Benutzer:Letterwood/Letterwood

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Letterwood (soziales Netzwerk) ist eine Mischung aus dem herkömmlichen Mikrobloggingdienst Twitter und dem Online-Dienst Instagram. Letterwood wurde von einer Person in Österreich erschaffen und befindet sich zurzeit in der Alphaphase (seit Dezember 2016). Dieses soziale Netzwerk garantiert im Gegensatz zu den anderen Netzwerken enorm hohen Datenschutz. Es gibt somit auch keine personalisierte Werbung. Des Weiteren verwendet Letterwood auch keine anderen Anbieter um störende Werbung zu schalten.

Letterwood verwendet wie andere Netzwerke auch selbst definierte Wörter. Bevor wir zu den Funktionen kommen, werden hier 3 Definitionen erläutert.

  • Letter = die Nachricht (Text, Bild oder Youtube-Video)
  • lettern = Nachricht schreiben
  • Sicherheitssystem bzw. Berechtigung = Letter, Bild oder Fotoalbum mit Gruppen bzw. Freunde einschränken.

Benutzerprofile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Letterwood verfügt derzeit über 2 verschiedene Profilarten:

  • öffentlicher User (während der Alpha- bzw. Betaphase ist die Benutzung KOSTENLOS - nach dem Release werden User automatisch über anfallende Kosten informiert. Ein Löschen des Kontos ist jederzeit möglich!)
  • privater User (natürlich KOSTENLOS)

Das größte Anliegen bei der Programmierung war, alle Profile für den User so einfach, bzw. so sicher wie möglich zu gestalten.

Öffentlicher User

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sicherheit: Alle Funktionen (Letter ansehen, Kommentare schreiben, User markieren) sind erst nach dem Abo des Users möglich und sind anschließend nicht mehr sichtbar, wenn der User dieses wiederum deaktiviert. Somit können wir auch bis zu einem bestimmten Grad Hasskommentare verhindern.

Aktivierung: Die Aktivierung, wird vom Support durchgeführt. Letterwood möchte mit diesem Schritt die Fake-Accounts, bzw. die unzähligen Werbe-Seiten reduzieren.

Öffentlicher User (Person)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonderheiten: Dieser Account verfügt automatisch über 2 Profile (1 - öffentlichen | 1 - privaten). Der öffentliche User kann ganz normal mit den Abo-User kommunizieren und somit die eigene Person werben. Der private User kann mit anderen öffentlichen, privaten Usern, ohne dass dieser von normalen Accounts entdeckt wird, kommunizieren.

Öffentlicher User (Firma), Öffentlicher User (Person)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonderheiten: beinhaltet automatische Gruppen (erfahren Sie hier mehr darüber) | kann Text-Letters auch an alle Abo-User senden | bestimmte Profilinformationen, bzw. Profilbilder sind auch ohne Anmeldung öffentlich sichtbar | kann abonniert werden | ohne Bestätigung markiert werden

Jede Person, die Letterwood verwendet und nicht Ihre eigene Person wirbt, kann diesen Account-Typ auswählen.

Aktivierung: Dieses Profil wird automatisch nach der Erstkonfiguration aktiviert.

Authentifizierung (Achtung in der Alpha noch nicht inkludiert):

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeder Account kann sich authentifizieren, indem er bei den Einstellungen seinen Lichtbildausweis hochläd. Dieses Bild wird nach der Verifizierung vom Support gelöscht. Natürlich ist dieser Lichtbildausweis nur für den Support sichtbar.

Sicherheitssystem bzw. Berechtigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Letterwood verfügt über ein Berechtigungssystem, das sich über das gesamte Netzwerk verteilt.

  • Persönlich = nur ein Freund, bzw. ein Abonnent kann diesen Beitrag (Letter, Bild) sehen.
  • Gruppen = die gesamte Gruppe (also alle User, die sich in dieser Gruppe befinden) kann diesen Beitrag sehen.
  • Allgemein = alle Freunde, bzw. Abonnenten können diesen Beitrag sehen.

Bestimmte Beiträge benötigen bestimmte Berechtigungen um diese Teilen zu können.

  • Letter = Allgemeine Letter können nur mit Bildern bzw. Youtube-Videos gelettert werden.
  • Fotoalbum = Allgemein oder mit Gruppe
    • Fotoalbum (Berechtigung: Gruppe) - beinhaltet ein Bild = das Bild ist automatisch nur von der Gruppe sichtbar. Es können User aus der Gruppe für die Berechtigung persönlich definiert werden.
    • Fotoalbum (Berechtigung: Allgemein) - beinhaltet ein Bild = das Bild ist automatisch von jedem Freund, bzw. Abonnent sichtbar. Es können keine weiteren Berechtigungen definiert werden.

Automatisch erstellte Gruppen (nur bei öffentlichen Accounts)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Gruppen werden automatisch bei der Erstkonfiguration erstellt. Diese lauten wie folgt:

  1. private User
  2. öffentliche User
  3. 16-17
  4. 18-25
  5. 26-31
  6. 32-40
  7. 40+
  8. allowed

Sobald ein Benutzer Ihren öffentlichen Account abonniert, wird dieser automatisch in diese Gruppen gespeichert. Beispiel: User A (privat | 17) kommt somit in die Gruppen 1 und 3. Standardmäßig dürfen nur die abonnierten Accounts den Abonnenten eine Nachricht schreiben. Mit der Gruppe allowed kann der öffentliche Account den Usern erlauben ihm zu lettern (ACHTUNG: Diese Gruppe wird nicht automatisch befüllt).

