Benutzer:Pimpinellus/Leonhard Eckertsperger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leonhard Eckertsperger (* 25. März 1899 in München7. Oktober 1991 in München) ist ein deutscher Maler. Seine Motive waren Landschaft, Portrait, Stilleben, Sport, Tiere, sowie Biergarten, die Auer Dult, Viktualienmarkt und Hirschgarten. Er schuf Werke in Öl, Aquarell, Lithografie, Radierung.

Beruflicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1899 im Münchner Stadtteil Au am 25. März geboren; Schulzeit im Kloster Indersdorf, wo Talent entdeckt und gefördert wird.

1921 Malschule Hans Hofmann, deren Credo „In der Natur schafft Licht Farbe - im Bild schafft Farbe Licht”, sein Schaffen bestimmen wird.

1928 Akademie München; Meisterschüler bei Karl Caspar, dessen Schule für das „besondere Farbgefühl” steht; Erntelandschaft Chiemgau wird großes Thema. Noch in der Studienzeit erhält er neben Preisen in Wettbewerben zu Kinderportrait und Sport (Degenfechter) für „Bauernessen” den »Deutschen Albrecht-Dürer-Preis« (archiviert im Dürer-Museum, Nürnberg).

Er lebt als freischaffender Maler, bis er

1944 in München ausgebombt wird und

1945 in Oberstdorf in neuer Lebenslandschaft (Heirat/2 Kinder) das zweite Kapitel seines Werkes entwickelt.

1972 Rückkehr nach München; arbeitet in Untermalungstechnik alter Meister an figürlichen Kompositionen (Szenen „Fröhliche Stadt”).

1981 stirbt seine Frau Ada, deren aufopferungsvolle, vor allem realistische, stets organisierende Rolle in seinem Malerleben nicht genug betont werden kann. Er schließt seinen Malkasten.

1991 am 7. Oktober stirbt er mit 92 Jahren. Ein schöpferisches, ganz der Malerei gewidmetes Leben hatte sich erfüllt.

Für Referenzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildgeschichten, Jüd.Mus.:[1]

Vita Ausstellungen: [2]

Ausstellung Villa Jaus: [3]

Revolutionbilder:[4]

Ausstellung Oberstdorf:[5]

  1. Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt. juedisches-museum-muenchen, 23. Mai 2024, abgerufen am 24. Mai 2024.
  2. Vita Leonhard Eckertsperger (1899-1991). artprice.com, abgerufen am 24. Mai 2024.
  3. Villa Jauss Ausstellung Leonhard Eckertsperger (Malerei). villa-jauss.de, 10. September 1999, abgerufen am 24. Mai 2024.
  4. Julia Killet: Revolution und Räterepublik in Baiern. bayern.rosalux.de, 1. Mai 2019, abgerufen am 24. Mai 2024.
  5. Gabi D.-Eckertsperger: Leonhard Eckertsperger zum 100. Geburtstag. verschoenerungsverein-oberstdorf.de, 1. Juni 1999, abgerufen am 24. Mai 2024.