Benutzer:House of Energy/Peter Birkner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Birkner (* 9. Juni 1962) ist ein deutscher Wissenschaftler, sowie Elektroingenieur und Energiemanager. Vor allem ist er bekannt durch ..

Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner ist seit vielen Jahren in der Energietechnik und -wirtschaft tätig. Seit 2000 arbeitet er in leitenden Funktionen (Prokurist, Geschäftsführer, Vorstand) im In- und Ausland. Dabei umfassen seine Themengebiete alle technischen Wertschöpfungsstufen der Energieträger Strom, Gas und Wärme sowie des Grundnahrungsmittels Wasser. Darüber hinaus geht Prof. Birkner schon einer langjährigen und umfangreichen nationalen und internationalen Publikations- und Vortragstätigkeit nach. Seit vielen Jahren ist er in den einschlägigen nationalen und internationalen Verbänden in leitenden Funktionen engagiert. Zudem wirkt er in einer Reihe industrieller und wissenschaftlicher Beiräte mit. [1]

In seiner Position als Geschäftsführer des House of Energy stellt er im Auftag des Landes Hessen und im Zusammenwirken von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eine konzeptionelle Plattform zu grundsätzlichen Fragen der Energieversorgung zur Verfügung.[2] Hierbei ist Prof. Birkner nicht nur national, sondern auch international vernetzt.

Zudem ist er Honorarprofessor am Lehrstuhl für elektrische Energieversorgungstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal und wird durch zahlreiche Interviews und Statements als Experte zum Thema Energie zu Rat gezogen, sowie auch als Buchautor anhand von Fachliteratur eingebunden.

Er ist verheiratet, hat vier Kinder und zwei Enkelkinder. Wohnhaft ist er in Obernau bei Aschaffenburg.[3]


Summer School ISMES, Dozent, Langjährig

Zertifikatsprogramm, Wissenschaftlicher Leiter und Dozent


Prof. Dr. Peter Birkner hat die Grundschule und das Gymnasium im Schrobenhausen besucht. 1981 hat er sein Abitur auf dem Gymnasium Schrobenhausen (Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig) gemacht. Im Anschluss begann er ein Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik an der Technischen Universität München. Dieses schloss er 1987 als Dipl.-Ing. ab. 1994 promovierte er schließlich zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität München (Thema: Energiespeicherung mit supraleitenden toroidalen Magneten).

Von 1987 bis 2004 war er bei der Lechwerke AG in Augsburg (zuletzt Bereichsleiter Stromnetze) angestellt. Im Anschluss agierte er bis 2009 als Geschäftsführer der Wendelsteinbahn GmbH in Brannenburg. Parallel dazu (2005–2008) war er im Technikvorstand der Vychodoslovenska energetika, in Kosice (Slowakei) und zudem noch von 2005 bis 2013 Gastprofessor an der Technische Universität Kosice in der Slowakei.

2008 übernahm er schließlich die Geschäftsführung der RWE Rhein-Ruhr-Netzservice Gesellschaft in Siegen und blieb dort bis 2011, als er zum Technikvorstand der Mainova AG in Frankfurt wechselte.[4] 2015 verlässt Prof. Birkner die Mainova auf eigenen Wunsch verlassen, um sich beruflich neu zu orientieren.[5][6]

Seit dem 1. März 2016 leitet Prof. Birkner das House of Energy in Kassel. Als Kompetenzzentrum, Kommunikations-, Koordinations- und Wissenstransferplattform initiiert und begleitet das House of Energy zukunftsweisende Projekte mit technologischem Schwerpunkt. Es begleitet die Projekte methodisch und übernimmt den Wissenstransfer in Wirtschaft und Wissenschaft.[7]

Prof. Dr. Peter Birkner ist zudem seit 2013 Honorarprofessor am Lehrstuhl für elektrische Energieversorgungstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal und unterrichtet am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Transformationsprozess der Energiewirtschaft vom technologiegeprägten Monopol über effizienzfokussierte Wettbewerbsstrukturen hin zum regenerativen Zielsystem der Energiewende.[7]

Wissenschaftliches Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HR

Kongress Interviews[8]

Energy Flash No. 7 – am 30. Januar 2024 um 14.00 "Neue Energiegesetze, gleiche Herausforderungen. Was bringt 2024?"[9]

Startups/ Innovationscluster[10]

