Benutzer:SchiDD/Baustelle3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Viktor Planckh

Viktor Planckh (* 26. September 1904 in Troppau; † 11. Juni 1941 in Athen) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Bildhauer der Neuen Sachlichkeit. Auf Grund seiner Geburt und künstlerischen Beziehungen wird er aber auch als deutsch-böhmischer bzw. schlesischer Künstler angesehen. Der an der Kunstgewerbeschule Wien ausgebildete Planckh war von 1927 bis 1938 Mitglied der Künstlervereinigung Hagenbund. Seine bevorzugten Sujets waren Figurenkompositionen, Porträts, Stillleben, Landschaften und Akte. Dabei zeichnen sich seine Kompositionen durch Klarheit und Einfachheit aus, sein Stil ist sachlich. [1][2]

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viktor Planckh wurde als Sohn des Rittmeisters Julius Planckh und dessen Ehefrau Stefanie Planckh, geb. Lemach in Troppau geboren. Nach der Übersiedlung der Familie nach Wien besuchte er dort die Grundschule und das Gymnasium, wo er sich besonders für den Mal- und Zeichenunterricht interessierte und Maler werden wollte. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Rückkehr des Vaters aus russischer Kriegsgefangenschaft in Tomsk begann der finanzielle Abstieg der Familie. Planckhs Vater, Oberst Julius Planckh,[3] wurde kurzfristig vom Staatsamt für Heereswesen in Wien zum Landesbefehlshaber des Sudentenlandes in Troppau bestellt. Ende Februar 1919 wurde er jedoch seines Kommandos enthoben, zum Dragoner degradiert und seine Pensionsansprüche gestrichen. Der Vater weigerte sich aber, den Berufswunsch seines Sohns zu akzeptieren, ein Maler zu werden. Aus wirtschaftlichen Gründen entschied sich Viktor Planckh daher für die Kunstgewerbeschule Wien, die er ab September 1921 besuchte. Seine Lehrer an der Kunstgewerbeschule waren u. a. Viktor Schufinsky (1876–1947), Adolf Boehm (1861–1927), Franz Cizek (1865–1946) und Bertold Löffler (1874–1960). Planckh war in diesen Jahren auch schriftstellerisch tätig. Da Viktor Planckh in Österreich als Tschechoslowake galt, war sein Studium teurer als für österreichische Studenten, außerdem wurden ihm als Ausländer mehrere Auszeichnungen verweigert. Im Sommer 1926 schloss Viktor Planckh sein Studium and der Kunstgewerbeschule ab.

Viktor Planckh: Gasthaus in der Vorstadt (1927)
Viktor Planckh: Stillleben mit Fischen (1928)
Viktor Planckh: Straße in Plötzleinsdorf (1940)

Im Alter von 22 Jahren wurde Viktor Planckh zum ordentlichen Mitglied des Hagenbundes gewählt und nahm von 1927 bis 1938 aktiv an den Ausstellungen dieser Wiener Künstlervereinigung teil. Nach seinen ersten Ausstellungserfolgen unternahm Viktor Planckh verschiedene Studienreisen: im Herbst 1926 nach Paris, 1927 mit einem tschechoslowakischen Stipendium nach Italien, wo er u. a. Rom, Florenz, Neapel, Vietri sul Mare, Palermo, Messina und Taormina besuchte und im Frühjahr 1929 über Budapest, Belgrad, Saloniki nach Athen reiste. In den Jahren 1928/1929 war Viktor Planckh mit der Tänzerin Aimée Carola Kutschera[4] und mit der Amerikanerin Caroline Crosby befreundet, von der er zwei Porträts schuf.[5] Im Jahr 1931 stellte Viktor Planckh zusammen mit Felix Albrecht Harta (1884–1964), Georg Jung (1899–1957) und Carry Hauser (1895–1985) einige Freskoentwürfe und Wandmalereien in der Ausstellung „Das neue Fresko“ in der Felsenreitschule Salzburg aus. Dafür schuf er den Karton „Obsternte“ in Grödig bei Hallein. Er wollte auch die Freskomalerei mittels Einfachheit und Klarheit wiederbeleben.

