Benutzer:Jo-ra-be/Liste der Straßen und Plätze in Glienicke/Nordbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Straßen und Plätze von Glienicke/Nordbahn beschreibt das Straßensystem der Gemeinde Glienicke/Nordbahn im Landkreis Oberhavel (Brandenburg). Die Geschichte Glienickes wird hier nicht gesondert behandelt. Die Liste gibt den aktuellen Stand aller Straßen und Plätze wieder. Soweit Straßen in der Vergangenheit ihren Namen gewechselt haben, wird der alte bzw. ursprüngliche Name in den Anmerkungen des aktuellen Straßennamens erläutert.

Straßenname: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes.

Länge/Maße in Metern: Länge der Straße bzw. des Weges in Metern. Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet. Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.

Anwohnerzahl: Gibt die bei der Meldebehörde in dieser Straße gemeldete Zahl von natürlichen Personen wieder.

Namensherkunft und Lage: Ursprung oder Bezug des Namens und Lage im Ort.

Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.

Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.

Systematik der Straßennamen:

Da die großflächige Erschließung Glienickes zum Beginn des 20.Jahrhunderts erfolgte, wurde eine Reihe von Straßen nach den Namen der kaiserlichen Familie benannt: Adalbertstraße, Albrechtstraße, Auguststraße, Cecilienstraße (heute: Tschaikowskistraße), Charlottenstraße, Elisabethstraße, Hohenzollernstraße (heute Karl-Liebknecht-Straße), Joachimstraße, Kaiserin-Victoria-Straße (heute: Tulpenstraße), Königin-Augusta-Straße (heute: Rosenstraße), Kronprinzenstraße (heute: Rosa-Luxemburg-Straße), Luisenstraße, Margaretenstraße, Oskarstraße, Prinz-Eitel-Straße (heute Karl-Marx-Straße), Prinz-Heinrich-Straße (heute: Moskauer Straße), Sophienstraße, Viktoriastraße, Wilhelmstraße (heute: Lessingstraße)

Der damalige Zeitgeist erinnerte gerne an die preussischen Kriegserfolge, die Befreiungskriege gegen Napoleon, den Krieg gegen Österreich-Ungarn 1866 und den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71: Belforter Straße, Bismarckstraße (heute: Koebisstraße), Blücherstraße (heute: Budapester Straße), Eichhornstraße, Elsässer Straße, Frankfurter Straße, Friedenstraße, Goebenstraße, Großbeerenstraße, Hannoversche Straße, Hardenbergstraße (heute: Franz-Schubert-Straße), Königgrätzer Straße (heute: Fichtestraße), Leipziger Straße, Lothringer Straße (heute: Salvador-Allende-Straße), Lützowstraße (heute: Hegelstraße), Magdeburger Straße, Metzer Straße, Moltkestraße (heute: Niederbarnimstraße), Pariser Straße, Prinz-Friedrich-Karl-Straße (heute: Märkische Allee), Roonstraße (heute: Heinrich-Heine-Straße), Scharnhorststraße (heute: Beethovenstraße), Sedanstraße (heute: Odessaer Straße), Steinmetzstraße (heute: Goethestraße), Straßburger Straße, Wörther Straße (heute: Paul-Singer-Straße), Theodor-Körner-Straße (heute: Schillerstraße), Yorckstraße.

Einige Straßen heißen nach Persönlichkeiten des Ortes und der Region: Erich-Vehse-Weg, Friedrich-Wegner-Platz, Hattwichstraße, Hausotterweg, Hermannstraße, Niederstraße, Nohlstraße, Roedernstraße, Staerkstraße

Bei der Parzellierung der Veltheimschen Flächen zwischen dem Glienicker Kern und Schulzenhöhe in den 1930 Jahren wurden Straßennamen in Verbindung mit der Jagd gewählt: Bussardheck, Eichhornstraße, Glück im Winkel, Hubertusallee, Pirschgang, Waidmannsweg.

