Benutzer:Rolv O/Nordische Skiweltmeisterschaften 1985/Skilanglauf Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Platz Startnr. Sportlerin Zeit [min]
1 20 Norwegen Anette Bøe 15:14,8
2 33 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 15:25,1
3 38 Norwegen Grete Ingeborg Nykkelmo 15:26,6
4 29 Norwegen Berit Aunli 15:33,5
5 54 Norwegen Anne Jahren 15:34,1
6 ? Tschechoslowakei Věra Klímková 15:36,7
7 1 Norwegen Britt Pettersen 15:37,0
8 40 Sowjetunion Raissa Smetanina 15:45,8
9 53 Schweiz Evi Kratzer 15:50,6
10 41 Schweden Marie Risby 16:01,6
11 48 Finnland Marjo Matikainen 16.05,3
12 Deutschland Demokratische Republik 1949 Antje Misersky 16:05,3
13 ? Tschechoslowakei Alžběta Havrančíková 16:05,5
14 ? Schweiz Karin Thomas 16:05,6
15 47 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Noack 16:09,8
16 9 Sowjetunion Lubow Simjatowa 16:12,7
17 22 Schweden Marie Johansson 16:13,2
18 ? Kanada Marie-Andrée Masson 16:18,0
18 58 Sowjetunion Antonina Ordina 16:18,0
20 55 Schweden Karin Lamberg 16:18,8
21 ? Schweiz Annelies Lengacher 16:21,2
22 34 Sowjetunion Julija Stepanowa 16:21,6
23 ? Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Drescher 16:29,0
23 7 Finnland Pirkko Määttä 16:29,0
25 ? Vereinigte Staaten Sue Long 16:29,1
26 ? Kanada Jenny Walker 16:33,8
27 ? Deutschland Demokratische Republik 1949 Gaby Nestler 16:35,2
28 ? Italien Paolo Pozzoni 16:36,3
29 ? Tschechoslowakei Dagmar Švubová 16:37,1
30 23 Deutschland BR Karin Jäger 16:39,6
31 10 Schweden Ann Rosendahl 16:44,7
32 3 Tschechoslowakei Blanka Paulu 16:48,0
33 ? Schweiz Gabi Scheidegger 16.56,2
34 49 Finnland Sirpa Käselä 16:59,8
35 ? Kanada Carol Gibson 17:05,5
36 ? Osterreich Claudia Sulzer 17:07,5
37 ? Kanada Lorna Daudrich 17:16,1
38 ? Deutschland BR Sabine Buhl 17:16,6
39 ? Vereinigte Staaten Cami Thompson 17:21,4
40 ? Deutschland BR Sabine Kademann 17:25,8
41 ? Italien Germana Sperotto 17:26,8
42 ? Vereinigte Staaten Lynd Walters 17:41,0
43 ? Italien Klara Angerer 17:42,4
44 ? Japan Kazuko Nakajima 17:45,4
45 ? Spanien Rosa Prat 17:56,8
46 ? Vereinigte Staaten Kirsten Petty 18:06,1
47 ? Japan Mihoko Shimizume 18:14,6
48 ? Osterreich Margot Kober 18:50,5
49 ? Italien Gabriela Carrel 18.29,1
50 ? Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Andreja Smrekar 18:31,3
51 ? Japan Rumiko Yamamoto 18:39,2
52 ? Japan Hiroko Tomii 18:42,0
53 ? Spanien Piroska Abos 18:45,5
54 ? Deutschland BR Edda Baumgarten 18:55,4
55 ? Ungarn Judit Galbacs 19:07,2
56 ? China Volksrepublik Tang Yuqin 19:20,6
57 ? Vereinigtes Konigreich Jeffrey Lauren 20:12,1
58 ? China Volksrepublik Song Shiji 20:20,4
59 ? Niederlande Gita Kappetein 20:26,0
60 ? Ungarn Birgitta Bereczky 20:29,5
61 ? Niederlande Bianca Teeling 21:13,3

Weltmeisterin 1982: Norwegen Berit Aunli / Olympiasiegerin 1984: Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi

Datum: 21. Januar 1985, 11 h[1]