Im Winter 1932 hielt sich Planckh längere Zeit in Wien auf. Hier lernte er die Amerikanerin Ruth McVitty (1906–1994) kennen, die im Frühjahr 1933 seine zweite Ehefrau wurde. Zusammen reisten sie anschließend in die USA, wo er sich erfolgreich an zahlreichen Ausstellungen beteiligen konnte. Das Paar lebte dann abwechselnd in Wien (18. Wiener Gemeindebezirk Währing, Pötzleinsdorfer Straße 22) und in den USA. Im Jahr 1934 war Planckh wieder in Italien und 1935 stellte er in einer Hagenbund-Ausstellung zehn Gemälde in einem eigenen Saal aus. Danach reiste das Paar erneut nach Amerika, wo Planckh am Cape Cod einige Bilder malte. Im Jahr 1936 folgte eine Reise nach Russland, wo er die Bilder seiner „Russischen Mappe“ schuf. Die Jahre 1937/38 verbrachte Planckh wieder in Amerika.

Nach der Auflösung des Hagenbunds im Jahr 1938 wurde Viktor Planckh Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste, da er seit 1925 den kammerpflichtigen Beruf eines Malers, Zeichners und Bildhauers ausgeübt hatte. Wegen der Erkrankung seiner Frau hielt er sich 1939 für drei Monate in Troppau auf. Es entstand die Serie „Deutsches Ritterordens Spital“. Im Frühsommer bezog der Künstler mit dem Bildhauer Karl Stemolack (1875–1954) ein Atelier in Wien; dieser führte ihn in die Steinbildhauerei ein. Im Jahr 1940 konnte Viktor Planckh in sein eigenes Haus mit Atelier in Wien, den sogenannten Fuchsbau, einziehen.[6] Viktor Planckh wurde 1941 zur Wehrmacht einberufen und nach dreimonatiger Grundausbildung als Kraftfahrer nach Griechenland abkommandiert, wo er den Feldzug der Wehrmacht in Bildern (Gouachen) dokumentierte. Viktor Planckh starb am 11. Juni 1941 infolge einer Ruhrerkrankung in einem Kriegslazarett in Athen. Er wurde auf dem Armeefriedhof in der Nähe von Athen an der Straße nach Piräus begraben.[2][7]

Seine Frau Ruth Planckh hat nach dem Tod ihres Mannes weiterhin in Wien gelebt und dort den Zweiten Weltkrieg, das Kriegsende und die ersten Nachkriegsjahre erlebt. Sie war noch zweimal verheiratet und ist 1994 gestorben.[8]

Wertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch seine Geburt und zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen gehört Viktor Planckh „zur deutsch-böhmischen Kunstszene der Zwischenkriegszeit in der Tschechoslowakei“ (Zitat von Ivo Habán).[4] Zusammen mit Adolf Gebauer waren sie als Vertreter der Neuen Sachlichkeit die „künstlerischen Führungspersönlichkeiten in Böhmisch-Schlesien“. [9]

Er arbeitete mit verschiedenen Techniken, neben Ölgemälden, Aquarellen, Gouachen, Wasserfarben sowie Feder- und Tuschezeichnungen schuf er auch Plastiken in Terrakotta und Bronze. Seine figürliche Malerei, Porträts, Akte und Landschaftsbilder, die sich durch Klarheit und Einfachheit in der Malweise auszeichnen, rücken Viktor Planckh in die Nähe der Neuen Sachlichkeit. Wegen seiner Vorliebe für großräumige Bilder arbeitete er auch als Freskomaler. In der Freskomalerei nutzte er die Überschneidung mit räumlichen Objekten. Der Gesamtausdruck der Kompositionen in seinen Gemälden nimmt den Charakter einer mittelalterlich-naiven Perspektive an.[10]

In den bevorzugten Sujets seiner Porträts, Figurenkompositionen, Landschaften und Akte thematisiert er die Tristesse der Vorstadt und der Menschen der Zwischenkriegszeit. In seinem Selbstporträt von 1927 zeigt er sich als einen nachdenklichen, von Sorgen gedrückten jungen Mann.[11] Ab 1927 sind seine Landschaftsbilder im Stil des Neoklassizismus gestaltet.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine Arbeiten befinden sich in den Sammlungen der Nationalgalerie Prag, des Schlesischen Landesmuseums Opava, der Österreichischen Nationalbank Wien sowie in der Österreichischen Sammlung Belvedere in Wien.

