Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Jacques Demenoux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jacob Demenou: Disputatio theologica in primam secundae de gratia, Innsbruck 1676.

Jacques Demenoux SJ (* 24. April 1624 in Salins-les-Bains[1] oder Pontarlier[2]; † 26. November 1682 in Luzern) war ein französischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacques Demenoux wurde am 24. April 1624 in Salins-les-Bains (dép. Jura) oder Pontarlier (dép. Doubs) geboren.[3] Am 23. September 1642 trat er in Landsberg in das Noviziat des Jesuitenordens ein, nach dessen Beendigung er die drei Ordensgelübde ablegte. 1651 beendete er das ordensübliche, vierjährige Magisterium in Fribourg[4] oder Freiburg im Breisgau[5], wo er zwei Jahre Grammatik und zwei Jahre Poesie unterrichtete.[6] Am 13. März 1655 wird er in Eichstätt zum Priester geweiht.[7] 1656 bis 1657 unterrichtet er am Gymnsasium in Innsbruck (die Universität war noch nicht gegründet) Logik. Die Schrift Disputatio logica de prima operatione mentis stammt aus dieser Zeit. Dann dozierte er den dreijährigen Philosopphiekurs, den Studenten aller Fakultäten zu absolvieren hatten und der aus den Fächern Logik, Physik und Metaphysik bestand, zunächst an der Universität Dillingen (1657-1760) und dann an der Universität Ingolstadt (1660-1663), wo er auch Präses der Universität war. In Dillingen feiert er am 29. Juni 1659 seine feierliche Ordensprofess. Er lehrte Moraltheologie zuerst in München (1663-1664) und dann in Eichstätt (1664-1665). Von 1665 bis 1668 war er Professor für scholastiscbe Theologie in Luzern und von 1668 bis 1671 an der Universität Freiburg im Breisgau, wo er drei Mal Dekan der theologischen Fakultät war. 1670 bittet er vergeblich um einen Sitz im Senat. 1671 verließ er Freiburg, um an der neugegründeten Universität Innsbruck die Lehrkanzel für scholastische Theologie zu übernehmen (bis zum Studienjahr 1676). Gleichzeitig übte er im Innsbrucker Kolleg das Amt des Studienpräfekten für die höheren Studien aus. Nach einem Aufenthalt in Fribourg als Studienpräfekt (1678-1681) kehrte er, bereits wegen Gicht gelähmt, nach Luzern zurück, wo er bis zu seinem Tod am 26. November 1682 als Beichtvater wirkte.

  • Disputatio logica de prima operatione mentis, Innsbruck  1657.
  • Disputatio logica de distinctionibus et praecisionibus, logicis, Dilingen 1658. (Digitalisat)
  • Disputatio philosophica de conditionibus et motivis, Dillingen 1660. (Digitalisat)
  • Disputatio philosophica de indivisibilibus quantitatis, Ingolstadt 1663. (Digitalisat)
  • Disputatio theologica in primam secundae de gratia, Innsbruck 1676. (Digitalisat)
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 28. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968, S. 77.
  • Huwiler, Sebastian: Das Professorenverzeichnis des Jesuiten-Kollegiums in Luzern (1573-1773). In: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 90 (1935), S. 131-264. (Digitalisat)
  • Kollmann, Johann (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 2: Matricula theologica, Erster Teil: 1671 bis 1700. Der Universität Wien zum 600-Jahr-Jubiläum gewidmet, Innsbruck 1965, S. LIV.CVII.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang, S. 60. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars II. Ab anno 1572 ad annum 1672, Ingoldstadt 1782, S. 352. (Digitalisat)
  • Mraz, Gottfried: Geschichte der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck von ihrer Gründung bis zum Jahr 1740 (=Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 3), Innsbruck 1968, S. 39.
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 857.
  • Oberholzer, Paul: Spuren der Gründung der Universität Innsbruck im Archivum Romanum Societatis Iesu, In: Fiedrich, Margret; Rupnow Dirk (Hrsg.): Geschichte der Universität Innsbruck 1669-2019, Band II: Aspekte der Universitätsgeschichte, Innsbruck 2019. ISBN 978-3-903187-69-6, S. 36.
  • Prantl, Carl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869, S. 379. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S. 58ff. (Digitalisat)
  • Schaff, Josef: Geschichte der Physik an der Universität Ingolstadt, Erlangen 1912, S. 138.
  • Schaub, Friedrich: Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. Band 1+2, Freiburg/Br. 1955-1957, S. 92f.
  • Schönewald, Beatrix: Demenoux, Jakob, in: Boehm, Laetitia [u.a.] (Hrsg.): Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826 (Ludovico-Maximilianea : Forschungen ; 18), Berlin 1998. ISBN 3-428-09267-8, S. 82.
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 2, Louvain 1960, Sp. 1911. (Digitalisat)
  • Ders.: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 9, Louvain 1960, Sp. 193. (Digitalisat)
  • Ders.: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 12. Supplément: Corrections et additions a la Bibliothèque de la Compagnie de Jesu, par Ernest M. Rivière, Louvain 1960, Sp. 429. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 287. (Digitalisat)
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo (Bearb.): Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976, ISBN 3-7720-1182-9, S. 452.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl. Schaub, S. 92f. und Schönewald, S. 82.
  2. Vgl. Mederer II, S. 352; Oberholzer, S. 36.
  3. Huwiler, S. 161 gibt an, dass er Schweizer gewesen sein soll.
  4. Vgl. Oberholzer, S. 36.
  5. Vgl. Schönewald, S. 82.
  6. Vgl. Huwiler 161.
  7. Vgl. Romstöck, S. 58.