61 Läuferinnen klassiert

5000 Besucher sahen ein hinsichtlich der Medaillenränge ein »Déjà-vu« vom 10 km-Rennen; der Endstand war schon zur Hälfte gegeben, wobei allerdings die Rückstände nur 3,2 bzw. 4,1 Sekunden betrugen. Eine Panne passierte bei der TV-Übertragung durch den ORF, weil Siegerin Anette Bøe von den Kameras versäumt wurde.[2][3]

Platz Startnr. Sportlerin Zeit [min]
1 43 Norwegen Anette Bøe 30:54,8
2 60 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 30:56,2
3 30 Norwegen Grete Ingeborg Nykkelmo 30:58,0
4 47 Sowjetunion Raissa Smetanina 31:05,4
5 5 Norwegen Anne Jahren 31:19,1
6 59 Norwegen Berit Aunli 31:19,4
7 61 Sowjetunion Julija Stepanowa 31:25,4
8 ? Italien Guidina Dal Sasso 31:45,4
9 55 Tschechoslowakei Věra Klimková 31,50,0
10 27 Schweden Marie Risby 32:03,6
11 25 Sowjetunion Lilja Wassiltschenko 32:08,6
12 12 Sowjetunion Anfissa Romanowa 32:22,5
13 15 Norwegen Brit Pettersen 32:23,9
14 54 Schweiz Evi Kratzer 32:33,7
15 ? Schweiz Karin Thomas 32:43,9
16 ? Deutschland Demokratische Republik 1949 Gaby Nestler 32.50,5
17 40 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Noack 32:53,9
18 ? Kanada Jenny Walker 33:20,9
18 56 Schweden Karin Lamberg 33:20,9
20 ? Kanada Marie-Andrée Masson 33:25,4
21 ? Tschechoslowakei Alžběta Havrančíková 33:37,5
22 34 Deutschland BR Karin Jäger 33:45,0
23 ? Schweiz Annelies Lengacher 33:53,4
24 ? Italien Paolo Pozzoni 34:00,4
25 42 Tschechoslowakei Dagmar Švubová 34:02,1
26 ? Deutschland Demokratische Republik 1949 Antje Misersky 34:02,2
27 26 Tschechoslowakei Gabriela Svobodová 34:27,8
28 ? Kanada Carol Gibson 34:30,7
29 ? Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Drescher 34:37,3
30 ? Finnland Jaana Savolainen 34:38,7
31 ? Vereinigte Staaten Sue Long 34:40,9
32 ? Osterreich Claudia Sulzer 34,42,8
33 1 Schweden Marie Johansson 34:43,1
34 ? Schweden Annika Dahlman 34:51,9
35 ? Kanada Lorna Daudrich 34:59,5
36 ? Schweiz Gabi Scheidegger 35:01,5
37 38 Finnland Pirkko Määttä 35:04,5
38 2 Finnland Eija Hyytiäinen 35:14,5
39 ? Japan Kazuo Nakajima 35:20,5
40 ? Deutschland BR Sabine Buhl 35:21,7
41 ? Vereinigte Staaten Cami Thompson 35:23,0
42 ? Vereinigte Staaten Lynda Walters 35:37,0
43 ? Italien Klara Angerer 35:42,6
44 ? Japan Mihoko Shimizuma 35:51,0
45 ? Italien Gemana Sperotto 36:19,8
46 ? Deutschland BR Elke Rombach 36:50,8
47 ? Spanien Rosa Prat 37:14,5
48 ? Vereinigte Staaten Jay Jay Peot 37:48,9
49 ? Japan Hiroko Tomii 37:49,9
50 ? Japan Rumiko Yamamoto 37:50,0
51 ? Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Andreja Smrekar 38:14,7
52 ? Osterreich Margot Kober 38:41,5
53 ? Spanien Piroska Abos 39:41,0
54 ? Ungarn Judit Galbacs 40:13,1
55 ? China Volksrepublik Song Shiji 40:49,6
56 ? China Volksrepublik Tang Yuqin 40:55,6
57 ? Ungarn Birgitta Bereczky 41:21,7
58 ? Niederlande Bianca Teeling 42:48,7
59 ? Niederlande Gita Kappetein 42:58,1
DNF/DNS ? ? -
DNF/DNS ? ? -

