Benutzer:Oliver.Stuetz/LÖHR & BECKER Aktiengesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LÖHR & BECKER Aktiengesellschaft

Lbag-logo-wikipedia.png
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 2. November 1892
Sitz Koblenz am Rhein
Leitung Vorstand
Hans-Jürgen Persy
(Vorsitzender des Vorstands)
Uwe Finkler
(Finanzvorstand)
Rainer Blessgen
(Vorstand)
Aufsichtsrat
Rainer Schenkel
(Vorsitzender des Aufsichtsrats)
Jenny Löhr-Sodian
(Stv. Vorsitzende des Aufsichtsrats)
Rainer Otto
(Aufsichtsrat)
Mitarbeiterzahl 1.216 (zum 31.12.2012 [1])
Umsatz 462,97 Mio. EUR (2012 [1])
Branche Automobilhandel
Website www.loehrgruppe.de

Löhr & Becker (bei Gründung LÖHR & BECKER, COBLENZ, heute LÖHR & BECKER Aktiengesellschaft nach eigener Schreibweise und Firmenregister) ist eine der zehn nach Umsatz größten Automobil-Handelsgruppen in Deutschland[2][3]. Derzeit betreibt der Konzern 26 Autohäuser der Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Porsche, Skoda sowie Toyota/Lexus an 12 Standorten in Rheinland-Pfalz und Hessen; der Hauptsitz befindet sich in Koblenz. Im Jahr 2012 erzielte das Unternehmen nach eigenen Angaben bei einem Umsatz von 462,97 Mio. EUR einen Gewinn von 3,147 Mio. EUR [1].

Geschäftsmodell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Konzern handelt und vermietet Kraftfahrzeuge der Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Porsche, Skoda sowie Toyota/Lexus, handelt mit Kraftfahrzeugersatzteilen und –zubehör und betreibt Kraftfahrzeug-Reparaturwerkstätten an den Standortschwerpunkten Trier, Mainz und Koblenz.

Carl Löhr und Otto Becker gründeten im Jahr 1892 die Firma LÖHR & BECKER, COBLENZ. Sie verkauften Fahrräder und schulten Radfahrer. Ab 1900 vertrieben sie Kraftwagen der Frankfurter Adlerwerke und stellten Führerscheine aus. 1911 wurden in der neu gebauten Halle Ecke Löhr- und Bahnhofstraße Karosserien nach Kundenwunsch und in den Folgejahren Verpflegungs- und Munitionswagen für die kaiserliche Armee montiert.

Nach dem Ersten Weltkrieg nahm das Unternehmen Buick und Chevrolet ins Verkaufsprogramm, für Industrie und Gewerbe Lastkraftwagen von MAN und Büssing.

Nach der Zerstörung des Betriebs im Zweiten Weltkrieg reparierte das Unternehmen Lastkraftwagen im Auftrag der französischen Besatzungsmacht. 1948 wurde das Unternehmen Volkswagen-Vertragsgroßhändler, ab 1951 übernahm Löhr & Becker den Vertrieb für Porsche - rund 30 Händler wurden beliefert. 1954 wurde die Betriebsstätte in Andernach gegründet.

In den 1960er Jahren expandierte das Unternehmen weiter; das spätere Volkswagen-Zentrum Koblenz entstand 1961 in Koblenz-Lützel, auf der linken Rheinseite wurde 1967 das Autohaus Löhr Automobile Braubach gebaut, 1970 folgte Löhr Automobile Höhr-Grenzhausen. 1973 wurde das Authaus Georg Speith in das Unternehmen eingegliedert. Damit wurde das Markenspektrum um den Fahrzeughersteller Auto-Union (später Audi) erweitert.

Das Autohaus Vornberger in Bad-Neuenahr-Ahrweiler wurde 1982 dem wachsenden Konzern hinzugefügt, 1983 kam der Werkstattbetrieb Höfels in Bad Breisig hinzu. 1988 wurden das Porsche-Zentrum Koblenz und das weltweit erste Audi-Zentrum in Koblenz gebaut und in Betrieb genommen[3].

Im 100-jährigen Jubiläumsjahr 1992 gründete Löhr & Becker mit Koblenzer Automobilhändlern das Volkswagen-Nutzfahrzeugzentrum Koblenz. 1994 wurde das Autohaus Thomas in Neuwied übernommen. Das Autohaus Gessner wurde im Oktober 1997 eingegliedert und seitdem unter dem Namen Löhr Automobile Daun betrieben. Im Jahr 1998 wurde das Autohaus Lohrer in Bendorf übernommen.

Das Autohaus Junk mit vier Betriebsstätten in Trier wurde im Jahr 2001 in den Konzern eingegliedert, 2002 eröffnete Löhr & Becker das Autohaus Nahetal in Idar-Oberstein und es erfolgte die Umfirmierung der LÖHR & BECKER GmbH & Co. KG zur LÖHR & BECKER Aktiengesellschaft. 2003 wurde das Autohaus Skoda Löhr & Becker eröffnet, 2004 wurde die Auto-Kraft GmbH in Mainz übernommen sowie das heutige Volkswagen-Zentrum Trier gebaut und eröffnet. 2006 wurde die Gesellschaft e+h müller Kraftfahrzeuge in Worms in den Konzern eingegliedert.