Mitwirkung in Projekten, sonnen, Beratung

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Transformation des Energiesystems: Nachhaltigkeit durch Zusammenwirken von Energiewirtschaft, Technik, Gesellschaft und Politik | Peter Birkner | Springer Vieweg; 1. Aufl. 2025 Edition (28. März 2025) [11]
  • 1,5°Csellsius: Energiewende zellulär - partizipativ - vielfältig umgesetzt | Peter Birkner als Projektpartner des Projektes C/sells | C/sells Verlag 2020 [12]
  • Klimaneutralität - Hessen 5 Jahre weiter | Kapitel: Das Energiesystem der Zukunft | Peter Birkner & Sebastian Breker | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 2018[13]

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Birkner erhielt als Kooperationspartner seitens der Mainova AG beim Projekt "iNES intelligentes Verteilnetz-Management" 2014 den HERMES AWARD, Internationaler Technologiepreis der Hannover Messe und 2013 den Smart Energy Award, Hessischer Staatspreis für intelligente Energie in der Kategorie Energie-Netze, sowie 2012 den Bergischen Wissenstransferpreis der Universität Wuppertal. [14]

Gremien und Verbände

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2015 Mitglied des Beirats des Energy Center, TU Darmstadt

Seit 2017 Vorsitzender des Vorstands des Beirats

2014–2023 Wirtschaftsrat Deutschland, Sprecher der Landesfachkommission Umwelt und Energie, Hessen, anschließend Mitglied

2013-2021 Mitglied des Beirats des Forscherkollegs Siegen, Universität Siegen

Seit 2013 Mitglied im Internationalen Verband für Verteilnetze, Deutsches Komitee CIRED, Frankfurt a.M.

2013–2015 Mitglied im Internationalen Verband für Transportnetze, Deutsches Komitee CIGRE, Frankfurt a.M.

2011–2015 Mitglied des Vorstands des deutschen Fernwärmeverbands AGFW, Frankfurt a. Main

2013–2016 Mitglied des Vorstands der Energietechnischen Gesellschaft ETG, Frankfurt a. Main

Seit 2010 Wechselnde Beirats- und Aufsichtsratsmandate in international tätigen Unternehmen (zum Beispiel STEAG Energy Services, TÜV SÜD), sowie in Firmenneugründungen (Enersis)

2009–2014 Vorsitzender des europäischen Komitees für Netzbetreiber bei Eurelectric, Brüssel

1999–2015 Aufsichtsratsmandate in deutschen und slowakischen Gesellschaften der RWE-, bzw. Mainova-Gruppe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Transformation des Energiesystems. (springer.com [abgerufen am 9. April 2024]).
  2. Satzung House of Energy e.V. Abgerufen am 11. April 2024.
  3. Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner. In: House of Energy. Abgerufen am 8. April 2024 (deutsch).
  4. Mainova-Vorstand Prof. Peter Birkner über Smarte Energie für Städte. Abgerufen am 9. April 2024 (deutsch).
  5. Personalie: Birkner verlässt Mainova. Abgerufen am 9. April 2024.
  6. Mainova-Technikvorstand will sich beruflich neu orientieren. Abgerufen am 9. April 2024.
  7. a b Prof. Dr. Peter Birkner: House of Energy. Abgerufen am 9. April 2024.
  8. Prof. Dr. Peter Birkner: House of Energy. Abgerufen am 11. April 2024.
  9. Rittal GmbH & Co KG: Die Herausforderungen der Energiewende meistern. Abgerufen am 11. April 2024.
  10. Peter Birkner über Innovationskultur - _erkundet | TÜV NORD. Abgerufen am 9. April 2024.
  11. Peter Birkner: Transformation des Energiesystems: Nachhaltigkeit durch Zusammenwirken von Energiewirtschaft, Technik, Gesellschaft und Politik. 1. Auflage. Springer Vieweg, ISBN 978-3-662-48890-4, S. 200.
  12. Birgit Haller, Ole Langniß, Albrecht Reuter, Nicolas Spengler: 1,5°Csellsius: Energiewende zellulär - partizipativ - vielfältig umgesetzt. 1. Auflage. C/sells Verlag, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-00-067236-1 (amazon.de [abgerufen am 9. April 2024]).
  13. Peter Birkner, Sebastian Breker: Das Energiesystem der Zukunft. In: Klimaneutralität – Hessen 5 Jahre weiter. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-20606-2, S. 141–144 (springer.com [abgerufen am 9. April 2024]).
  14. iNES - Intelligentes Verteilnetzmanagement. Abgerufen am 9. April 2024.


Kategorie:Geboren 1962 Kategorie:Mann