Benutzer:Nr. 13465/Baustelle/Wengernalpbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wengernalpbahn
BDhe 4/8 auf der Wengernalp
BDhe 4/8 auf der Wengernalp
Fahrplanfeld:311/312
Streckenlänge:19.11 km
Spurweite:800 mm (Schmalspur)
Stromsystem:1500 =
Maximale Neigung: 250 
Minimaler Radius:60 m
Zahnstangensystem:Riggenbach-Pauli und Von Roll
Lauterbrunnen–Grindelwald[1]
0.00 Lauterbrunnen 797 m ü. M.
Anschluss nach Interlaken und nach Mürren
keine massgebende Steigung
0.75 Witimatte 827 m ü. M.
alte Bahnstrecke rosé, neue Bahnstrecke rot
alte Bahnstrecke für Elektrolokomotive mit zwei Vorstellwagen
neue Bahnstrecke für Elektrolokomotive mit drei Vorstellwagen
3.82 Wengen 1275 m ü. M.
Bahnstrecke für Elektrolokomotive mit drei Vorstellwagen
8.31 Wengernalp 1874 m ü. M.
Bahnstrecke für Elektrolokomotive mit drei Vorstellwagen
10.47 Kleine Scheidegg 2061 m ü. M.
Anschluss nach Eigergletscher und Jungfraujoch
Bahnstrecke für Elektrolokomotive mit drei Vorstellwagen
14.49 Alpiglen 1616 m ü. M.
Bahnstrecke für Elektrolokomotive mit zwei Vorstellwagen
18.13 Grindelwald Grund 944 m ü. M.
kurzer Fussweg nach Grindelwald Terminal
Bahnstrecke für Elektrolokomotive mit drei Vorstellwagen
19.11 Grindelwald 1034 m ü. M.
Anschluss nach Grindelwald Terminal und Interlaken

Die Wengernalpbahn, kurz WAB, ist eine 1893 eröffnete schmalspurige Zahnradbahn im Berner Oberland. Sie führt von Lauterbrunnen über Wengen und die Kleine Scheidegg nach Grindelwald. Benannt wurde sie nach der Wengernalp die sich zwischen Wengen und der Kleine Scheidegg befindet. Sie gilt als die längste durchgehende Zahnradbahn der Welt[2].

Fahrzeugpark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elektrolokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • He 2/2 51–58 (1908/1909) SLM und Alioth, anlässlich der elektrifikation der Wengernalpbahn beschaffte Lokomotiven mit den charakteristischen bullaugenförmigen Maschinenraumfenster und einem mächtigen Stromabnehmer
  • He 2/2 31–32 (1995) SLM, ABB und Stadler Rail, ursprünglich als endgültiger Ersatz für die He 2/2 51–65 beschafft

Siehe auch (Baustellen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • He 2/2 51–58 (1908/1909) SLM und Alioth, anlässlich der elektrifikation der Wengernalpbahn beschaffte Lokomotiven mit den charakteristischen bullaugenförmigen Maschinenraumfenster und einem mächtigen Stromabnehmer

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Streckengrafik gemäss Hans G. Wägli: Bahnprofil Schweiz 2005. Diplory Verlag, Grafenried 2004.
  2. WAB - die längste Zahnradbahn auf der Internetseite der Jungfrau Holding, abgerufen am 3. April 2021.