Benutzer:MrBaum/opg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MrBaum/opg
Schulform Gymnasium
Schulnummer 0261
Gründung 1971
Adresse

Hans-Keis-Straße 61
82049 Pullach im Isartal

Ort Pullach im Isartal
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 3′ 59″ N, 11° 31′ 33″ OKoordinaten: 48° 3′ 59″ N, 11° 31′ 33″ O
Träger staatlich
Schüler 800 (Schuljahr 2020/2021)[1]
Lehrkräfte 55 (Schuljahr 2020/2021)[1]
Leitung Benno Fischbach[2]
Website www.opg-pullach.de

Das Otfried-Preußler-Gymnasium (Kurzform OPG) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium in Pullach im Isartal südlich von München.

Das Otfried-Preußler-Gymnasium wurde 1971 gegründet. Zunächst hieß es Staatliches Gymnasium Pullach, bis es 2013 nach dem bekannten Autor Otfried Preußler in Otfried-Preußler-Gymnasium umbenannt wurde.

Im Schuljahr 2021/22 wurde eine digitale Erneuerung der Klassenzimmer für rund 850.000 Euro abgeschlossen. Neben einem stärkeren WLAN stehen der Schule nun auch Multitouch-Displays und Whiteboards zur Verfügung, die von Schülern sowie Lehrern positiv aufgenommen wurden.[3]

Der größere Teil des Gebäudes ist der Altbau, er wird seit 2011 durch einen moderneren Neubauflügel ergänzt. Die beiden Gebäude sind durch einen hochgelegenen Gang („Brücke“) miteinander verbunden. Im OPG gibt es einen Sportplatz, eine Bibliothek, eine Dreifach-Turnhalle, Biologie-, Chemie- und Physiksäle, einen Theatersaal, einen Vortragssaal, drei Computerräume, eine Cafeteria, zwei Kunstsäle, eine Aula, zwei Musiksäle, eine Mensa, die Räume der Jugendsozialarbeit und der Schulpsychologie sowie ein Sekretariat. Zur Anlage gehört auch ein großer Pausenhof, über den man zur Mensa, zu den Sportumkleiden und in die Aula gelangen kann.

Eingangsbereich der Schule
Das Gymnasium von oben

In der 5. Klasse kann als erste Fremdsprache Latein oder Englisch gewählt werden. Wenn man als erstes Latein gewählt hat, muss man in der 6. Klasse Englisch nehmen. Wenn man aber als erste Fremdsprache Englisch genommen hat, kann man in der 6. Klasse zwischen Französisch und Latein entscheiden. In der 8. Klasse kann man dann entweder den sprachlichen Zweig oder den mathematischen Zweig wählen.

Offene Ganztagsschule

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterstufenschüler werden von Montag bis Donnerstag jeweils von 13.00 bis 16.00 Uhr von pädagogisch ausgebildeten Kräften des Kreisjugendrings (KJR) betreut.

Schulische Angebote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der 5. Klasse gibt es eine Chorklasse, Tutoren- und Streitschlichtungsprogramme, eine Aufnahmefeier, die Kennlerntage und Projekte der Jugendsozialarbeit. Für die 6. Jahrgangsstufe werden eine Skiwoche und ein weiterer Programmpunkt namens „Zammgrauft“, eine Förderung sozialer Kompetenzen durch die Jugendsozialarbeit, angeboten. In der 7. Klasse wird ein Planspiel gegen Cybermobbing („Bloßgestellt im Netz“) durchgeführt. In der 8. Klasse gibt es eine erlebnispädagogische Woche, ein Sozialprojekt namens „Saubableim“, eine Essstörungsprävention und einen sozialen Tag namens „Spende deine Hände“. Die 9. Jahrgangsstufe bietet ein sexualpädagogisches Projekt und das Angebot einer Mediatoren- bzw. Streitschlichterausbildung. In der 10. Klasse gibt es eine Berlinfahrt, ein Betriebspraktikum und eine Tutorenausbildung. Für alle Jahrgangsstufen werden eine „bewegte Pause“, mehrere Streitschlichtungsprogramme, Projekte der Jugendsozialarbeit („Zeit für uns“, „Sichere Wiesn“), die freiwillige Teilnahme am Schulsanitätsdienst, die Teilnahme am Technikteam und ein Methodencurriculum angeboten.

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Schuljahr werden zahlreiche Veranstaltungen wie der Weihnachtsbazar, Konzerte, Berufsinformationstage, Bewerbungstraining, ein Spendenlauf („Charity-Run“) angeboten.

Das Otfried-Preußler-Gymnasium wurde für den Film Die Wolke als Drehort verwendet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
  2. Schulleitung. In: www.opg-pullach.de. Abgerufen am 25. Juli 2021.
  3. Michael Morosow: Ende der Kreidezeit. In: Süddeutsche Zeitung. Süddeutsche Zeitung GmbH, 4. April 2022, abgerufen am 29. Mai 2022.