Benutzer:Illir Ademi/Tahir Meha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tahir Meha (* 10. Oktober 1943 in Prekaz, Jugoslawien, heute Kosovo; † 13. Mai 1981 ebenda) war ein kosovo-albanischer politischer Aktivist, der sich gegen das damalige Jugoslawische Regime im Kosovo einsetzte. Er ist vor allem dafür bekannt, dass er sich weigerte, seine Waffe abzugeben, als zwei Polizisten ihn auf dem Markt in Prekaz dazu aufforderten. Im alter von 37 Jahren starb er später bei einer bewaffneten Konfrontation mit der Spezialeinheiten. Er wurde zu einer wichtigen Figur in der kosovo-albanischen Folklore als Symbol gegen die jugoslawische Herrschaft.[1]

Tahir entstammte einer Familie mit patriotischem Hintergrund, die über die Grenzen ihres Bezirks hinaus für politisches Engagement gegen das damalige Regime bekannt war. Zudem besaß die Familie eine traditionelle albanische Festung, eine sogenannte Kulla.

Der albanischen Folklore zufolge war Meha wie üblich auf dem Markt einkaufen, als seine Waffe von zwei jugoslawische Polizisten entdeckt worden war, die ihn aufforderten, sie abzugeben. Tahir Meha lehnte diese Forderung ab, was zu einer Eskalation führte. Die genauen Ereignisse sind in den jugoslawischen und albanischen Medien unterschiedlich dargestellt, aber es kam zu bewaffneten Auseinandersetzungen, bei denen mindestens 4 Polizisten tödlich verletzt wurden.[2]

Nach den Auseinandersetzungen floh Tahir daraufhin vom Markt und kehrte zu seinem Haus zurück. Kurz darauf wurde er von jugoslawischen Truppen verfolgt, die Panzer und Hubschrauber einsetzten. Ein Freund von Meha versuchte, ihn zur Aufgabe zu bewegen, doch Tahir weigerte sich und blieb im Haus.

Sein Vater blieb ebenfalls mit ihm im Haus und die Belagerung durch die Polizei begann um 22 Uhr und dauerte insgesamt 22 Stunden. Sie wurden von drei Bataillonen umzingelt. Als die Panzer das Feuer eröffneten, stürzte die Wand seines Hauses ein, aber Meha schaffte es unverwundet raus. Als Meha weiter vorrückte, wurde er von den Scheinwerfern der jugoslawischen Streitkräfte bemerkt und beschossen.[3] Meha wurde am nächsten Morgen mit acht Kugeln im Körper tot aufgefunden und von Einheimischen weggetragen.[4][5][6]

Grund für die Weigerung, seine Waffe abzugeben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehas Großvater, Emin Lati (1892-1974), war Mitglied der Kaçak-Bewegung von Azem Bejta während des albanischen Freiheitskampfes gegen Serbien in den 1920er Jahren. Nach dem Tod von Azem Bejta im Jahr 1924 behielt Emin Lati den Revolver von Bejat und versteckte ihn bis 1941, als er ihn seinem Sohn Nebihu (1910-1981) übergab. Die Waffe wurde von Nehibu aufbewahrt, der sie während des Zweiten Weltkriegs benutzte, als er an der Seite von Shaban Polluzha und albanischen Nazi-Kollaborateuren kämpfte. Nach dem Krieg schenkte er es schließlich seinem Sohn Tahir Meha, der es im Kampf gegen die jugoslawischen Truppen einsetzte. Der Grund, warum Meha sich also weigerte, den Revolver auszuhändigen, war, dass er einst Azem Bejta gehört hatte und von den Albanern verehrt wurde.[7][8]

Tahir Meha's Kulla in Prekaz

Meha wurde im Laufe des Jahrzehnts zu einer Sammelfigur als Symbol der albanisch-kosovarischen Befreiung von der jugoslawischen Herrschaft. Er ist in Prekaz begraben und an seiner Kulla ist die albanische Flagge als Symbol der Freiheit befestigt. Anlässlich des 40. Todesstages von Nebih und Tahir Meha organisiert die Stadtverwaltung Skenderaj , vor der Kulla Tahirs, im Jahr 2021 die Enthüllung der Büsten von Emin Latit, Nebih, Tahir und Beqir Meha.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Albaner Kategorie:Geboren 1943 Kategorie:Gestorben 1981 Kategorie:Mann

  1. Documentary of Tahir Meha. In: Dailymotion. Dailymotion, abgerufen am 27. Oktober 2023 (englisch).
  2. Bislimi Mehmet: Tahir Meha. In: Pashtriku. Shkrimi, abgerufen am 27. Oktober 2023 (albanisch).
  3. Global Law Association John Oppenheim, Willem-Jan van der Wolf: Global War Crimes Collection. Volume 1 Auflage. Global Law Association, USA 2003, S. 140 (englisch, google.com).
  4. TAHIR MEHA Dokumentar - video Dailymotion. Abgerufen am 27. Oktober 2023 (albanisch).
  5. Denisa Dr Denis Kostovicova: Kosovo : the politics of identity and space. Routledge, London 2005, ISBN 978-0-415-34806-5, S. 155 (englisch, google.com).
  6. Robert Elsie Anna Di Lellio: The Battle of Kosovo 1389. I.B. Tauris, 2009, S. 29 (englisch, annadilellio.com [PDF]).
  7. Berisha Dyzi Nazmi: 20 vjet në burgjet e Enver Hoxhës (20 years in the jail of Enver Hoxha). Enti Botues Berat, Albania 1995, S. 89 (albanisch, google.com).
  8. Lajmi Lajmi: The Life of Tahir Meha. In: Lajme Nacional. Lajmi, abgerufen am 28. Mai 2015 (albanisch).
  9. Enthüllung der Heldenbüste zu Ehren des 40. Jahrestages des Falls von Nebih und Tahir Mehes. Abgerufen am 27. Oktober 2023.