  • Jugendliches Selbstportrait im Profil[12]
  • Studienkopf[13]
  • Stillleben mit Fischen, um 1925[14][15]
  • Zirkuszelt mit Wagen, 1926, Öl auf Holz, Österreichische Nationalbank Wien[7][11][14]
  • Selbstporträt, 1927, Sammlung Oesterreichische Nationalbank Wien[7][11]
  • Gasthaus in der Vorstadt, 1927, Österreichische Galerie Belvedere Wien[13][14][15]
  • Häuser in den Hügeln, 1927-1930, Öl auf Leinwand[12]
  • Fischer an der Seine, 1928, Sammlung Oesterreichische Nationalbank Wien[11]
  • Bürgerliche Familie, 1928[13]
  • Zwei Akte am Strand, 1928[13]
  • Die Gattin des Künstlers mit Blumen, um 1928[13][14][15]
  • Italienerin mit Fischkorb[13]
  • Junge mit Jahrmarktstrompete, 1928, Öl auf Leinwand[12][16]
  • Fische, 1928, Öl auf Leinwand[17]
  • Frau mit Fischen, um 1928, Kunstgalerie Ostrava[18]
  • Stillleben mit Fischen, 1928, Öl auf Leinwand[12][16]
  • Fischer an der Seine, 1928, Öl auf Leinwand[7][12]
  • Akt vor Flußlandschaft, 1929[13]
  • Weiblicher Halbakt vor Draperie, 1929, Öl auf Karton[12][4]
  • Weiblicher Halbakt, Öl auf Leinwand, 1930, Leopoldmuseum Wien[7][19]
  • Modepuppe, 1929, Aquarell[20]
  • Fischer von Waldai, 1929[13]
  • Fischverkäuferin, 1930[13]
  • Lemach-Haus (Elternhaus seiner Mutter Stephanie Lemach in Troppau, Grätzer Str. 20), 1930, Aquarell, Schlesisches Landesmuseum[21]
  • Mädchen mit Äpfeln, um 1930, Öl auf Leinwand,, Kunstgalerie Ostrava[22]
  • Kniender Akt mit weißem Tuch, 1930, Öl auf Leinwand[12][23][24]
  • Vasen, 1930, Gouache[25]
  • Portrait der Gattin des Künstlers in einer Landschaft, 1930[12]
  • Josephine Baker, 1930, Skulptur[12]
  • Mädchen, 1930, Gouache[12]
  • Herr mit Zigarre und Stock, 1930-1939, Öl auf Leinwand[12]
  • Fischer, 1932, Gouache[12]
  • Boote am Meer, 1933[13]
  • Sitzender Akt, 1934[12]
  • Weiblicher Kopf mit Turban, Skulptur, 1935[15][13]
  • Uspenskij-Kathedrale in Moskau, 1936, Aquarell[26]
  • Traunsee, 1937, Öl auf Leinwand[12]
  • Stillleben mit Calla-Lilien, 1939[27]
  • Straße in Pötzleinsdorf, 1940[13][14][15]
  • Früchtestilleben, 1940[12]
  • Der Hof, 1940, Gouache[12]
  • Selbstbildnis, 1940, Gouache[12]
  • Stillleben mit Äpfeln in einem Korb, 1940[12]
  • Lesender, Öl auf Leinwand[12]
  • Weingarten bei Sievering, Gouache[12]

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1927 bis 1938: Hagenbund-Ausstellungen in Wien
  • 1929 und 1930: Ausstellung der Prager Secession (als Gast)
  • 1930: Ausstellung „Moderne österreichische Malerei“ in Wien
  • 1930 und 1931: Internationale Kunstausstellung in Karlsbad
  • 1930/31: Ausstellung des Vereins der bildenden Künstler Schlesiens in Troppau
  • 1931: Beteiligung an der Ausstellung sudetendeutscher Künstler in Nürnberg[28]
  • 1932: Ausstellung in New York (Ferargil Gallery)
  • 1934: Ausstellung im Künstlerhaus Wien
  • 1935: Ausstellungen in Philadelphia (Boyer Gallery) und New York (Weyhe Gallery) [1]
  • 1937: Ausstellungen im Present-Day Club of Princeton, New Jersey und in Philadelphia (Boyer Gallery)
  • 1992: Ausstellung in der Galerie 16 in Wien
  • 1996: Ausstellung Kunstgalerie Ostrava
  • 2019: Ausstellung Die Neue Sachlichkeit in der Albertina Wien

