Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Franz Steinhart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Steinhart SJ (* 5. Februar 1669 in Spalt; † 21. September 1746 in Neuburg an der Donau) war ein bayerischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Hochschullehrer und Rektor.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

STEINHART Franz

STAINHART

Geb. 05.02.1669 in Spalt (Diözese Eichstätt)

Eintritt SJ: 28.09.1685

Gest. 21.09.1746 in Neuburg

28. September 1685 Beitritt zur Gesellschaft Jesu (Romstöck, 384f.)

1690-1692: Professor in Solothurn (Romstöck, 384f.)

13. Juni 1699: Priesterweihe in Eichstätt (Romstöck, 384f.)

1704: Professor der Philosophie in Innsbruck (Romstöck, 384f.)

1706: Professor der Philosophie in Ingolstadt (Romstöck, 384f.)

1728-1731: Rektor in Eichstätt (Romstöck, 384f.)

Ab 1731: Rektor in Amberg (Romstöck, 384f.)

1741-1745: Studienpräfekt in Neuburg (Romstöck, 384f.)

1745: Zieht sich wegen seiner angegriffenen Gesundheit von diesem Amt zurück (Romstöck, 384f.)

8 Jahre scholastische Theologie in Luzern und Freiburg/Br. (Romstöck, 384f.)

Rektor in Fribourg und Feldkirch (Romstöck, 384f.)

2.9.1685: Eintritt ins Landsberger Noviziat (Strobel, 195f.)

1687-1690: Philosophiestudium (Strobel, 195f.)

1690-1692: Magisterium in Solothurn (Strobel, 195f.)

Hier hält er 1691 die Rede zum Schulanfang mit dem Thema „Die Verbannung der Ruthe aus dem Gymnasium“ (Fiala, 4.7)

1692-1694: Magisterium in Luzern (Strobel, 195f.)

1695-1699: Theologiestudium in Ingolstadt (Strobel, 195f.)

13.6.1699: Priesterweihe in Eichstätt (Strobel, 195f.)

Promotion zum Mag. Phil. Und Dr. theol

Doziert 8 Jahre lang Philosophie

2.2.1703: Profeß (4 vot.) in Regensburg (Strobel, 195f.)

1704-1706: Philosophie in Innsbruck (Strobel, 195f.)

1703/04: Logik in Innsbruck

1704/05: Physik in Innsbruck

1704: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1705/06: Metaphysik in Innsbruck

1706: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1706-1709: Philosophie in Ingolstadt (Strobel, 195f.)

1710-1711: Studienpräfekt und Theologieprofessor in Luzern (Strobel, 195f.)

1711-1718: Theologieprofessor in Freiburg/Br. (Strobel, 195f.)

1718-1721: Rektor in Fribourg (Strobel, 195f.)

1721-1724: Rektor in Feldkirch (Strobel, 195f.)

1724-1726: Kanzler der Universität Dillingen (Strobel, 195f.)

1728-1731: Rektor in Eichstätt (Strobel, 195f.)

1731-1734: Rektor in Amberg (Strobel, 195f.)

1734-1741: Kirchenpräfekt in Neuburg (Strobel, 195f.)

1741-1745: Studienpräfekt in Neuburg (Strobel, 195f.)

Stirbt am 21.9.1746 in Neuburg (Strobel, 195f.)

  • Declamatio de Christo patiente scenic, Hildesheim 1702.
  • Sacra Veterum Temporum Historia. In Epitomen Contracta, Augsburg 1728. (Digitalisat)
  • Historische, allen Christen nützliche Fragen und Antworten von Spaltung in Glaubens-Sachen unter denen Teutschen, Regensburg 1736. (Digitalisat)

Manuskript:

  • De vita, sanctimonia et culto publico B. Gundekari XVIII. Episcopi Eichstettensis
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456.
  • Catalogus personarum et officiorum Provinciae Germaniae Superioris Societatis Jesu, München 1745-1747.
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Carlos Sommervogel: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 7, Bruxelles [u. a.], Schepens [u. a.] 1896, Sp. 1540.
  • Rivière, Ernest M.: Corrections et additions a la Bibliothèque de la Compagnie de Jesu, Toulouse 1911. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's an der Universität Ingolstadt und ihre Leidensgenossen. Eichstätt 1898, S. 384f.
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo [Bearb.]: Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976. S. 195f.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]