Benutzer:Qualle/work in progress/Stadtbahn Rhein-Sieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Stadtbahn Rhein-Sieg werden analog zur Stadtbahn Rhein-Ruhr die Stadtbahnnetze von Köln und Bonn zusammengefasst, die unter Koordination der Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg mbH (SRS) aus den bestehenden Straßen- und Eisenbahnstrecken entwickelt und miteinander verbunden wurden.

Stadtbahnnetz Rhein-Sieg
Stadtbahnnetz Rhein-Sieg

Heutiger Zustand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das gesamte Stadtbahnnetz umfasst etwa 290 Streckenkilometer und 21 Linien. Diese Zahlen beinhalten auch die Niederflurstadtbahn in Köln und die Straßenbahn in Bonn.

Die im Gesellschaftsvertrag der Stadtbahngesellschaft festgeschriebene Absicht, das Stadtbahnnetz durch die SRS zu betreiben, wurde niemals umgesetzt. Der Betrieb wird weiterhin von verschiedenen Gesellschaften abgewickelt:

Gebiet Betriebsführung Streckeneigentum
Köln Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB)
zwei Linien mit SWB
KVB
Bonn
linksrheinisch
SWB Bus und Bahn (SWB)
zwei Linien mit KVB
SWB
Bonn
rechtsrheinisch

Rhein-Sieg-Kreis

rechtsrheinisch
SWB Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises (SSB)
Rhein-Sieg-Kreis
linksrheinisch

Rhein-Erft-Kreis

Brühl, Hürth, Wesseling
KVB und SWB Häfen und Güterverkehr Köln (HGK)
Rhein-Erft-Kreis
Frechen
KVB HGK

Die Stadtbahngesellschaft soll zum Jahresende 2007 liquidiert werden, da ihre Aufgaben durch die weitestgehende Fertigstellung des Netzes weggefallen sind. Für eine einheitliche Betriebsführung ist ein Zusammenschluß von KVB und SWB in der Diskussion. Nachdem Verhandlungen über eine Fusion 2003 scheiterten, gab es 2007 Pressemeldungen zufolge eine Übernahmeangebot der Kölner über die Bonner Stadtwerke.