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Anna Habánová: Mladí lvi v kleci - Umělecké skupiny německy hovořících výtvarníků z Čech, Moravy a Slezska v meziválečném období (Junge Löwen im Käfig - Künstlergruppen deutschsprachiger Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien in der Zwischenkriegszeit). Arbor Vitae Řevnice, Regionalgalerie Liberec, 2013, 438 S., ISBN 978-80-87707-00-5
  • Ivo Habán; Anna Habánová u. a.: Paul Gebauer, Liberec, Národní památkový ústav, 2018, 230 S., ISBN 978-80-87810-24-8
  • ClausAlexander Jesina (Hrsg.): Viktor Planckh 1904–1941. Ein vergessener Künstler des Hagenbundes, Ausstellungskatalog, Wien 1992
  • Michaela Pappernigg: Viktor Planckh, in: Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts, Bd. 3: L–R, Österreichische Galerie Belvedere, Wien 1997, S. 197
  • Elisabeth Veit: Viktor Planckh (1904 - 1941) und sein Beitrag zur Neuen Sachlichkeit in Österreich. Diplomarbeit an der Universität Wien, 2005
  • Agnes Tieze: „Messerscharf und detailverliebt“, Katalog der Ausstellung Werke der Neuen Sachlichkeit im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg (2015/16) und im Oberösterreichischen Landesmuseum, Landesgalerie Linz (2016)
  • Ruth Taquey: A Castle of my memories, Narnes & Noble, 2023, ISBN 979-89-87495-70-4, 322 S.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Viktor Planckh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Victor Planckh: Art Gallery, Online Art Gallery (abgerufen am 6. November 2023)
  • Ruth Taquey: A Castle of my memories, siehe Online (abgerufen am 6. November 2023)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Oesterreichisches Biographisches Lexikon: Viktor Planckh (abgerufen am 6. November 2023)
  2. a b Art in Words: Viktor Planckh (abgerufen am 6. November 2023)
  3. Julius Planckh (abgerufen am 6. November 2023)
  4. a b c Habánová, S. 355
  5. Ruth Taquey: A Castle of my memories (abgerufen am 6. November 2023)
  6. Fuchsbau in Wien (abgerufen am 6. November 2023)
  7. a b c d e Oesterreichische Nationalbank: Viktor Planckh (abgerufen am 6. November 2023)
  8. Ruth Taquey: A Castle of my memories (abgerufen am 6. November 2023)
  9. Habán, S. 136
  10. Kunstarchiv abArt: Viktor Planckh (tschech.) (abgerufen am 6. November 2023)
  11. a b c d Albertina-Ausstellung 2019 (abgerufen am 6. November 2023)
  12. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Artnet: Viktor Planckh (abgerufen am 6. November 2023)
  13. a b c d e f g h i j k l Viktor Planckh – Kunstwerke (abgerufen am 6. November 2023)
  14. a b c d e Artvee: Viktor Planckh (abgerufen am 6. November 2023)
  15. a b c d e Sammlung Belvedere Wien: Viktor Planckh (abgerufen am 6. November 2023)
  16. a b Galphia: Viktor Planckh (abgerufen am 6. November 2023)
  17. Habánová, S. 124
  18. Habánová, S. 156
  19. Leopoldmuseum: Weiblicher Halbakt (abgerufen am 6. November 2023)
  20. Dorotheum Wien: Viktor Planckh - Modepuppe (abgerufen am 6. November 2023)
  21. Habánová, S. 157
  22. Habánová, S. 288
  23. Kunsthandel Freller: Viktor Planckh (abgerufen am 6. November 2023)
  24. Habán, S. 130
  25. Habán, S. 130
  26. Invaluable: Viktor Planckh (abgerufen am 6. November 2023)
  27. MutualArt: Viktor Planckh (abgerufen am 6. November 2023)
  28. Habán, S. 131


[Kategorie:Maler (Österreich)]] [Kategorie:Maler (Tschechoslowakei)]] [Kategorie:Geboren 1904]] [Kategorie:Gestorben 1941]] [Kategorie:Mann]]