Benutzer:Marv Wulfmann/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kaninchenadler

Kaninchenadler (Hieraaetus morphnoides)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Unterfamilie: Aquilinae
Gattung: Habichtsadler (Hieraaetus)
Art: Kaninchenadler
Wissenschaftlicher Name
Hieraaetus morphnoides
Gould, 1841

Der Kaninchenadler (Hieraaetus morphnoides, Syn.: Aquila morphnoides) ist eine in Australien heimische Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Mit einer Länge von 45 bis 55 Zentimeter, eine Flügelspannweite von 95 bis 105 Zentimeter sowie ein Gewicht von 800 bis 950 Gramm, enspricht der Kaninchenadler in etwa der Größe eines Wanderfalken (Falco peregrinus). Er ist in fast ganz Australien heimsich und meidet nur dichte Wälder, wobei er im Landesinneren häufiger vorkommt.

DNA-Analysen zeigen, dass der Kaninchenadler genetisch eng mit dem bis zu 18kg schweren, ausgestobenen Haastadler (Harpagornis moorei) aus Neuseeland verwandt ist.[1]

Größenvergleich der Kralle eine Haastadlers (links) und eines Kaninchenadlers (rechts).
Verbreitung des Kaninchenadlers (Australien).
Kaninchenadler im Flug.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[2]

Verhaltensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernährung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TODO Ernährung

Fortpflanzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Kaninchenadlerpaar paart sich einmal im Jahr, normalerweise im späten August oder Anfang September und legt ein bis zwei Eier. Die Inkubationphase dauert mindestens 35 Tage, die Nestphase dauert ungefähr 60 Tage und die Jungtiere sind auch nach verlassen des Nestes weitere 60 Tage von den Eltern abhängig.[3] Männchen tragen wesentlich zum Nestbau bei, aber wenig zur Inkubation der Eier. Während der Nestphase gibt es eine klare Rollenverteilung: das Männchen besorgt das Futter und das Weibchen kümmert sich um die Jungen.[4]

Verbreitung und Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TODO Verbreitung

TODO Bestand

Als weiterer Grund für den rückläufigen Bestand in Südostaustralien werden die zur Vergiftung, der von Europärern eingeführten und ausgewilderten Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus), eingesetzten Chemikalien Pindone (2-pivalyl, 3-indandione) und 1080 (sodium fluoroacetate) vermutet, welche als eine Hauptnahrungsquelle der Kaninchenadler dienen.[5]

Der Kaninchenadler gilt laut IUCN nicht als gefährdet.[6] Als Gründe werden angeführt, dass die Art ein weites Verbreitungsgebiet von über 20.000 km2 hat, eine stabile und große Population aufweist (weniger als 30% Rückgang innerhalb von 10 Jahren oder 3 Generationen und mehr als 10.000 erwachsene Exemplare) und damit keines der nötigen Kriterien für eine Klassifikation als gefährdet erfüllt.[6] Wegen des rückläufigen Bestands im Australian Capital Territory und in New South Wales wurde der Kaninchenadler jedoch von der australischen Regierung als gefährdet eingestuft.[7]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich wurden zwei Unterarten anerkannt:

Der Neuguinea-Habichtsadler (Hieraaetus morphnoides weiskei) wird jedoch seit einer genetischen Studie von 2009 als eigene Art Hieraaetus weiskei angesehen.[8]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. M. Bunce, et al.: Ancient DNA provides new insights into the evolutionary history of New Zealand’s giant eagle. In: PLoS Biology. Nr. 3, 2005, S. 44–46 (online [abgerufen am 25. September 2014]).
  2. I. Campbell: Birds of Australia: A Photographic Guide. University Press Group Ltd (9. November 2014), ISBN 0-691-15727-8: S. 126 (Englisch)
  3. S. Debus und A. Leys: Aspects of the Breeding Cycle of the Little Eagle (Hieraaetus morphnoides). In: Australian Field Ornithology. Nr. 26. BirdLife Australia, 2009, S. 76–99 (online [PDF; abgerufen am 26. September 2014]).
  4. S. Debus: Parental time-budgets and breeding behaviour of the Little Eagle Hieraaetus morphnoides in northern New South Wales. In: Corella (Australian Bird Bander). Nr. 35, 2011, S. 65–72 (online [PDF; abgerufen am 26. September 2014]).
  5. J. Olsen, S. Debus und D. Judge: Declining Little Eagles Hieraaetus morphnoides and increasing rabbit numbers near Canberra: is secondary poisoning by Pindone the problem? In: Corella (Australian Bird Bander). Nr. 37, 2013, S. 33–35 (online [PDF; abgerufen am 26. September 2014]).
  6. a b BirdLife International 2013: Hieraaetus morphnoides. In: The IUCN Red List of Threatened Species. Version 2014.2 (online [abgerufen am 26. September 2014]).
  7. NSW Scientific Committee: Little Eagle Hieraaetus morphnoides (Gould 1841) - vulnerable species listing. 12. Februar 2010 (online [abgerufen am 26. September 2014]).
  8. J. Gjershaug, R. Lerner und O. Diserud: Taxonomy and distribution of the Pygmy Eagle Aquila (Hieraaetus) weiskei (Accipitriformes: Accipitridae). In: Zootaxa. Nr. 2326, 2009, S. 24–38 (online [PDF; abgerufen am 26. September 2014]).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kaninchenadler – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Templates[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

d: d. d. In: d (Hrsg.): d. d.

Kategorie:Habichtartige