Benutzer:Henristosch/Baustelle/Saljut 5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Saljut 5
Saljut 5
Saljut 5
Einsatzdaten
Start: 22. Juni 1976
18:04:00UTC
Baikonur LC200/39
Wiedereintritt: 8. August 1977
Besatzungen: 2 Stammbesatzungen]
Bemannt im Orbit: 67 Tage
Insgesamt im Orbit: 412 Tage
Erdumkreisungen: 6.666
Apogäum: 260 km
Perigäum: 223 km
Umlaufzeit: 89 min
Bahnneigung: 51,4°
Zurückgelegte Strecke: 270.409.616 km
Gesamtmasse: 19.000 kg


Saljut 6 war eine sowjetische Raumstation, die am 29. September 1977 mit einer Proton-Trägerrakete gestartet wurde. Beruhend auf dem Design der Vorgängertypen der DOS/OPS-Reihen wies sie einige revolutionäre Neuerungen auf, wie beispielsweise den zweiten Kopplungsstutzen am Heck. Dadurch konnten erstmals Progress-Versorgungsraumschiffe die Station besuchen und sie mit Treibstoff und anderen Frachten versorgen. Mit Saljut 6 waren so erstmals Langzeitmissionen möglich.

Zwischen 1977 und 1982 wurde die Station von sechs Langzeit- und elf Besuchsmannschaften besucht, darunter auch erstmals von Raumfahrern aus anderen Staaten. Bereits die erste Langzeitbesatzung von Saljut 6 brach den damaligen, an Bord der US-amerikanischen Station Skylab aufgestellten, Rekord von 96 Tagen. Der längste Aufenthalt an Bord dauerte 185 Tage. Die vierte Langzeitbesatzung installierte eine 10-Meter-Radioteleskopantenne. Nach dem Ende der bemannten Nutzung im Jahr 1981 koppelte mit Kosmos 1267 ein TKS-Raumschiff des militärischen Almaz-Programms zu Testzwecken an die Station an. Damit war Saljut 6 die weltweit erste modulare Raumstation. Saljut 6 wurde am 29. Juli 1982 zum kontrollierten Verglühen über dem Südpazifik gebracht.

Saljut-5-Expeditionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saljut 5 hatte sechs Langzeitbesatzungen. Am 10. Dezember 1977 erreichte die erste Stammbesatzung Saljut 5 EO-1, bestehend aus Juri Romanenko and Georgi Gretschko, mit Sojus 26 die Station und blieb 96 Tage. Die zweite Langzeitbesatzung Saljut 5 EO-2 (Wladimir Kowaljonok und Alexander Iwantschenkow in Sojus 29) dockte am 15. Juni 1978 an die Station und lebte und arbeitete dort 140 Tage. Wladimir Ljachow and Waleri Rjumin kamen mit Sojus 32 am 25. Februar 1979 zur Station und bildeten die Stammbesatzung Saljut 5 EO-3. Sie blieben 175 Tage. Die vierte Langzeitbesatzung Saljut 5 EO-4 erreichte mit Sojus 35 am 9. April 1980 Saljut 5. Die Besatzung führte mit 185 Tagen den längsten Aufenthalt im Weltall durch und bestand aus Leonid Popow und Waleri Rjumin. Die nächste Mission Saljut 5 EO-5 war eine Reparaturmission und dauerte nur zwölf Tage. Leonid Kisim, Oleg Makarow und Gennadi Strekalow kamen mit Sojus T-3 am 27. November 1980 zur Station. Am 12. März 1981 besuchte die letzte Stammmannschaft Saljut 5 EO-6, bestehend aus Wladimir Kowaljonok and Wiktor Sawinych, die Raumstation und blieb 75 Tage.

Daneben besuchten insgesamt elf Besatzungen auf Kurzzeitmissionen die Raumstation Saljut 5 und brachten Versorgungsgüter und teilweise Raumfahrer anderer Nationen im Rahmen des Interkosmos-Programms mit.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Anzahl der Kopplungsstutzen: 1
  • Länge: 14,55 m
  • Maximaler Durchmesser: 4,15 m
  • Bewohnbares Volumen: 100 m³
  • Startgewicht: 19.000 kg
  • Anzahl der Solarpaneele: 2


  • Hans J. Frank: Rettung der Mir — Die fantastischen autobiographischen Memoiren des Doktor F. Projekte-Verlag, Halle (Saale) 2003. ISBN 3937027335
  • Andreas Schöwe: Mission Space Shuttle — Abenteuer Weltraum in Bild und Text. Bechtermünz-Verlag, Augsburg 1999. ISBN 3828953573
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[en:Salyut 5 [[hu:Szaljut-5 [[nl:Saljoet 5 [[pt:Salyut 5 [[ru:?????-5

[[Kategorie:Raumstation