Bei Umbennungen zu DDR-Zeiten wurde auf die Namen von sozialistischen Denkern und Politikern zurückgegriffen: August-Bebel-Straße (vormals Dessauer Straße), Breitscheidstraße (vormals Veltheimstraße), Clara-Zetkin-Straße (vormals Kurfürstenstraße), Ernst-Thälmann-Straße (vormals Prinz-Friedrich-Karl-Straße, heute Märkische Allee), Friedrich-Engels-Straße (vormals Moltkestraße, heute: Niederbarnimstraße), Karl-Liebknecht-Straße (vormals Hohenzollernstraße), Karl-Marx-Straße (vormals Prinz-Eitel-Straße), Koebisstraße (vormals Bismarckstraße), Leninstraße (heute wieder: Hauptstraße), Paul-Singer-Straße (vormals Wörther Straße), Richard-Scheringer-Straße (heute wieder: Victoriastraße), Rosa-Luxemburg-Straße (vormals Kronprinzenstraße), Salvador-Allende-Straße (vormals Lothringer Straße)

Auch die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 hat sich bei der Straßennamengebung niedergeschlagen: Budapester Straße (vormals Blücher- bzw. Bersarinstraße), Heidelberger Straße (vormals Tirpitz- bzw Shukowstraße), Michael-Bittner-Platz.

Im Zuge der Erschließung des Glienicker Feldes in den 1990er Jahren wurden einige Straßen benannt. Hierbei wurde im Wesentlichen auf Pflanzennamen zurückgegriffen, da in unmittelbarer Nähe die Rosen-, Weiden-, Feld- und Tulpenstraße verlaufen: Ackerdistelweg, Ahornallee, Eichenallee, Kornblumenweg, Sonnenblumenweg. Eine weitere Straße des "Glienicker Feldes" wurde im Rahmen einer Onlineumfrage im über den Jahreswechsel 2011/2012 durch Glienicker Bürger bestimmt: Sanddornweg.

Einige Straßennamen nehmen Bezug auf örtliche Gegebenheiten: Alte Schildower Straße, Am Erlengrund, Am Feldrain, Am Kiesgrund, Am Kindelfließ, Am Sandkrug, Feldstraße, Gartenstraße, Grenzweg, Jungbornstraße, Kindelwaldpromenade, Oranienburger Chaussee, Schildower Straße (heute: östlicher Teil der Hauptstraße und Schillerstraße), Schönfließer Straße, Spandauer Straße, Sportplatzweg, Stolper Straße, Wiesenweg

Bei den Umbenennungen nach 1945 und 1992 wurde häufig auf Namen von Künstlern zurückgegriffen: Beethovenstraße, Fichtestraße, Franz-Schubert-Straße, Goethestraße, Hegelstraße, Heinrich-Heine-Straße, Lessingstraße, Maxim-Gorki-Straße, Schillerstraße, Tschaikowskistraße.

Zahlreiche Straßennamen beziehen sich auf Städte. Allerdings haben sich die Benennungen aus den verschiedenen Strängen der Namensgebung entwickelt: Belforter Straße, Brandenburger Straße, Bremer Straße, Breslauer Straße, Budapester Straße, Burger Straße, Dessauer Straße, Frankfurter Straße, Großbeerenstraße, Hannoversche Straße, Hamburger Straße, Heidelberger Straße, Kieler Straße, Königgrätzer Straße, Leipziger Straße, Lübecker Straße, Magdeburger Straße, Metzer Straße, Moskauer Straße, Odessaer Straße, Oranienburger Chaussee, Pariser Straße, Potsdamer Straße, Schönfließer Straße, Sedanstraße, Spandauer Straße, Stolper Straße, Straßburger Straße, Wörther Straße