Bei jedem neuem Login wird dem User automatisch eine Übersicht angezeigt, die ihm alle Neuigkeiten, die sein Profil betreffen, mitteilt.

Anzahl der erlaubten Zeichen: 200

Derzeit sind Nachrichten mit Text, Bild oder Youtube-Videos möglich. Alle Nachrichten können auch Links, HashTags, sowie User-Markierungen (erfahren Sie hier mehr darüber) beinhalten.

Anzahl der erlaubten Zeichen: 100

Derzeit sind Kommentare mit Text oder Bild möglich. Alle Kommentare können auch Links und HashTags beinhalten.

Fotoalbum / Bilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anzahl der erlaubten Zeichen bei der Bildbeschreibung: 200

Alle Bilder können auch Links, HashTags, sowie User-Markierungen (erfahren Sie hier mehr darüber) beinhalten.

Letterwood ermöglicht den Usern die Bilder, auch ohne diese direkt zu lettern, hochzuladen. Dafür benötigt man jedoch ein Fotoalbum. Die Bilder im Fotoalbum können auch anschließend ganz einfach gelettert werden, wenn dies gewünscht ist. Des Weitern ist es auch möglich Bilder, die gelettert wurden, zu verschieben.

User-Markierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Markierungen sind nur bei Letters bzw. Bilder möglich. Des Weiteren muss der markierte User bestätigen, ob er in einem Beitrag markiert sein möchten, bevor dieser angezeigt wird. Dies ist natürlich nur bei privaten Usern sinnvoll. Deswegen benötigt der öffentliche Account keine Bestätigung. Markierungen können auch ganz leicht von Usern gelöscht werden. Indem sie den Beitrag melden und anschließend auf "Markierung zurücksetzen" klicken.

Daten löschen / Gruppe löschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Letterwood ermöglicht die komplette Löschung der Daten. Sobald der User auf den Button klickt, löscht das System den Letter, bzw. das Bild, mit den verknüpften Daten (Markierung, HashTags) automatisch aus der Datenbank, bzw. das Bild vom File-Server.

Gruppe löschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn der User auf Gruppe löschen klickt, wird ihm eine Übersicht angezeigt, welche Beiträge mit dieser Gruppe berechtigt wurden. Anschließend kann der Benutzer die Beiträge einzeln neu berechtigen oder einzeln löschen. Wenn der Benutzer die komplette Gruppe löscht, werden die Gruppen-Berechtigungen von den angezeigten Beiträge gelöscht.

Einer der Hauptgründe warum Letterwood erfunden wurde, ist das Problem des amerikanischen Datenschutzes und dass einige soziale Netzwerke Daten mit Dritten teilen, bzw. die Daten als ihr Eigentum ansehen. Letterwood unterliegt dem österreichischen Rechtssystem. Dieses soziale Netzwerk kann eines der höchsten Datenschutzrichtlinien anbieten. Der User verliert seine Rechte nicht an Letterwood!

Ausschnitt des Impressums[1]:

Datenschutz: Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Löschung, Auskunft, Sperrung: Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Wie bereits am Anfang erwähnt, benützt Letterwood keine Werbung von Dritt-Anbietern, bzw. benützt Letterwood auch keine Werbung durch die Massendatenspeicherung (wie es gerne andere soziale Netzwerke machen). In diesem Netzwerk setzt man auf sogenannte Abos. Was heißt das nun im Klartext:

  1. User A gefällt z.B. dk-worldoffashion und möchte immer neue Informationen von dieser Seite bekommen.
  2. User A abonniert diesen Benutzer
  3. Jeder Letter, der von dk-worldoffashion nun User A erreicht, wird als Werbung deklariert.
  4. Nach dem relase wird Letterwood mit diesem System auch Geld verdienen (User werden vorher informiert!)

Verschlüsselung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • SSL
  • Die wichtigsten Daten werden zusätzlich mit (AES256) verschlüsselt. Um nur einige aufzuzählen (Vorname, Nachname, Email, Staat, sämtliche Nachrichten, Markierungen, HashTags, etc.)

Kompatibilität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Letterwood ist eine responsive, Web-Application. Was soviel bedeutet wie:

  • Diese Webseite ist von jedem PC bzw. Mobilgerät aus nützbar.
  • Die Seite passt sich automatisch der Größe des Bildschirmes an.

Achtung! Letterwood wurde nur auf den neuesten Browser-Versionen getestet.

Kompatibel: JA

Kompatibel: JA

Kompatibel: JA

Kompatibel: JA

Kompatibel: JA

Da Letterwood nur von einer Person programmiert, bzw. designt wurde, unterstützt diese Webseite nur die neueste Version von Microsoft Internet Explorer.

Letterwood kann von jedem Browser als fiktive "App" am Homescreen angezeigt werden. Somit kann Letterwood nur mit einem Klick geöffnet, bzw. eingeloggt werden.

Kompatibel: JA

Kompatibel: JA

Kompatibel: JA

Kompatibel: JA

Push-Nachrichten am Handy

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Letterwood unterstützt diese Funktion nur mit dem Google Chrome Browser unter Android!

Offizielle Seite von Letterwood

Impressum

Beschreibung

Diese Wikipedia-Seite wurde von Letterwood erstellt.

  1. David Köck: Letterwood | Impressum. In: www.letterwood.net. Abgerufen am 24. Dezember 2016.

Kategorie:Datenschutz Kategorie:Soziales Netzwerk