Benutzer:Schulz Sanchez/Vitamin K-Epoxid-Reduktase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vitamin-K-Epoxid-Reduktase (Warfarin-sensitiv)
Vitamin-K-Epoxid-Reduktase (Warfarin-sensitiv)
Reaktion
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 1.17.4.4

Vitamin K-Epoxid-Reduktase (VKOR) ist ein Enzym (EC 1.17.4.4), das Vitamin K reduziert, nachdem es bei der Carboxylierung von Glutaminsäureresten in Blutgerinnungsenzymen oxidiert wurde. VKOR ist ein Mitglied einer großen Familie vorhergesagter Enzyme, die in Wirbeltieren, Drosophila, Pflanzen, Bakterien und Archaeen vorhanden sind.[1] In einigen pflanzlichen und bakteriellen Homologen ist die VKOR-Domäne mit Domänen der Thioredoxin Familie der Oxidoreduktasen fusioniert.[1]

Vier Cysteinreste und ein Rest, der entweder Serin oder Threonin ist, werden als wahrscheinliche Reste des aktiven Zentrums identifiziert.[1] Aufgelöste bakterielle VKOR-Strukturen ermöglichten weitere Einblicke in den katalytischen Mechanismus. Alle VKORs sind Transmembranproteine ​​mit mindestens drei TM-Helices am katalytischen Kern. Das zu reduzierende Chinon wird durch ein redoxaktives CXXC-Motiv in den C-terminalen Helices gebunden, ähnlich dem DsbB -Aktivzentrum. Zwei weitere Cysteine ​​zum N-Terminus befinden sich in einer Schleife außerhalb der Transmembranregion; sie leiten Elektronen an ein Redoxprotein weiter (oder im Fall des bakteriellen Homologs an seine eigene fusionierte Domäne).[2][3]

Das menschliche Gen für VKOR heißt VKORC1 (VKOR-Komplex-Untereinheit 1). Es ist das Ziel des Gerinnungshemmers Warfarin. Sein Partner ist ein Redoxprotein mit unbekannter Identität.[4][5] Es gibt auch ein ähnliches Gen namens VKORC1L1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Leo Goodstadt, Chris P. Ponting: Vitamin K epoxide reductase: homology, active site and catalytic mechanism. In: Trends in Biochemical Sciences. Band 29, Nr. 6, 1. Juni 2004, ISSN 0968-0004, S. 289–292, doi:10.1016/j.tibs.2004.04.004, PMID 15276181 (cell.com [abgerufen am 8. September 2022]).
  2. Weikai Li, Sol Schulman, Rachel J. Dutton, Dana Boyd, Jon Beckwith: Structure of a bacterial homologue of vitamin K epoxide reductase. In: Nature. Band 463, Nr. 7280, Januar 2010, ISSN 1476-4687, S. 507–512, doi:10.1038/nature08720, PMID 20110994 (nature.com [abgerufen am 8. September 2022]).
  3. Mark A. Rishavy, Aisulu Usubalieva, Kevin W. Hallgren, Kathleen L. Berkner: Novel Insight into the Mechanism of the Vitamin K Oxidoreductase (VKOR): ELECTRON RELAY THROUGH Cys43 AND Cys51 REDUCES VKOR TO ALLOW VITAMIN K REDUCTION AND FACILITATION OF VITAMIN K-DEPENDENT PROTEIN CARBOXYLATION *. In: Journal of Biological Chemistry. Band 286, Nr. 9, 4. März 2011, ISSN 0021-9258, S. 7267–7278, doi:10.1074/jbc.M110.172213, PMID 20978134 (jbc.org [abgerufen am 8. September 2022]).
  4. Tao Li, Chun-Yun Chang, Da-Yun Jin, Pen-Jen Lin, Anastasia Khvorova: Identification of the gene for vitamin K epoxide reductase. In: Nature. Band 427, Nr. 6974, Februar 2004, ISSN 1476-4687, S. 541–544, doi:10.1038/nature02254 (nature.com [abgerufen am 8. September 2022]).
  5. Simone Rost, Andreas Fregin, Vytautas Ivaskevicius, Ernst Conzelmann, Konstanze Hörtnagel: Mutations in VKORC1 cause warfarin resistance and multiple coagulation factor deficiency type 2. In: Nature. Band 427, Nr. 6974, Februar 2004, ISSN 1476-4687, S. 537–541, doi:10.1038/nature02214 (nature.com [abgerufen am 8. September 2022]).

Dieser Artikel enthält Text aus der Public Domain Pfam und InterPro: IPR012932