Straßenname Länge der Straße (in m) Anwohnerzahl Namensherkunft und Lage Anmerkungen Bild Straßennummer
120965096-
Ackerdistelweg Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00112
Adalbertstraße Beispiel Beispiel Die Straße heißt nach einem der Söhne Kaiser Wilhelms II Beispiel Beispiel 00002
Ahornallee Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00003
Albrechtstraße Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00004
Alte Schildower Straße Beispiel Beispiel Der Straßenname deutet daraufhin, dass diese Straße der historische Verbindungsweg zwischen Schildow und Hermsdorf ist Beispiel Beispiel 00005
Am Erlengrund Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00006
Am Feldrain Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 99996
Am Kiesgrund Beispiel Beispiel Der Name erinnert daran, dass in diesem Teil des Ortes bis zu Beginn der 1990er Jahre Kies abgebaut wurde. Beispiel Beispiel 00114
Am Kindelfließ Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00007
Am Sandkrug Beispiel Beispiel Der Name erinnert an die Gastwirtschaft "Sandkrug" Stichstraße im Entenschnabel Beispiel 00008
August-Bebel-Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Sozialdemokraten August Bebel Name bis 1945: Dessauer Straße in Erinnerung an den populären Heerführer Leopold I. von Anhalt-Dessau genannt der Alte Dessauer Beispiel 00009
Auguststraße Beispiel Beispiel Die Straße heißt nach einem der Söhne Kaiser Wilhelms II Beispiel Beispiel 00010
Beethovenstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Komponisten Ludwig van Beethoven Name bis 1945: Scharnhorststraße in Erinnerung an den preußischen General der Befreiungskriege 1813-15 und Heeresreformer Gerhard von Scharnhorst Beispiel 00011
Belforter Straße Beispiel Beispiel Der Name der Straße erinnert daran, dass die Stadt Belfort im Krieg 1870/71 lange belagert wurde. Beispiel Beispiel 00012
Brandenburger Straße Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00014
Breitscheidstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an Rudolf Breitscheid, sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter Bezeichnung bis 1945: Veltheimstraße, in Erinnerung an die Adelsfamilie, die Patronin des Ortes war. Beispiel 00015
Bremer Straße Beispiel Beispiel Glienicke-West, zwischen Lübecker- und Hamburger Straße Beispiel Beispiel 00016
Budapester Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert daran, dass die Öffnung des Eisernen Vorhangs zwischen Ost und West mit dem Abbau der Grenzanlagen durch die ungarische Regierung begann. Name bis 1945: Blücherstraße in Erinnerung an den preußischen Feldmarschall Blücher
Name von 1945 bis 1992: Bersarinstraße in Erinnerung an den russischen Stadtkommandanten Nikolai Bersarin
Beispiel 00017
Burger Straße Beispiel Beispiel Beispiel Die Stichstraße in Glienicke West zweigt von der Magdeburger Straße ab Beispiel 00018
Bussardheck Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00019
Charlottenstraße Beispiel Beispiel Die Straße heißt nach Charlotte von Preußen, einer der Töchter Friedrichs III Beispiel Beispiel 00020
Clara-Zetkin-Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an Clara Zetkin, eine sozialistische Politikerin Name bis 1945: Kurfürstenstraße Beispiel 00021
Eichenallee Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00022
Eichhornstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an preußischen Staatsmann Johann Albrecht Eichhorn, der am Aufbau des preußischen Staates nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon mitgewirkt hat. Beispiel Beispiel 00023
Elisabethstraße Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00024