Weltmeisterin 1982: Norwegen Berit Aunli / Olympiasiegerin 1984: Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi

Datum: 19. Januar 1985, 11.30 h[4][5]

Teilnehmer: 61 genannt; 59 gewertet;

Platz Startnr. Sportlerin Zeit [h]
1 2 Norwegen Grete Ingeborg Nykkelmo 0:59:19,1
2 12 Norwegen Brit Pettersen 0:59:37,5
3 32 Norwegen Anette Bøe 0:59:43,5
4 37 Norwegen Berit Aunli 1:00:05,8
5 20 Sowjetunion Anfissa Romanowa 1:00:22,1
6 29 Schweden Marie Risby 1:00:40,6
7 45 Sowjetunion Raissa Smetanina 1:01:02,6
8 28 Sowjetunion Lilija Wassiltschenko 1:01:10,2
9 42 Sowjetunion Julija Stepanowa 1:01:32,1
10 46 Tschechoslowakei Věra Klimková 1:01:33,5
11 23 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Noack 1:01:51,3
12 47 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 1:02:02,5
13 4 Sowjetunion Lubow Simjatowa 1:02:06,7
14 48 Italien Guidina Dal Sasso 1:02:27,2
15 38 Schweiz Evi Kratzer 1:02:49,5
16 ? Tschechoslowakei Alžběta Havrančíková 1:02:59,2
17 ? Vereinigte Staaten Sue Long 1:03:02,1
18 ? Schweiz Karin Thomas 1:03:15,1
19 24 Tschechoslowakei Blanka Paulů 1:03:27,1
20 5 Tschechoslowakei Dagmar Švubová 1:03:47,8
21 ? Deutschland BR Karin Jäger 1:03:56,0
22 17 Schweden Karin Lamberg 1:03:58,0
23 25 Finnland Eija Hyytiäinen 1:04:14,8
24 22 Finnland Jaana Savolainen 1:04:45,0
25 ? Kanada Carol Gibson 1:04:47,4
26 ? Schweden Marie Johansson 1:04:50,6
27 ? Kanada Jenny Walker 1:05:16,9
28 10 Finnland Pirkko Määttä 1:05:21,8
29 ? Japan Kazuko Nakajima 1:05:57,2
30 ? Vereinigte Staaten Cami Thompson 1:06:00,1
31 ? Schweden Kristina Hugosson 1:06:07,2
32 ? Schweiz Gabi Scheidegger 1:06:36,0
33 ? Schweiz Annelies Lengacher 1:06:43,4
34 ? Japan Mihoko Shimizuma 1:06:55,5
35 ? Italien Gabriela Carrel 1:07:09,9
36 ? Osterreich Claudia Sulzer 1:07:14,3
37 ? Deutschland BR Sabine Buhl 1:07:35,8
38 ? Osterreich Margot Kober 1:08:54,7
39 ? Spanien Rosa Prat 1:09:19,5
40 ? Deutschland BR Eke Rombach 1:10:13,1
41 ? Vereinigte Staaten Jay Jay Peot 1:10:46,6
42 ? Japan Hiroko Tomii 1:11:24,4
43 ? Japan Rumiko Yamamoto 1:13:33,8
DNF/DNS ? ? -
DNF/DNS ? ? -
DNF/DNS ? ? -
DNF/DNS ? ? -
DNF/DNS ? ? -

Weltmeisterin 1982: Sowjetunion Raissa Smetanina / Olympiasiegerin 1984: Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi

Datum: 26. Januar 1985, 10 h[6][7]

Teilnehmer: 48+ genannt; 43 gewertet;

