, Guoqing Lu, Terry Grande, Gloria Arratia, Guillermo Ortí: The Tree of Life and a New Classification of Bony Fishes. PLOS Currents Tree of Life. April 2013, Edition 1. doi: 10.1371/currents.tol.53ba26640df0ccaee75bb165c8c26288
  5. Joseph S. Nelson, Terry C. Grande, Mark V. H. Wilson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2016, ISBN 978-1118342336. S. 346–351.
  6. Ricardo Betancur-R, Edward O. Wiley, Gloria Arratia, Arturo Acero, Nicolas Bailly, Masaki Miya, Guillaume Lecointre und Guillermo Ortí: Phylogenetic classification of bony fishes. BMC Evolutionary Biology, BMC series – Juli 2017, doi: 10.1186/s12862-017-0958-3
  7. Hsiu-Chin Lin & Philip A. Hastings: Phylogeny and biogeography of a shallow water fish clade (Teleostei: Blenniiformes) BMC Evolutionary Biology 2013, 13:210 DOI:10.1186/1471-2148-13-210
  8. Alex Dornburg und Thomas J. Near: The Emerging Phylogenetic Perspective on the Evolution of Actinopterygian Fishes. Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics, Vol. 52:427-452 (November 2021), doi: 10.1146/annurev-ecolsys-122120-122554
  9. a b Ava Ghezelayagh, Richard C. Harrington, Edward D. Burress, Matthew A. Campbell, Janet C. Buckner, Prosanta Chakrabarty, Jessica R. Glass, W. Tyler McCraney, Peter J. Unmack, Christine E. Thacker, Michael E. Alfaro, Sarah T. Friedman, William B. Ludt, Peter F. Cowman, Matt Friedman, Samantha A. Price, Alex Dornburg, Brant C. Faircloth, Peter C. Wainwright, Thomas J. Near: Prolonged morphological expansion of spiny-rayed fishes following the end-Cretaceous. Nature Ecology & Evolution (Juli 2022), doi: 10.1038/s41559-022-01801-3
  10. a b Thomas J. Near, Christine E. Thacker: Phylogenetic classification of living and fossil ray-finned fishes (Actinopterygii). Bulletin of the Peabody Museum of Natural History, 65(1):3-302 (2024). doi: 10.3374/014.065.0101
  11. Eschmeyer’s Catalog of Fishes - Classification

Änderungen bei Eschmeyer's Catalog of Fishes Mai 2024:

  • Gonorynchiformes überprüfen
  • Ordnung Salmoniformes mit Unterordnung Salmonoidei u. Familie Salmonidae u. Unterordnung Esocoidei u. Familien Esocidae u. Umbridae
  • Familie Stylephoridae zu den Gadiformes
  • Holocentridae wieder zu den Beryciformes
  • Kurtiformes zu den Gobiiformes
  • Polycentridae zu den Cichliformes, done
  • Mugiliformes Günther 1880, mit Ambassidae und Mugilidae, done
  • Blenniiformes erweitern
  • Caesioscorpididae zu den Centrarchiformes, done
  • Uranoscopiformes zu den Labriformes