Benutzer:Shark1989z/Kampf um Germanien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Kampf um Germanien
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2009
Länge 90 Minuten
Produktions­unternehmen Gruppe 5 Filmproduktion
Stab
Regie Christian Twente
Drehbuch Christian Twente

Christian Feyerabend

Produktion Uwe Kersken
Musik Markus Lehmann-Horn
Kamera Martin Christ

Marc Riemer

Besetzung

Kampf um Germanien ist ein deutscher Dokumentarspielfilm aus dem Jahr 2009 über die Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr., bei der drei Legionen des Römischen Reiches von einem germanischen Heer in unter Führung des Arminius vernichtet wurden. Die Produktion erfolgte für die Fernsehsender ZDF und ARTE. Neben Schauspielszenen wird die Dokumentation durch Kommentare von Historikern und Archäologen ergänzt.

Germanien, das heutige Deutschland, in den letzten Jahren vor Christi Geburt. Der römische Kaiser Augustus treibt die Expansion des Römischen Reiches östlich des Rheins (Germania magna) voran, um das Land zur römischen Provinz zu machen. Die dort lebenden, in miteinander rivalisierende Stämme zersplitternden Germanen werden entweder militärisch unterworfen oder durch Bündnisse in den römischen Einflussbereich integriert. Dazu zählen auch die Cherusker unter Führung von Segestes, der


Nur wenige biografische Details über Arminius sind bis zur Varusschlacht bekannt. Arminius wurde um 18/17 v. Chr. als Sohn des Cheruskers Sigimer/Segimer geboren, der eine führende Stellung in seinem Stamm hatte. Velleius Paterculus nennt den Vater des Arminius princeps gentis eius („Erster seines Stammes“), was gewöhnlich mit der etymologisch ähnlichen Bezeichnung „Fürst“ übersetzt wird. Der Name seiner Mutter, die noch im Jahr 16 n. Chr. lebte, wird nicht genannt. Arminius’ Vater stand wie sein Onkel Inguiomer auf der Seite der Römer und führte die prorömische Partei unter den Cheruskern an. Ebenso wie sein Bruder Flavus diente Arminius als Führer germanischer Verbände (ductor popularium) längere Zeit im römischen Heer und wurde so mit dem römischen Militärwesen vertraut. In dieser Funktion diente er während des dem Pannonienkrieg vorangehenden Feldzugs (prior militia) vom Spätherbst 4 n. Chr. bis mindestens 6 n. Chr. im römischen Lager. Dabei erwarb er sich das römische Bürgerrecht sowie den Rang eines Ritters und erlernte die lateinische Sprache. Wahrscheinlich war Arminius in den Jahren 6–7 n. Chr. mit seinem Verband an der Niederschlagung des pannonischen Aufstandes beteiligt. Wiederholte Annahmen, Arminius habe im römischen Militär eine Karriere als „Berufsoffizier“ gemacht oder „eine den regulären Auxiliareinheiten stark angenäherte Truppe“ von Cheruskern kommandiert, sind unbeweisbare oder anachronistische Vermutungen.

Im Dokumentarfilm auftretende Historiker und Archäologen sind Alexander Demandt, Werner Eck, Markus Junkelmann, Gabriele Rasbach, der Schlachtfeldarchäologe Achim Rost, Siegmar von Schnurbein,Rainer Wiegels und Reinhard Wolters

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]