Benutzer:LacZ/weymouth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weymouth entstand als Siedlung in einem schmalen Streifen südlich und westlich vom Weymouth Hafen, ein ausgelagerter Teil von Wyke Regis. Die Stadt entwickelte sich bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts aufwärts, fand jedoch bis ins 13. Jahrhundert keine Erwähnung. In 1252 etablierte sie sich als Verkehrshafen und wurde mit dem Titel Borough bedacht. Melcombe Regis wuchs währenddessen auf der Halbinsel bis nördlich des Hafens; es wurde 1310 als gelisteter Wollhafen erwähnt. Für französische Plünderer war der Hafen jedoch derart ertragreich, dass das Stapelrecht 1433 nach Poole übertragen wurde. Es wird vermutet das Melcombe Regis der erste Hafen war über den der schwarze Tod im Juni 1348 nach England kam, Warscheintlich entweder über ein Gewürtz- oder ein Militärschiff. In ihrer frühen Geschichte, waren Weymouth und Melcombe Regis im Bereich Handel und Industrie Rivalen. Die Städte wurden aber durch die Volksvertretung 1571 vereinigt, wodurch sie ein Doppel-Borough bildeten. Beide wurden als Weymouth bekannt, obwohl Melcombe Regis das eigentliche Stadtzentrum war. Die Dörfer Upwey, Broadwey, Preston, Wyke Regis, Chickerell, Southill, Radipole and Littlemoor sind ein Teil der Ortschaft geworden.

Die Ruinen des Sandsfoot Castle aus dem 16.Jahrhundert

König Heinrich VIII hatte in den 1530ern zwei Festungen, zum Schutz der südlichen Dorsetküste vor Invasionen, gebaut: Sandsfoot Castle in Wyke Regis und Portland Castle in Castletown. Teile Sandsfoots sind aufgrund der Bodenerosionen inzwischen ins Meer gefallen. Im dem Englischen Bürgerkrieg, wurden um die 250 Leute während der Crabchurch Verschwöhrung im Februar 1645 getötet. 1635 überqueren an Bord des Schiffes Charity etwa 100 Emigranten aus der Stadt den Atlantischen Ozean und lassen sich in Weymouth (Massachusetts) nieder.[1] Weitere Bewohner der Stadt emigrierten nach Amerika um die Bevölkerung von Weymouth, Nova Scotia und Salem, Massachusetts zu verstärken. Salem, später Naumking genannt, wurde berüchtigt für seine Hexenprozesse.[2] Diesbezüglich gibt es Gedenkstätten beim Weymouther Hafen nahe dem Weymouth Pavilion und dem Weymouth Sea Life Tower.

Der Architekt Sir Christopher Wren war für Weymouth 1702 Abgeordneter und kontrollierte von 1675 bis 1717 die Steinbrüche im nahen Portland. Als er die St Paul’s Cathedral entwickelte, baute Wren sie aus Portlandstein, den berühmte Stein aus Portlands Steinbrüchen.[3] Sir James Thornhill wurde im White Hart public house in Melcombe Regis geboren und wurde der 1722 der Abgeordnete der Stadt. Thornhill wurde Künstler und schmückte fortlaufend die Ausstattung St.Pauls aus.[4]

Weymouths Esplanaden zeigen Georgianische Architektur und Queen Victorias Jubilee Clock.

Der Ferienort war unter den ersten Reisezielen des modernen Tourismus, nachdem König George IIIs, Bruder William Henry, der Duke of Gloucester dort ein großes Domizil, die Gloucester Lodge, gebaut hatte und da 1780 den milden Winter verbrachte.[5] Der König machte Weymouth, zu 14 Gelegenheiten zwischen 1789 und 1805, zu seinem Sommerdomizil,[6] wobei er sich sogar mit einer Badekarre ins Meer wagte. An der Strandpromenade steht eine bemalte Statue des Königs, mit Namen King's Statue. Diese wurde 2007/8 renoviert, wobei 20 Schichten Farbe entfernt und mit neuer Farbe und Blattgold ausgestattet wurden. Außerdem wurde der eiserne Rahmen durch rostfreien Stahl ersetz.[7]. In die Kreidesteinhügel in Osmington ist ein weißes, berittenes Pferd, welches den König repräsentiren soll, gearbeitet. Der blick des Pferds ist der Stadt abgewand. Es geht eine Legende, dass der König sich gekränkt fühlte, da er dacht es bedeute, dass die Einwohner ihn nicht willkommen hießen. Woraufhin der Konstrukteur sich das Leben nahm.

