Benutzer:Rknbg/Geländehöhenangaben in Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Deutsche Haupthöhennetz 1992 (DHHN92) wurde als neues amtliches Nivellementnetz 1.Ordnung im Oktober 1993 umgesetzt [1].

Die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) der Bundesrepublik Deutschland beschloss im Oktober 1993, für ganz Deutschland ein einheitliches Normalhöhensystem einzuführen. Per Beschluss verpflichtete die AdV die Landesvermessungsämter, die DHHN92-Höhen für sämtliche Höhenfestpunkte in den Folgenetzen zu berechnen und zu veröffentlichen. Ursprünglich sollten die neuen Höhen über Normalhöhennull keinesfalls so stark von NN-Höhen abweichen, dass topographische Kartenwerke davon betroffen sind. Die AdV hat den Termin, zu dem in allen Bundesländern NivP Höhen im System des DHHN92 vorliegen sollten, auf den 1.1.2002 festgelegt (Beschluss Nr.105/7, 1999). [2]. Die AdV verwendet derzeit als Höhenbezugsfläche das GCG2011 - German Combined QuasiGeoid 2011, dem Nachfolger von GCG05 [3].

  • Baden-Würtenberg: Theoretische Berechnungen der "Höhen über Normalhöhenull (NHN)" konnten im Jahre 1994 abgeschlossen werden, Schweremessung aber bis 2002 nicht vollständig, Planziel für Höhen 3. Ordnung: 2005. Umrechnung per Programm LINIV und Transformationsverfahren DFDBF. [4]
  • Bayern: In Bayern existieren für alle Nivellementpunkte seit Ende 2005 Höhen im System des DHHN 92[5].
  • Nordrhein-Westfalen: Umsetzung per Erlass: Grundlage in der Bundesrepublik Deutschland ist seit 01.01.2002 das Deutsche Haupthöhennetz 1992 (DHHN92). DHHN12 ist bis zum 31.12.2001 das amtliche Höhenbezugssystem in Nordrhein-Westfalen.[6][7]
  • Rheinland-Pfalz: [8]

Die Umsetzung erfolgt offenbar von Bundesland zu Bundesland verschieden schnell[9], die Dokumentation wird gelegentlich nicht offen gelegt bzw. ist manchmal falsch/veraltet. Das wiederum führt zu widersprüchlichen Quellen (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung). Das bewirkt viele Änderungen in der Wikipedia, enormes Potential für Editwars und endlose Diskussionen über Theoriefindung.

Ein paar Eckpunkte, an die ich mich zu halten versuche:

  • Normalnull (NN) und Höhennull (HN) Angaben für aktuelle Höhenangaben in Deutschland sind zu vermeiden
  • Die Höhenangaben Trigonometrischer Punkte sind nicht notwendigerweise gleich der Gipfelhöhe (Beispiel: Weißer Stein (Eifel) )
  • Relative Geländehöhenmessung ist bis in den Submillimeterbereich möglich, für topographische Zwecke reicht meist Dezimetergenauigkeit, für enzyklopädische Zwecke ganze Meter
  • Höhenangaben nach DIN 1333 runden ( kaufmänisch)

Höhenangaben zu Städten und Gemeinden in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=3&gdz_anz_zeile=4

Beispiele zur Geländehöhenangabe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zugspitze hatte bis zum Jahr 2000 eine orthometrischen Höhen von 2961,47 m ü. NN mit Bezug zum mittleren Pegel in Amsterdam. [10]

Die offizielle Normalhöhennull-Messung von Mai 2000 ist 2962,06 m ü. NHN. [10]

Die österreichische Höhenangabe ist 2962,33 m ü. A. (Pegel Triest/Meter über Adria/Molo Sartorio). [10]


Diese Diskussionen habe ich zu dem Thema gefunden:

Betroffene Lemma (willkürliche Auswahl):

  • Fichtelberg (Erzgebirge)
  • Schneekopf
  • Hohe Acht -> Eifel
  • Zugspitze
  • Großer Feldberg: Großes Kino, ich tippe wegen der Hessenviewer-Darstellung PG25 mal auf 879 m vermutlich ü. NHN (angeblich ist die Beschriftung aus der TK25 übernommen, aber da steht 878,5 m vermutlich ü. NN ). Die Laserscanning-Datenangabe ohne Höhenbezug hilft imho gar nichts. Das sollte das Land Hessen mal auf die Reihe kriegen. :-)

Wikiseiten zum Thema

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Höhe über dem Meeresspiegel, Höhe (Geodäsie), Meter über Meer (Schweiz), Telluroid sollte mal jemand angehen, der Molodenski mag.

Diese Nutzer beschäftigen sich mit Geländehöhenangaben in Wikipedia: Benutzer:Alexrk2 Disk. Benutzer:Milseburg Disk. Benutzer:SeptembermorgenDisk. Benutzer:Watzmann Disk.

  1. http://www.adv-online.de/icc/extdeu/broker.jsp?uMen=a49707b7-f12f-9d01-3bbe-251ec0023010
  2. http://www.lv-bw.de/lvshop2/produktinfo/wir-ueber-uns/links/vortraege/DVW_Artikel_Normalhoehen_in_BW.pdf
  3. https://www.bkg.bund.de/SharedDocs/Downloads/BKG/DE/Downloads-DE-Flyer/BKG-Quasigeoid-DE.pdf?__blob=publicationFile&v=8
  4. http://www.lv-bw.de/lvshop2/produktinfo/wir-ueber-uns/links/vortraege/DVW_Artikel_Normalhoehen_in_BW.pdf
  5. http://www.vermessung.bayern.de/grundlagenverm/bezugssysteme/dhhn92.html
  6. http://www.sead.de/fileadmin/content/Formulare_Vorschriften/nivperlass_03.pdf
  7. http://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/medien/dokumente/dhhn92_faltblatt.pdf
  8. http://www.katasteramt.rlp.de/fileadmin/Medien_VermKV/medien_lvermgeo/pdf/faltblaetter_broschueren/Quasigeoidmodell_Rheinland_Pfalz.pdf
  9. https://www.bkg.bund.de/DE/Ueber-das-BKG/Geodaesie/Integrierter-Raumbezug/Hoehe-Deutschland/hoehe-deutsch.html
  10. a b c Kundeninformationn 3/2009. (pdf; 1,1 MB) Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, September 2009, S. 2, abgerufen am 25. April 2013.

--Rknbg (Diskussion) 22:09, 27. Dez. 2012 (CET)