Elsässer Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an die Annexion Elsass-Lothringens nach dem Krieg 1870/71 Name zwischen 1970 und 1992: Johannes-Dieckmann-Straße in Erinnerung an den ersten Präsidenten der DDR-Volkskammer Johannes Dieckmann Beispiel 00025
Elsbruch Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Z9995
Erich-Vehse-Weg Beispiel Beispiel Der Straßenname erinnert an einen früheren Gemeindevorsteher Beispiel Beispiel 99995
Falkenweg Beispiel Beispiel Beispiel Stichstraße im Entenschnabel Beispiel 00028
Feldstraße Beispiel Beispiel Beispiel Name bis 1933: Friedrichstraße
Name 1933 bis 1945: Hindenburgstraße in Erinnerung an den Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg
Name zwischen 1945 bis 1992: Wilhelm-Sült-Straße in Erinnerung an den Kommunisten und Gewerkschafter Wilhelm Sült
Beispiel 00029
Fichteplatz Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Dichter und Philosophen Johann Gottlieb Fichte zu Beginn des 20sten Jahrhunderts als Rolandplatz geplant Beispiel
Fichtestraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Dichter und Philosophen Johann Gottlieb Fichte Name bis 1945: Königgrätzer Straße in Erinnerung an den Sieg Preußens in der Schlacht bei Königgrätz 1866 Beispiel 00030
Frankfurter Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Frankfurter Friedensvertrag, mit dem am 10.5.1871 der Krieg von 1870/71 beendet wurde Beispiel Beispiel 00031
Franz-Schubert-Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Komponisten Franz Schubert Name bis 1945: Hardenbergstraße in Erinnerung an den preußischen Staatsmann Karl August von Hardenberg Beispiel 00032
Friedenstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Friedensschluss mit dem am 10.5.1871 der Krieg von 1870/71 beendet wurde Beispiel Beispiel 00033
Friedrich-Wegner-Platz Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den früheren Gemeindevorsteher Friedrich Wegener Name vor 1945: Grenzlandhain
Name 1945-1954 Stalinplatz in Erinnerung an den sowjetischen Diktator Josef Stalin
Danach Name bis 1992 Gerhard-Weiß-Platz in Erinnerung an den kommunistischen Widerstandskämpfer Gerhard Weiß
Beispiel
Gartenstraße Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00035
Glück im Winkel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00038
Goebenstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den preußischen General August Karl von Goeben Beispiel Beispiel 00039
Goethestraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe Name bis 1945: Steinmetzstraße in Erinnerung an den preußischen Generalfeldmarschall Karl Friedrich von Steinmetz Beispiel 00040
Grenzweg Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00041
Großbeerenstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Sieg Preußens bei Großbeeren im Befreiungskrieg gegen Napoleon 1813 Beispiel Beispiel 00042
Hamburger Straße Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00043
Hannoversche Straße Beispiel Beispiel Der Straßenname erinnert an die Eingliederung des Hannoverschen Territoriums in das preußische Königreich nach dem Sieg 1866 Beispiel Beispiel 00044
Hasensprung Beispiel Beispiel Verbindung zwischen Am Sandkrug und dem Rosenanger in Berlin-Frohnau Beispiel Beispiel 99999
Hattwichstraße Beispiel Beispiel Der Straßenname erinnert an den Geheimen Sanitätsrat Dr. Emil Hattwich, der als Straßenanlieger und Wohltäter in Glienicke bekannt war. Beispiel Beispiel 00045
Hauptstraße Beispiel Beispiel Beispiel Name von 1945-1992: Leninstraße in Erinnerung an den Gründer der Sowjetunion Wladimir Iljitsch Lenin Beispiel 00046
Hausotterweg Beispiel Beispiel Der Straßenname erinnert an Wilhelm und Fritz Hausotter, den Gründer und den langjährigen Hauptmann der Glienicker freiwilligen Feuerwehr Zu Beginn des 20sten Jahrhundert als Teil der Prinzenstraße konzipiert Beispiel 00113
Hegelstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel Zunächst als Teil der Lindenstraße konzipiert
Name bis 1945:Lützowstraße in Erinnerung an den preußischen Offizier der napoleonischen Freiheitskriege Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow
Beispiel 00047
Heidelberger Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert daran, dass während der DDR-Zeit zwischen der Glienicker Kirchengemeinde und der Gemeinde der Providenzkirche in Heidelberg Kontakte gepflegt wurden. Name bis 1945: Tirpitzstraße in Erinnerung an den Gründer der deutschen Hochseeflotte, Admiral Alfred von Tirpitz
Name von 1945 bis 1992: Shukowstraße in Erinnerung an den Befreier von Berlin, Marschall Georgi Konstantinowitsch Schukow
Beispiel 00048
Heinrich-Heine-Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Dichter Heinrich Heine Name bis 1945: Roonstraße in Erinnerung an den preußischen Generalfeldmarschall Albrecht von Roon Beispiel 00049
Hermannstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den früheren Gemeindevorsteher G.Herrmann, der die Straße ab 1893 entwickelt hat. Beispiel Beispiel 00050
Hubertusallee Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Schutzpatron der Jäger Hubertus von Lüttich Beispiel Beispiel 00051
Joachimstraße Beispiel Beispiel Die Straße heißt nach einem der Söhne Kaiser Wilhelms II Beispiel Beispiel 00052
Jungbornstraße Beispiel Beispiel Der Name erinert daran, dass zu Beginn des 20.Jahrhunderts an der Ecke Schildower Straße eine Kuranlage geplant war. Deshalb auch die Solquellstraße in Berlin-Hermsdorf Beispiel Beispiel 00053
Karl-Liebknecht-Straße Verlängerung der Hauptstraße in Richtung Schildow Beispiel Der Name erinnert an den sozialistischen Politiker Karl Liebknecht Name bis 1945: Hohenzollernstraße in Erinnerung an die kaiserliche Familie der Hohenzollern Beispiel 00054
Karl-Marx-Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Sozialwissenschaftler Karl Marx, einem Vordenker des Kommunismus früherer Name Prinz-Eitel-Straße nach einem der Söhne Kaiser Wilhelms II Beispiel 00055
Karlstraße Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00056
Kieler Straße Beispiel Beispiel Die Nähe zur früheren Tirpitzstraße und Admiralstraße lässt vermuten, dass hier auf den Haupthafen der kaiserlichen Flotte in Kiel Bezug genommen wurde. Beispiel Beispiel 00057
Kindelwaldpromenade Beispiel Beispiel Der Name bezieht sich auf das naheliegende Naturschutzgebiet. Beispiel Beispiel 00058
Koebisstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an Albin Köbis, einen der Anführer der Matrosenmeuterei von 1917 Name bis 1945: Bismarckstraße in Erinnerung an den Reichskanzler Otto von Bismarck Beispiel 00059
Kornblumenweg Beispiel Beispiel Beispiel Zu Beginn des 20sten Jahrhunderts als Teil der Kurfürstenstraße konzipiert Beispiel 00060
Leipziger Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an die Teilnahme Preußens an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 Beispiel Beispiel 00061
Leopoldstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert, ebenso wie die benachbarte frühere Dessauer Straße, an den populären Heerführer Leopold I. von Anhalt-Dessau genannt der Alte Dessauer. Beispiel Beispiel 00063
Lessingstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Dichter Gotthold Ephraim Lessing Name bis 1945: Wilhelmstraße in Erinnerung an den Vornamen der beiden Kaiser Beispiel 00064
Lindenstraße Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00065
Lübecker Straße Beispiel Beispiel Beispiel Name bis 1945: Weißenburger Straße nach der für Preußen erfolgreichen Schlacht bei Weißenburg im Krieg 1870/71 Beispiel 00066
Luisenstraße Beispiel Beispiel Die Straße heißt nach Luise von Preußen, der Tochter Wilhelms I Beispiel Beispiel 00067
