Benutzer:Parat Technology/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
PARAT Technology GmbH + Co. KG

Logo
Rechtsform GmbH + Co. KG
Gründung 1945
Sitz Neureichenau, Deutschland
Mitarbeiterzahl ca. 1000 (2022)
Umsatz ca. 130 Mio.
Branche Kunststofftechnologie
Website parat-technology.com

Die PARAT Technology GmbH + Co. KG ist ein Unternehmen in der Kunststoffverarbeitung mit Hauptsitz in Neureichenau im Landkreis Freyung-Grafenau[1]. Die Produkte des Unternehmens kommen in unterschiedlichen Branchen wie etwa Caravaning, Landmaschinen oder Baumaschinen zum Einsatz[2][3].

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründung und frühe Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprung des heutigen Unternehmens ist die 1945 von den Brüdern Heinz und Georg Schönenbach gegründete Lederwarenfabrik im nordrhein-westfälischen Remscheid-Lennep. 1959 machte man sich aufgrund des Arbeitskräftemangels in der Region Remscheid auf deutschlandweite Standortsuche. Dabei wurde der Standort Neureichenau entdeckt und zunächst das örtliche Pfarrhaus als erste Produktionsstätte bezogen. Schon ein Jahr später wurde am heutigen Standort in Neureichenau die erste Produktionshalle errichtet und mit der Herstellung von Werkzeugtaschen begonnen[4]. Diese gaben schließlich auch dem Unternehmen seinen Namen, da in den Werkzeugtaschen für den Arbeitseinsatz stets alles "parat" war.[5].

Neubau der ersten Produktionshalle am Standort Neureichenau

Erweiterung der Produktion und neue Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1970er Jahren erweiterte sich das Produktportfolio mit der Fertigung von Verdecksystemen, was den Einstieg in die Automobilbranche ermöglichte. In etwa zur gleichen Zeit investierte das Unternehmen in seine erste Tiefziehanlage, die sich bis heute zu einer der Kernkompetenzen entwickeln sollte. 1987 wurde mit der Auslieferung eines ersten tiefgezogenen Heckleuchtenträgers der Caravanmarkt erschlossen[6]. Aufgrund gestiegener Produktionszahlen erfolgte schließlich im Jahr 1998 der Neubau eines Produktionswerks in Rumänien, dass auf Näharbeiten und Montage spezialisiert ist. Nur ein Jahr später erweiterte man den Hauptstandort Neureichenau um eine 9000 m² große Produktionshalle, in die 2004 die bis heute weltweit größte Long-Fibre-Injection(LFI)-Anlage einziehen sollte.

Seit 2001 befindet sich eine zusätzliche Produktionsstätte im ungarischen Szügy[7]. Im Jahr 2019 erfolgte die Erschließung des asiatischen Marktes durch die Errichtung des chinesischen Werkes in Nantong/Shanghai[8].

Umfirmierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einen wichtigen Schritt in der Unternehmensgeschichte stellte die Abtrennung der Werkzeugkofferproduktion im Jahr 2022 und die damit einhergehende Umfirmierung in die PARAT Technology GmbH + Co. KG dar. Fortan werden Werkzeugkoffer unter dem Markennamen Parat von der Parat Solutions GmbH vertrieben. Die PARAT Technology GmbH + Co. KG ist weiterhin auf die Kunststoffverarbeitung spezialisiert.

Altes Firmenlogo

Technologien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben herkömmlichem Tiefziehen zur Kunststoffverarbeitung kommen bei der PARAT Technology GmbH + Co. KG eine Reihe von anderen Technologien zur Kunststoffverarbeitung zum Einsatz. Das Technologieportfolio reicht von Single-Sheet Thermoforming[9], Reaction Injection Molding (RIM)[10] und Long-Fibre-Injection (LFI)[11][12] bis hin zu Particle-Back-Foaming (PBF)[13].

Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Produktion findet aktuell an 4 Standorten weltweit statt. Neben dem Stammwerk in Neureichenau befinden sich zusätzliche Produktionsstätten in Europa im ungarischen Szügy und in Sighisoara, Rumänien[14]. Mit der Errichtung des chinesischen Standortes in Nantong ist das Unternehmen außerdem seit 2019 auch im asiatischen Bereich vertreten.

Standort Neureichenau nach der Erweiterung im Jahre 2003

Geschäftsführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die PARAT Technology GmbH + Co. KG wird im Jahr 2023 von den drei Geschäftsführern Frank Peters (CEO), Martin Kremsreiter (COO) und Stephan Hoffmann (CFO) geleitet[15][16].

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Website von PARAT Technology

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Unsere Standorte. Abgerufen am 8. April 2024 (englisch).
  2. Das PARAT Profil. Abgerufen am 8. April 2024 (englisch).
  3. In 75 Jahren von der Garagen-Näherei zum Weltkonzern. Abgerufen am 8. April 2024.
  4. RP ONLINE: Ehrung: Straße in Bayern erinnert an die Parat-Gründer. 21. März 2017, abgerufen am 8. April 2024.
  5. In 75 Jahren von der Garagen-Näherei zum Weltkonzern. Abgerufen am 8. April 2024.
  6. Julia Rödig: PARATIMES. 10. Auflage. Neureichenau Oktober 2020, S. 8 ff.
  7. Julia Rödig: PARATIMES. 10. Auflage. Neureichenau Oktober 2020, S. 17.
  8. Nantong: Unser Standort in China. Abgerufen am 9. April 2024 (englisch).
  9. TF – Thermoforming. Abgerufen am 8. April 2024 (englisch).
  10. RIM – Reaction Injection Molding. Abgerufen am 8. April 2024 (englisch).
  11. LFI – Long Fibre Injection. Abgerufen am 8. April 2024 (englisch).
  12. Parat: Fünf Millionen Euro für größte LFI-Produktion weltweit | Da Hog’n - Onlinemagazin ausm Woid. 31. Oktober 2014, abgerufen am 8. April 2024 (deutsch).
  13. Unsere Leistungen. Abgerufen am 8. April 2024 (englisch).
  14. Unsere Standorte. Abgerufen am 8. April 2024 (englisch).
  15. Parat: Frank Peters ist neuer CEO. Abgerufen am 8. April 2024.
  16. Unsere Geschäftsführung: Strategische Ziele, Werte & Vision. Abgerufen am 8. April 2024 (englisch).

Kategorie:Neureichenau Kategorie:Kunststoffindustrie Kategorie:Gegründet 1945 Kategorie:Kunststoffe