Benutzer:HenizKraft/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kunstsammlung Henning J. Claassen[1][2]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kunstsammlung Henning J. Claassen ist ein neues Kunstmuseum in Lüneburg, das am 1. Juli  2022 eröffnet wird. Die private Kunstsammlung zeigt Werke des in Lüneburg gebürtigen Unternehmers und Sammlers Henning J. Claassen, der 2017 mit der Ehrenbürgerwürde der Stadt ausgezeichnet wurde.[3] Die facettenreiche Ausstellung beinhaltet zeitgenössische Gemälde, Grafiken und Skulpturen aus aller Welt und wird ergänzt durch Sonderausstellungen.


Stiftung Kunstsammlung Henning J. Claassen, Geschichte[4]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sammlung wurde 2018 in die gemeinnützige "Stiftung Kunstsammlung Henning J. Claassen" übertragen. Über 40 Jahre Sammelleidenschaft zeitgenössischer Werke fließen hier ein. Die Sammlung zeichnet sich vor allem durch ihre Vielfältigkeit aus. Sie kann keinem Genre oder einer bestimmten Epoche zugeordnet werden. Es sind alles Werke, die schlichtweg persönliches Gefallen gefunden haben. So finden sich in der Sammlung Werke namhafter deutscher Künstler, wie Gerhard Richter oder Günther Uecker, aber auch Werke eher regional bekannter oder internationaler Künstler, wie Andy Warhol und Roy Lichtenstein. Besonders beeindruckend sind hier die hyperrealistischen Skulpturen des australischen Bildhauers Sam Jinks.

Die ersten Kunstwerke stellte Henning J. Claassen in den öffentlichen Bereichen seiner inzwischen verkauften Unternehmen Meltex, Impreglon und Bergström aus. So entstand in 2010  im neuen Bergström Hotel „Altes Kaufhaus“ im historischen Wasserviertel der Stadt  auch genügend Raum für seine erste Galerie, der "Galerie im Alten Kaufhaus". 2015 eröffnete Henning J. Claassen das Parkhotel de Wiemsel am Rande des Künstlerstädtchens Ootmarsum in den Niederlanden. Folgerichtig fand hier in 2017 die Eröffnung der "Kunstgalerie Parkhotel de Wiemsel" in einem renovierten Landhaus im Park des Hotels statt.[5]

Schlussendlich fand aber auch die jahrelange Suche nach einer Ausstellungsfläche in seiner Heimatstadt Lüneburg ihr Ende mit dem kubisch eleganten Neubau am St.-Ursula-Weg 1 im Zentrum von Lüneburg.

Der Lüneburger Architekt Carl-Peter von Mansberg wurde mit der Gestaltung des Museums nach Ideen des Sammlers beauftragt.  Der kubische Bau ist in Lüneburg eine Seltenheit und eher untypisch für die örtliche Architektur. Dies ist primär durch die helle Fassade aus Naturstein (Travertin) bedingt. Die 700 qm Ausstellungsfläche erstrecken sich über 2 Etagen, im großzügigen Foyer befindet sich ein kleines Kunstcafé und der "Rote Flügel", für geplante Klavierabende. Die Kunstsammlung Henning J. Claassen bietet somit auch einen besonderen Rahmen für Feiern und Events und kann auf Anfrage gemietet werden.

Sammlung und Ausstellungen[7][8]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die komplette Sammlung umfasst über 500 Werke zeitgenössischer Kunst. In der "Kunstsammlung Henning J. Claassen" werden ca. 100 jährlich wechselnde Werke gezeigt. Schwerpunkt der Sammlung ist ihre internationale Vielfalt aus zeitgenössischen Gemälden, Grafiken und Skulpturen, die von Henning J. Claassen auf seinen Geschäftsreisen rund um die Welt zusammengetragen wurden. Gerade diese Vielfalt macht die Ausstellung zugänglich und interessant für Kunstkenner und Laien gleichermaßen.  


In der Sammlung vertretene Künstler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kunstsammlung Henning J. Claassen. Abgerufen am 26. August 2022.
  2. Henning J. Claassen. In: Wikipedia. 24. Februar 2019 (wikipedia.org [abgerufen am 26. August 2022]).
  3. Redaktion: Lüneburg: Ehrenbürgerwürde für Henning J. Claassen. In: landeszeitung.de. 4. April 2017, abgerufen am 26. August 2022 (deutsch).
  4. Klaus Bohlmann: Mit Bildergalerie: Lüneburgs neues Schatzhaus für die Kunst. In: landeszeitung.de. 24. August 2022, abgerufen am 26. August 2022 (deutsch).
  5. Sarah Arzberger: Parkhotel de Wiemsel::Erstes "Pearls by Romantik" in den Niederlanden. In: Tophotel.de. 8. März 2022, abgerufen am 26. August 2022 (deutsch).
  6. Klaus Bohlmann: Galerie zwischen Salzmuseum, Musikschule und Theater. In: landeszeitung.de. 13. Dezember 2019, abgerufen am 26. August 2022 (deutsch).
  7. Klaus Bohlmann: Mit Bildergalerie: Lüneburgs neues Schatzhaus für die Kunst. In: landeszeitung.de. 24. August 2022, abgerufen am 26. August 2022 (deutsch).
  8. Kunstsammlung Henning J. Claassen. Abgerufen am 26. August 2022.