Im Jahr 2007 erfolgte die Integration von Toyota Löhr Automobile Koblenz und des Lexus Forum Koblenz in das Unternehmen, 2008 wurden das Autohaus Toyota Löhr Automobile Wiesbaden und das Lexus Forum Wiesbaden eröffnet, der Händlervertrag mit Porsche in Mainz abgeschlossen und die Löhr Sportfahrzeuge Vertriebs GmbH in Mainz gegründet. Im selben Jahr erfolgte der erste Spatenstich zur Löhr Automeile in Mainz[4].

2009 wurden die Standorte Bad Breisig, Adenau und Braubach geschlossen, das Porsche-Zentrum Mainz und das Toyota-Forum Mainz wurden auf der Löhr Automeile Mainz eröffnet. Im April 2010 wurde die Löhr Automeile in Mainz fertiggestellt [4], das Audi-Zentrum Mainz und das Volkswagen-Zentrum Mainz wurden auf der Automeile in Betrieb genommen[4].

Im Jahr 2012 feierte Löhr & Becker das 120-jährige Firmenjubiläum.

Betriebsstätten und Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Autohäuser und Tochterunternehmen werden durch den Konzern betrieben:

  • Koblenz
    • Volkswagen-Zentrum Koblenz (Löhr & Becker Automobile GmbH (100%), Volkswagen)
    • Autohaus Pretz (Autohaus Pretz GmbH, 74%, Volkswagen, Audi Service)
    • Audi-Zentrum Koblenz (Audi Zentrum Koblenz GmbH, 100%, Audi)
    • Nutzfahrzeugzentrum Koblenz (Vertriebsgesellschaft für Nutz- und Freizeitfahrzeuge Koblenz bmH, 100%)
    • LUB Verwaltungs GmbH (100%)
    • Porsche-Zentrum Koblenz (Löhr Sportfahrzeuge Vertriebs GmbH, 100%, Porsche)
    • Löhr & Becker Automobile GmbH (100%, Skoda)
    • Löhr Automobile GmbH & Co. KG (100%, Toyota)
  • Bendorf
    • Löhr Autmobile GmbH (100%, Volkswagen, Audi Service)
  • Neuwied
    • Löhr Automobile GmbH (100%, Volkswagen, Audi, Skoda Service)
  • Bad Neuenahr-Ahrweiler
    • Löhr Automobile GmbH (100%, Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Skoda Service)
  • Andernach
    • Löhr Automobile Andernach GmbH (100%, Volkswagen, Audi Service, Skoda Service)
  • Daun
    • Löhr Automobile GmbH (100%, Volkswagen, Skoda, Audi Service)
  • Höhr-Grenzhausen
    • Löhr Automobile GmbH (100%, Volkswagen, Audi Service, Skoda Service)
  • Idar-Oberstein
    • Autohaus Nahetal GmbH & Co. KG (50%, Volkswagen, Audi, Skoda Service)
  • Trier
    • Volkswagen-Zentrum Trier (95%, VZT-Automobile GmbH & Co. KG, 100%, Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Skoda Service)
    • Audi-Zentrum Trier GmbH & Co. KG (95%, Audi)
    • Porsche-Zentrum Trier (Löhr Sportfahrzeuge Vertriebs GmbH, 100%, Porsche)
    • Löhr Automobile Trier (VZT-Automobile GmbH & Co. KG, 100%, Skoda)
    • AZT Verwaltungs-GmbH (100%)
  • Mainz
    • Volkswagen-Zentrum Mainz (Auto-Kraft GmbH, 100%, Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, zwei Betriebsstätten)
    • Audi Zentrum Mainz (Auto-Kraft GmbH, 100%, Audi)
    • Porsche-Zentrum Mainz (Löhr Sportfahrzeuge Vertriebs-GmbH, 100%, Porsche)
    • Löhr Automobile GmbH (100%, Toyota, Lexus Service)
  • Worms
    • Löhr Automobile GmbH (100%, Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Skoda)
  • Wiesbaden
    • Löhr Automobile Wiesbaden GmbH (100%, Toyota, Lexus Service)
    • Lexus-Forum Wiesbaden (100%, Lexus Forum Wiesbaden GmbH)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Geschäftsbericht der LÖHR & BECKER Aktiengesellschaft 2012
  2. Top 100 Autohäuser in Deutschland 2010 nach Umsatz - Artikel auf der Website von Autohaus.de
  3. a b Löhr Gruppe Nr. 5 der deutschen VW Händler 2007 - Artikel auf der Website von Kfz-Betrieb.de
  4. a b c Grundsteinlegung der Löhr Automeile in Mainz - Artikel auf der Website von Kfz-Betrieb.de
  5. a b c Rennerfolge des Rennteams P.Z.K Racing - Teamerfolge Porsche-Zentrum Koblenz (P.Z.K. Racing) auf der Website von Raceteam.de