Benutzer:Molgreen/AAA stark bearbeitete Artikel/Solarenergie-Förderverein Deutschland
ACHTUNG: Das ist nur eine Baustelle und KEIN fertiger Wikipedia-Artikel !
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ACHTUNG: Beim Kopieren ganzer Artikel: immer Kategorien entfernen !
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. (SFV) | |
---|---|
Zweck: | Umweltschutz durch Förderung des Einsatzes von erneuerbaren Energien, insbesondere der Sonnenenergie, sowie durch umweltschonende Nutzung und Einsparung von Energie |
Vorsitz: | Alfons Schulte, Bernd Brinkmeier (1. und 2. Vorsitzender) |
Geschäftsführer: | Wolf von Fabeck |
Gründungsdatum: | 15. November 1986 als Solarenergie-Förderverein Aachen e. V. |
Mitgliederzahl: | 2.807 (349 Fördermitglieder) (Oktober 2015)[1] |
Sitz: | Aachen |
Website: | www.sfv.de |
Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. (SFV) ist ein umweltpolitischer Verein mit Sitz in Aachen, der Öffentlichkeitsarbeit für die Nutzung erneuerbarer Energien betreibt und der für Betreiber von PV-Anlagen einen Beratungsservice anbietet. Er strebt die schnellstmögliche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent Erneuerbare Energien an.
Allgemeines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) wurde 1986 in Aachen gegründet. Ihm gehören persönliche Mitglieder (Privatpersonen) sowie Fördermitglieder (ohne Stimmrecht – zumeist Firmen) an.
Er ist gemeinnützig und bundesweit tätig. Gemäß seiner Satzung arbeitet er als Umweltschutzverein. Der Verein sieht den Klimawandel infolge Nutzung fossiler Energien sowie die Gefährdung durch radioaktive Strahlung bei der Nutzung von Atomenergie als die größten Gefahren für die menschliche Zivilisation an. Er setzt sich daher für 100 Prozent erneuerbare Energien weltweit ein.[2]
Einer der bekanntesten Vorschläge des Vereins ist das sogenannte Aachener Modell[3], ein Markteinführungsinstrument für erneuerbare Energien, das 1994 erstmals Anwendung fand.[4] Der Grundgedanke des Aachener Modells, die Kostendeckende Vergütung[5], wurde vom SFV erstmals im Jahr 1989 vorgetragen.[6] Er fand im Jahr 2000 Eingang in das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und führte dadurch zu einer raschen Verbreitung von Solaranlagen.[7][8]
Der Verein erarbeitet Vorschläge zur Markteinführung der Erneuerbaren Energien und zur Stromspeicherung[9][10] (Power-to-X) sowie zur steuerlichen Umstrukturierung der Wirtschaft. Darüber hinaus unterstützt er als bundesweite Interessenvertretung die privaten Solarstromerzeuger und ist nichtständiger Beisitzer bei der Clearingstelle EEG.[11]
Ziele des Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptziel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Hauptziel des Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. ist die rasche, vollständige Umstellung der Energiebereitstellung auf die erneuerbaren Energien, insbesondere auf Sonnen- und Windenergie. Dabei konzentriert sich der Verein auf Solarstrom. Statt neue Flächen zu versiegeln, sollten Dächer, Fassaden, Lärmschutzwände genutzt werden.[12] Nationales Handeln soll globale Wirkung erzielen.
weitere Ziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Den Vorwurf der übermäßigen Kostenbelastung durch das EEG zurückweisen
- Klimawandel ist teuer und gefährdet Leben – Erneuerbare Energien so schnell wie möglich – Verzögerungen sind unverantwortlich
- Langfristige Berechenbarkeit der Einspeisevergütungen ist unabdingbar
- Kurze Entfernung zwischen Stromerzeugern, Speichern und Stromverbrauchern – Minimierung des Netzausbaus – Erhöhung der Versorgungssicherheit – Dezentralisierung ist kein Selbstzweck
- Anlagenbetreiber von vermeidbaren Aufgaben freihalten – Vorrang für Erneuerbare Energien – Anschluss-, Abnahme- und Vergütungspflicht der Netzbetreiber
- Schwerpunkt auf Onshore-Windenergie (ca. 10 % der Landesfläche) und Solarstrom (möglichst von bereits versiegelten Flächen) – kein Anbau von Biomasse zur Energiegewinnung
- Vergütung für dezentrale Energiespeicherung jetzt
- Integration von Pufferspeichern in Photovoltaik-Anlagen zum Ausgleich stark fluktuierender Solarstromerzeugung vordringlich
- Entwicklung von Langzeitspeicher für Wochen ohne Wind und Sonne
- Netzstabilisierung auch Aufgabe für Solar- und Windanlagen
- Effizienzoffensive durch Verlagerung der Steuerlast von den Lohnkosten auf die Energiekosten[13]
Stromspeicherung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den letzten Jahren fordert der Verein verstärkt den Ausbau der Stromspeicher.[14] Hintergrund dieser Forderung ist der Umstand, dass elektrische Leistung nicht kontinuierlich in gleicher Höhe benötigt wird, sondern bedarfsgerecht. Strom muss physikalisch bedingt sekundengenau dann geliefert werden, wenn er gebraucht wird, da sonst das Stromnetz außer Tritt gerät und schlimmstenfalls zusammen bricht.[15]
Jede Stromproduktion, auch die fossile/atomare, ist grundsätzlich an Speicher gebunden: Kohlekraftwerk (Kohlehalde), Ölkraftwerk (Öltank), Gaskraftwerk (Kavernenspeicher), Atomkraftwerk (Brennstäbe), Wasserkraftwerk (Stausee) usw. Dementsprechend müssen auch für eine vollständige Energieversorgung auf Basis von Erneuerbaren Energien adäquate Speicher zur Verfügung stehen, um auch in einem solchen System eine bedarfsgerechte Energieversorgung sicher stellen zu können. Die entscheidende Frage im Prozess der Systemumstellung ist, ab wann welche neuartigen Speicher bzw. Umwandlungstechnologien (Power to X) zur Verfügung stehen müssen.[16][17]
Energiespeicher sind notwendige Voraussetzung für eine wie auch immer geartete funktionierende Energieversorgung: Erneuerbare Energien erfordern ein zu ihnen passendes Speichersystem. Damit ein adäquates Speichersystem zum richtigen Zeitpunkt in ausreichendem Maße zur Verfügung steht, ist aus Sicht des Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. eine Markteinführung (vergleichbar EEG) zur Erreichung der Technologieentwicklung und Kostendegression notwendig.[18]
Zeitschrift und Newsletter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verein versendet regelmäßig Newsletter zu politischen, rechtlichen, technischen und steuerlichen Themenstellungen rund um Erneuerbare Energien.[19]
Er gibt die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Solarbrief (ISSN 0946-8684) heraus.[20]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Solarenergie-Förderverein wurde am 15. November 1986 in Aachen als Solarenergie-Förderverein e. V. gegründet und am 1. November 2003 in den Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. (SFV) umbenannt.