Magdeburger Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert daran, dass die preußischen Truppen im napoleonischen Befreiungskrieg 1814 ein Jahr lang die Festung Magdeburg belagern mussten Beispiel Beispiel 00068
Margaretenstraße Beispiel Beispiel Die Straße heißt nach Margarethe von Preußen, einer der Töchter Friedrichs III Beispiel Beispiel 00069
Märkische Allee Beispiel Beispiel Beispiel Name bis 1945: Prinz-Friedrich-Karl-Straße in Erinnerung an Friedrich Karl von Preußen, im Krieg 1870/71 die preußischen Truppen führte.
Name von 1945 bis 1992: Ernst-Thälmann-Straße nach dem kommunistischen Politiker Ernst Thälmann
Beispiel 00070
Märkischer Platz Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Maxim-Gorki-Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den russischen Dramatiker Maxim Gorki Name bis 1945: Admiralstraße Beispiel 00071
Metzer Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an Stadt Metz, die bei der Annexion Elsass-Lothringens nach dem Krieg 1870/71 Hauptstadt des Bezirks Lothringen wurde Beispiel Beispiel 00072
Michael-Bittner-Platz Beispiel Beispiel Der Platz an der Grundschule ist nach Michael Bittner, einem Maueropfer, benannt. Beispiel Beispiel
Moskauer Straße Beispiel Beispiel Beispiel Name bis 1945: Prinz-Heinrich-Straße in Erinnerung an Prinz Heinrich von Preußen, den Bruder Kaiser Wilhelms II
Straßenanme des westlichen Teils von 1945 bis 1990: Leninplatz
Beispiel 00073
Niederbarnimstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den früheren Landkreis Niederbarnim, in dem Glienicke lag Name bis 1945: Moltkestraße in Erinnerung an den preußischen Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke
Name von 1945-1992: Friedrich-Engels-Straße in Erinnerung an den sozialistischen Philosophen Friedrich Engels
Beispiel 00074
Niederstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Landwirt Gustav Nieder, auf deseen Grund die Straße entwickelt wurde.. Beispiel Beispiel 00075
Nohlstraße Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00076
Odessaer Straße Beispiel Beispiel Beispiel Name bis 1945: Sedanstraße in Erinnerung an die Schlacht von Sedan im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Beispiel 00077
Oranienburger Chaussee Beispiel Beispiel Beispiel Name bis 1945: Oranienburger Straße Beispiel 00078
Oskarstraße Beispiel Beispiel Die Straße heißt nach einem der Söhne Kaiser Wilhelms II Beispiel Beispiel 00080
Ottostraße Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00081
Pariser Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert daran, dass die preussischen Truppen die französische Hauptstadt Paris im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 erobert hatten. Beispiel Beispiel 00082
Paul-Singer-Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Fabrikanten und Gründer der SPD Paul Singer Name bis 1945:Wörther Straße, in Erinnerung an die Schlacht bei Wörth vom 6. August 1870 im Deutsch-Französischen Krieg nach dem Ort Wœrth. Beispiel 00083
Pirschgang Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00084
Platz am Glienicker Feld Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Potsdamer Straße Beispiel Beispiel Beispiel Name bis 1945: Breslauer Straße Beispiel 00085
Roedernstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an Siegfried von Roedern, Landrat des Niederbarnim Beispiel Beispiel 00087
Rosa-Luxemburg-Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an die sozialistische Politikerin Rosa Luxemburg Name bis 1945: Kronprinzenstraße Beispiel 00088
Rosenstraße Beispiel Beispiel Beispiel Name bis 1945: Königin-Augusta-Straße, in Erinnerung Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, die Frau Wilhelms I. Beispiel 00089
