Benutzer:PellazguIlir/Neki Imeri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Neki Imeri

Neki Imeri

Neki Imeri (* 29. September 1978 in Karlsruhe, Baden) geboren als Kind Jugoslawischer Gastarbeiter mit albanischen Wurzeln. Neki Imeri wuchs in seiner Geburtsstadt Karlsruhe bei Baden auf, wo er auch die Schule besucht und sozialisiert wurde. Er ist gelernter Handwerker, Logistiker, Manager und Mitglied u. a. der europäischen Journallistenkammer(EUCJ), der Paneuropäischen Gemeinschaft (GfEU) – für das Europäische Parlament sowie Mitglied der Südosteuropa-Gesellschaft. Sprachkompetenz in fünf Europäische sprachen. Seine Expertisen u. a. Inter-religiöser- und kultureller Dialog in den Bereichen; Religion, Glaube, Kultur & Politik, Diplomatie & internationale. Politik (EU, Westbalkan, naher und mittlerer Osten). War Mitbegründer verschiedener demokratischer Organisationen und Parteien international, ebenso des Landesverbandes der Partei Allianz Deutscher Demokraten (AD-D) in Baden-Württemberg, 2016 Generalsekretär im LV der AD-D in BW, 2017 Vorsitzender im LV der AD-D in BW und 2018 Mitglied des Bundesvorstandes der AD-D.

Leben

Herkunft

Neki Imeri wurde 1978 in Karlsruhe, Baden-Württemberg, als Sohn von jugoslawischen Gastarbeitern mit albanischen Wurzeln geboren. Seine Eltern sind die Schneiderin Refije Imeri und der Zimmermann Baftijar Imeri.

Die Eltern von Neki stammen aus der Ortschaft Rečane im Süden des ehemaligen Jugoslawiens.

Familie Imeri stammt ursprünglich aus dem Nordost-albanischen-Ort Topojan, von dem dort im 16. Jahrhundert der Mani Clan gegründet wurde. Mani ist der Name des Stammvaters vom Clan. Mani war einer von fünf Brüdern, von denen einer Ali hieß, dessen Sohn Sinan eine außergewöhnliche Karriere im Osmanischen Reich machte und zu einer historischen Berühmtheit wurde.

Familie

Die Familie von Neki Imeri ist die erste albanisch stämmige Familie, die sich in Deutschland Anfang der Siebzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts in der Stadt Karlsruhe in Baden-Württemberg niederließ. Als Teil der albanischen DACH Diaspora, unterstützte seine Familie Exil-politisch aktiv die Demokratiebewegung ihrer Landsleute im Sozialistischen Jugoslawien. Sie trug maßgeblich dazu bei, dass am 16. April 1990 die Partei für Demokratische Prosperität (PPD) vom jugoslawischen Staatspräsidium anerkannt wurde, und als erste demokratische und nicht sozialistische Partei Jugoslawiens in die Geschichtsbücher einging. Seine Familie ist ebenso Mitbegründer des ersten Albanisch-Islamischen Kulturvereins e. V.

Ausbildung und Beruf

1998 Berufsschulabschluss im Handwerk, 2001 Volontariat, 2004 Mitglied des EUCJ – EU-04-2608-2682 (Europäische Journallistenkammer) Presse: P0.2000.133.258, 2008 Berufsschulabschluss FAfGGT Int. Logistik, 2010 CREM Management, 2011 Intel Corp. (ASD) Technologiepark Karlsruhe, Sprachkompetenz in fünf europäischen Sprachen.

Politik

Neki Imeri führt die Tradition in der aktiven Politik eines langen Familienstammbaumes weiter. Neki Imeri ist Sozialdemokrat und Verfechter der Vereinigten Staaten von Europa, Spezialist für internationale politische Analyse und Experte für Interreligiösen und interkulturellen Dialog. 2006 Politologie, Diplomatie & internale Politik, Religion & Politik, Glaube & Dialog, Interreligiöse & kulturelle Gesellschaftsform. seit 2008 aktiver Support und Beratung staatlicher und nicht staatlicher demokratischer Institutionen & Organisationen, Politikern und Parteien sowie Aktivisten und rechtsstaatlichen Bewegungen, Mitbegründung von insgesamt sieben demokratischen Organisationen und Parteien und auf dem Westbalkan. 2012 Mitglied der AACL Albanian American Civic League. 2014 aktive Unterstützung der demokratischen Kräfte in der Ukraine, 2015 Mitglied der paneuropäische Community - GfEU – for European Parlament. 2016 Mitbegründung des Landesverbandes der Partei Allianz Deutscher Demokraten AD-D in Baden-Württemberg. 2016 Generalsekretär im Landesvorstand der AD-D in BW. 2017 Vorsitzender im Landesvorstand der AD-D in BW. 2018 Mitglied des Bundesvorstandes der AD-D. 2021 Mitglied der SÜDOSTEUROPA GESELLSCHAFT. 2022 aktive Unterstützung der demokratischen Kräfte in der Ukraine.



Kategorie:Politiker