Struktur und Zahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Verein gehören verschiedene Info-Stellen, z. B. die SFV-Info-Stelle Nordbayern in Heidenheim oder die SFV-Info-Stelle in Amberg.
Der ehrenamtliche dreiköpfige Vorstand des Vereins wird jährlich auf der Mitgliederversammlung gewählt. Ein Mitglied des Vorstands ist der Geschäftsführer. Derzeit ist dies Wolf von Fabeck.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ SFV: Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 vom 27. Oktober 2015
- ↑ Programm des SFV
- ↑ Zehn Jahre Aachener Modell. Aachener Zeitung vom 12. März 2005
- ↑ Photovoltaik in Aachen, STAWAG Aachen
- ↑ Wolf von Fabeck: Historisches zur kostendeckenden Vergütung bis zu ihrer Aufnahme in das EEG vom 1. Aug. 2004 mit Folien zum Aachener Modell. Wie das Programm des SFV entwickelt und deutschlandweit eingeführt wurde. www.sfv.de, 20. Juli 2014, abgerufen am 18. Februar 2016.
- ↑ Günter Altner, Heike Leitschuh-Fecht, Gerd Michelsen: Jahrbuch Ökologie: 2004. C.H.Beck, abgerufen am 18. Februar 2016 (2003 - 287 Seiten, gefunden auf books.google.de).
- ↑ Entwicklung des Photovoltaik-Booms in Deutschland
- ↑ Erneuerbare Energien in Zahlen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- ↑ Wolf von Fabeck: 100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen. (PDF) Batterien als Kurzzeitspeicher - EE-Methanol als Langzeitspeicher - Finanzierung durch CO2-Steuer. In: www.sfv.de. 12. März 2014, S. 164, abgerufen am 5. November 2015.
- ↑ Artikel zum Thema Speichern von Energie. In: www.sfv.de. Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV), abgerufen am 5. November 2015.
- ↑ Clearingstelle EEG
- ↑ Unser Ziel. In: www.sfv.de. 5. Januar 2007, abgerufen am 7. November 2015.
- ↑ Der Solarenergie-Förderverein Deutschland - Unser Programm mit ausführlichen Erläuterungen. In: www.sfv.de. 29. November 2012, abgerufen am 7. November 2015.
- ↑ Solarenergie Förderverein fordert Ausbau der Stromspeicher. In: www.energiewende-sta.de. 26. Januar 2011, abgerufen am 7. November 2015.
- ↑ Wolf von Fabeck: Umweltfreunde in der Diskussion zum Stromnetzausbau. In: www.sfv.de. 2. Juli 2015, abgerufen am 7. November 2015: „Es geht nicht nur um Energiemengen, sondern um Leistungen: Strom muss sekundengenau dann geliefert werden, wenn er gebraucht wird. Die Erzeugerleistung muss jederzeit mit der Verbraucherleistung übereinstimmen. Zufällige Energieangebote sind nur dann brauchbar, wenn sie zum richtigen Zeitpunkt kommen. Wir dürfen uns nicht auf den Zufall verlassen. Nur Stromspeicher können eine jederzeitige Übereinstimmung garantieren.“
- ↑ dena fordert: Stromspeicher müssen zügig ausgebaut werden. Aktuelle Debatte greift zu kurz. Kohler: „Stromspeicher sind unverzichtbar für die Energiewende“. www.dena.de, abgerufen am 6. Dezember 2015.
- ↑ Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz - STUDIE. www.agora-energiewende.de, abgerufen am 5. September 2015.
- ↑ Vortrag: Speicher, Wind- und Sonnenstrom statt Fernleitungsbau für Braunkohle. Abgerufen am 5. September 2015: „Seit Jahren mahnt der SFV eine Markteinführung von Strom speichern an. Außerdem plädiert er für eine Neuordnung des Stromhandels, die dazu führen soll, dass die EEG-Umlage ausschließlich dem Ausbau der Erneuerbaren Energien zugutekommt, dass Strom aus Erneuerbaren Energien vorrangig verwendet wird und dass die Erneuerbaren sowie schnell regelbare Gaskraftwerke nicht durch die Unflexibilität von Atom- und Braunkohlekraftwerken ausgebremst werden.“
- ↑ Newsletter
- ↑ Solarbrief