Weymouths Esplanaden bestehen aus georgischen Terassen, welche in Apartments, Läden, Hotels und Gasthäuser verwandelt wurden.[8] Die Gebäuder wurden im georgischen und dem Regency Zeitalter zwischen 1770 und 1855, von Architekten wie James Hamilton, entworfen und von wohlhabenden Gescheftsleuten, einschließlich derer, die am Wachstum von Bath beteiligt waren, in Auftrag gegeben.[9] Jene Terrassen bilden einen langen durchgängigen Bogen von Gebäuden, der der Weymouth Bay, entlang der Promenade gegenüberliegt. An dieser befindet sich ebenfalls die vielfarbige, Jubilee Clock. Sie wurde 1887 errichtet um das 50jährige Jubiläum Queen Victorias Herrschaft zu würdigen.[10] Desweiteren stehen, auf der Promenade Statuen von Victoria, Georg III und Sir Henry Edwards (von 1867 bis 1885, für die Gemeinde Mitglied im Parlamen) und zwei Kriegerdenkmäler.[11]

U.S. soldiers marched through Weymouth to board landing ships for the 1944 invasion of France.

Im Zentrum der Stadt liegt der Hafen. Obwohl er der Grund für die Gründung der Stadt war, trennte der Hafen die beiden Gebiete Melcombe Regis (der Kern des Stadzentrums) und Weymouth (den südlichen Hafenteil) voneinander. Seit dem 18.Jahrhundert wurde dies, mit fortlaufenden Brücken über die Engstellen des Hafens, behoben. Die gegenwärtige, 1930 gebaute, Town Bridge ist eine hebbare Klappbrücke, die es den Booten ermöglicht den inneren Hafen zu erreichen.[12] Die Royal National Lifeboat Institution stationierte das erste mal am 26.Januar 1869 ein Rettungsboot in Weymouth. Die Weymouth Lifeboat Station wurde mit einer Helling vom Hafen gebaut und wird nach wie vor benutzt, obwohl das Rettungsboot jetzt an einem Steg festgemacht ist.[13]

Weymouth und Portland wurden von deutschen Flugzeugen, wegen ihrer Rolle im zweiten Weltkrieg bombadiert.[14] Der Hafen in Portland besaß einen großen Flottenstützpunkt und Weymouth beheimate Fort Nothe, welches sich in den Nothe Gardens befand. 517.816 Truppen wurden durch die Gemeinde zur Schlacht in der Normandie verschifft. Zudem wurde die Rollbombe in Chesil Beach im Westen der Stadt getestet.[15] Die Geschichte der Region ist im Timewalk Museum im Brewers Quay dokumentiert, die ehemalige Brauerei ist eine Touristenatraktion und ein Einkaufsviertel am südllichen Ufer des Hafen.[8][16]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Weymouth History. Weymouth Town Council, 2007, abgerufen am 3. Juli 2007.
  2. John Endicott and Captain Richard Clark. Weymouth and Portland Borough Council, 2007, archiviert vom Original am 6. Oktober 2007; abgerufen am 3. Juli 2007.
  3. Sir Christopher Wren. Weymouth and Portland Borough Council, 2005, archiviert vom Original am 6. Oktober 2007; abgerufen am 12. November 2006.
  4. Sir James Thornhill. Weymouth and Portland Borough Council, 2005, archiviert vom Original am 6. Oktober 2007; abgerufen am 12. November 2006.
  5. (John Murray), A Handbook for Travellers in Wiltshire, Dorsetshire, and Somersetshire, 1859:116.
  6. King George III. Weymouth and Portland Borough Council, 2007, archiviert vom Original am 6. Oktober 2007; abgerufen am 3. Juli 2007.
  7. The king is in altogether better shape. Dorset Echo, 2008, abgerufen am 12. Juni 2008.
  8. a b Weymouth. Jurassic Coast, 2006, abgerufen am 29. Dezember 2007.
  9. Understanding Weymouth's Georgian Architecture. wykeweb, 2006, abgerufen am 12. November 2006.
  10. The Jubilee Clock on Weymouth Esplanade. Weymouth and Portland Borough Council, 2007, archiviert vom Original am 6. Oktober 2007; abgerufen am 3. Juli 2007.
  11. War Memorials. Weymouth and Portland Borough Council, 2007, archiviert vom Original am 6. Oktober 2007; abgerufen am 3. Juli 2007.
  12. Melcombe Regis historic buildings. Weymouth and Portland Borough Council, 2007, archiviert vom Original am 6. Oktober 2007; abgerufen am 3. Juli 2007.
  13. Station History. Weymouth Lifeboat Station, abgerufen am 19. November 2010.
  14. World War Two Timelines 1939–1945. worldwar-2.net, 2006, abgerufen am 12. November 2006.
  15. Barnes Wallis — Displays and Sites of Interest. Iain Murray, 2006, abgerufen am 12. November 2006.
  16. Brewers Quay. Brewers Quay, 2007, abgerufen am 12. August 2007.