Salvador-Allende-Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an Salvador Allende, sozialistischer Präsident Chiles früherer Name: Lothringer Straße in Erinnerung an die Annexion Elsaß-Lothringens nach dem Krieg 1870/71 Beispiel 00090
Sanddornweg Beispiel Beispiel Beispiel Der Straßenname wurde im Rahmen einer Online-Umfrage unter Glienicker Bürgern im Frühjahr 2012 für eine neue Straße im Wohngebiet "Sonnengarten" ausgewählt Beispiel 99997
Schillerstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den Dichter Friedrich Schiller Name vor 1945 zunächst noch Schildower Straße, dann Theodor-Körner-Straße in Erinnerung an den Schriftsteller und Freiheitskämpfer Theodor Körner Beispiel 00091
Schönfließer Straße Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00092
Schwedenstraße Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00093
Silvesterweg Beispiel Beispiel Da die kurze Straße eine Verlängerung des Silvesterwegs in Hermsdorf darstellt, wurde der Name übernommen. Um die enge Verbundenheit Glienickes mit Hermsdorf darzustellen, wurde die Hausnummerierung in Glienicke fortgesetzt. Beispiel Beispiel 99998
Sonnenblumenweg Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00095
Sophienstraße Beispiel Beispiel Die Straße heißt nach Sophie von Preußen, einer der Töchter Friedrichs III Beispiel Beispiel 00096
Spandauer Straße Beispiel Beispiel Die Straße hat ihren Namen nach der Stadt Spandau erhalten. Bei der Namensgebung ist wahrscheinlich auch an die in nicht allzu großer Entfernung belegene historische Stätte "Spandauer Pforte" gedacht worden. Beispiel Beispiel 00097
Sportplatzweg Beispiel Beispiel Beispiel Zu Beginn des 20sten Jahrhundert als Teil der Lindenstraße konzipiert Beispiel 00098
Staerkstraße Beispiel Beispiel Die Straße heißt nach dem Holzhändler Max Staerk, der die Straße zwischen 1910 und 1912 entwickelt hat. Beispiel Beispiel 00099
Stolper Straße Beispiel Beispiel Die Straße ist nach der früheren Nachbargemeinde Stolpe benannt worden, in der die Herrschaft Glienickes saß. Beispiel Beispiel 00100
Straßburger Straße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an die Hauptstadt des Elsass, das nach dem Krieg 1870-71 vom Deutschen Reich annektiert wurde Beispiel Beispiel 00101
Tschaikowskistraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an den russischen Komponisten Peter Tschaikowski Name bis 1945/46: Cecilienstraße in Ehrung von Cecilie zu Mecklenburg, der letzten Kronprinzession von Preußen Beispiel 00102
Tulpenstraße Beispiel Beispiel Beispiel Name bis 1945:Kaiserin-Victoria-Straße in Erinnerung an Victoria, Frau Friedrichs III. Beispiel 00103
Victoriastraße Beispiel Beispiel Die Straße heißt nach Viktoria Luise von Preußen, einer der Töchter Wilhelms II Name bis 1945: Viktoriastraße
Name von 1986 bis 1992: Richard-Scheringer-Straße nach dem westdeutschen Kommunisten Richard Scheringer
Beispiel 00104
Waidmannsweg Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00105
Waldstraße Beispiel Beispiel Beispiel Name bis 1945: Prinzenstraße Beispiel 00106
Weg zum Waldfriedhof Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Weidenstraße Beispiel Beispiel Beispiel Name bis 1933: Kaiser-Wilhelm-Straße
Name von 1933 bis 1945: Horst-Wessel-Straße
Name von 1945 bis 1992:Gerhard-Weiß-Straße in Erinnerung an einen jungen Kommunisten, der von den Nazis in Glienicke ermordet worden war.
Beispiel 00107
Wiesenstraße Beispiel Beispiel Beispiel Name bis 1933: Germaniastraße
Name von 1933 bis 1945: Fritz-Renz-Straße, nach einem 1926 ermordeten SA-Mann
Beispiel 00108
Wiesenweg Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 00109
Yorckstraße Beispiel Beispiel Der Name erinnert an Ludwig Yorck von Wartenburg, preußischer Generalfeldmarschall in den Befreiungskriegen gegen Napoleon Beispiel Beispiel 00111