4 × 5 km Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportlerinnen Etappenzeit
[min.]
Rang
Etappe
Zeit
Wächsel [min.]
Platz
Wächsel
Zeit [h]
1 Sowjetunion Sowjetunion Tamara Tichonowa
Raissa Smetanina
Lilja Wassiltschenko
Anfissa Romanowa
16:02,7
16:04,5
16:20,7
16:22,2
3
1
3
1
16:02,7
32:07,2
48:27,9
3
2
2
1:04:50,1
2 Norwegen Norwegen Anette Bøe
Anne Jahren
Grete Ingeborg Nykkelmo
Berit Aunli
15:34,9
16:21,7
16:32,3
16:38,9
1
2
5
2
15:34,9
31:47,6
48:19,9
1
1
1
1:04:58,8
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Manuela Drescher
Gaby Nestler
Antje Misersky
Ute Noack
16:06,9
16:41,7
16:27,2
16:41,2
4
6
4
3
16:06,9
32:48,6
49:15,8
4
3
4
1:05:57,0
4 Finnland Finnland Pirkko Määttä
Jaana Savolainen
Marja-Liisa Kirvesniemi
Marjo Matikainen
16:48,4
16:59,9
16:00,7
16:43,0
8
7
1
5
16:48,4
33.48,3
49:49,0
8
7
5
1:06:32,0
5 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Dagmar Švubová
Alžběta Havrančíková
Věra Klimková
Gabriela Svobodová
16:30,5
16:32,1
16:12,9
17:46,7
6
3
2
7
16:30,5
33:02,6
49.15,5
6
4
3
1:07:02,2
6 Schweiz Schweiz Karin Thomas
Annelies Lengacher
Martina Schönbächler
Evi Kratzer
16:01,9
17:04,9
17:42,0
17:01,4
2
8
7
6
16:01,9
33:06,8
50:48,8
2
6
6
1:07:50,2
7 Schweden Schweden Karin Lamberg
Marie Risby
Annika Dahlman
Marie Johansson
16:24,9
16:38,8
17:57,0
18:22,5
5
4
9
9
6:24,9
33:03,7
51:00,7
5
5
7
1:09:23,2
8 Italien Italien Klara Angerer
Germana Sperotto
Paolo Pozzoni
Guidina Dal Sasso
17:16,5
18:34,3
17:37,3
16.42,6
10
11
6
4
17:16,5
35:50,8
53:28,1
10
9
9
1:10.10,7
9 Kanada Kanada Marie-Andrée Masson
Jenny Walker
Carol Gibson
Lorna Daudrich
16:41,4
17:36,0
17:53,3
18:39,4
7
9
8
10
16:41,4
34:27,4
52:20,7
7
8
8
1:10:56,1
10 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sue Long
Jay Jay Peot
Lynda Walters
Cami Thompson
16:53,6
19:14,7
18:22,3
17:52,6
9
12
11
8
16:53,6
36:08,3
54:30,6
9
11
11
1:12:23,2
11 Deutschland BR BR Deutschland Elke Rombach
Karin Jäger
Sabine Buhl
Sabine Kademann
19:14,2
16:39,9
18:07,9
18:51,1
12
5
10
11
19:14,2
35:54,1
54.02,0
12
10
10
1:12:53,1
12 Japan Japan Mihoko Shimizuma
Kazuko Nakajima
Rumiko Yamamoto
Hiroko Tomii
18:21,8
18:26,9
20:25,4
20:09,4
11
10
12
12
18:21,8
36.48,7
57:14,1
11
12
12
1:17:23,5

Weltmeisterinnen 1982: Norwegen Norwegen (Anette Bøe, Inger Helene Nybråten, Berit Aunli, Brit Pettersen)
Olympiasiegerinnen 1984: Norwegen Norwegen (Inger Helene Nybråten, Anne Jahren, Brit Pettersen, Berit Aunli)

Datum: 22. Januar 1985, 10 h[8][9]

Die norwegische Staffel, welche die Startnummer 1 trug, lag dank Startläuferin Bøe in Führung, doch danach schmolz der Vorsprung und letztlich kam Pech dazu, als Nykkelmo beim letzten Wechsel ihrer Kameradin Aunli den Stock aus der Hand schlug, wodurch Romanowa gleichauf mit der Norwegerin das letzte Viertel des Wettbewerbes in Angriff nahm.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nordische WM Seefeld; dritte Spalte/Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 10.
  2. Reprise im Zeitraffer. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  3. Glosse »WM-Flocken« - Titel „Schlimme Szenen“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  4. Nordische WM Seefeld; Spalte 3/Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 14.
  5. WM-Daten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 10.
  6. Nordische WM Seefeld; Spalte 4, unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 21.
  7. WM-Daten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  8. Nordische WM Seefeld; 4. Spalte, Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 13.
  9. Erst entglitt der Stock und dann die Goldmedaille! In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.