Benutzer:Speck-Made/Tom’s verlustfreier Audiokompressor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tom's lossless Audio Kompressor
Basisdaten

Entwickler Thomas Beck
Aktuelle Version 2.0.0
(7. Januar 2010)
Betriebssystem Windows
Kategorie Encoder, Codec
Lizenz Freeware
thbeck.de/Tak/Tak.html

Tom’s verlustfreier Audiokompressor (TAK, manchmal auch Tom’s lossless Audio Kompressor) ist ein asymmetrisches verlustfreies Verfahren zur Audiodatenkompression entwickelt von Thomas Beck.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Codiergeschwindigkeiten sind vergleichbar denen von Free Lossless Audio Codec (FLAC) und das Decodieren ist etwas langsamer, während die Packraten deutlich höher liegen und es mit dem populären Format Monkey’s Audio aufnehmen können.[1] Damit hat es eine interessante Kombination von hoher Geschwindigkeit (unter den schnellsten, zweiter nach FLAC) und guter Packrate, die bislang bei vergleichbaren Geschwindigkeiten nicht erreicht werden konnte.

Version 1.0 unterstützt Abtastraten von 8 bis zu 192 kHz bei 8, 16 oder 24 Bit Abtasttiefe und bis zu zwei Kanäle (Stereo).

Es existieren sechs verschieden komplexe Kompressionsstufen mit abnehmender Kodier- und Dekodiergeschwindigkeit. Für diese existieren jeweils noch dreierlei assymmetrische Einstellungen, die höhere Kompression zulasten von Kodierzeit ermöglichen, die Dekodiergeschwindigkeit jedoch nicht beeinflussen.

Für Metadaten werden (mit Drittprogrammen) ans Dateiende angehängte APEv2-Tags empfohlen und von der offiziellen Software toleriert, welche Tags noch nicht von sich aus unterstützt. Der Encoder kann (z.B. zur schnellen Fehlererkennung) MD5-Prüfsummen des rohen Audio-Materials einbetten.

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das grundlegende Verfahren ist vorwärtsgerichtete lineare Prädiktion, ähnlich dem beliebten freien FLAC-Verfahren.

Die Referenz-Software besteht aus zwei Programmen für das Betriebssystem Windows – einem Kommandozeilenprogramm (takc.exe) und einem mit grafischer Benutzeroberfläche (tak.exe). Sie werden derzeit in der Programmiersprache Delphi entwickelt. Er soll später in C/C++ implementiert werden.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Entwickler forscht nach eigenen Angaben seit ungefähr 1997 an einem verlustfreien Audiokompressor. Am 31. März 2006 stellte er auf Hydrogenaudio der Öffentlichkeit seine Bemühungen vor. Nach einer ersten Testversion, die nur einigen Forumsmitgliedern zugänglich gemacht wurde, gab Beck am 23. Januar 2007 eine öffentliche Version 1.0 heraus. Version 1.0.1 brachte neben üblicher Fehlerbehebung unter anderem Geschwindigkeitsoptimierungen und noch bessere Fehlertoleranz. Version 1.0.3 brachte Unterstützung für Piping beim Encodieren. Neben Geschwindigkeitsverbesserungen kam mit Version 1.0.4 Unterstützung für Piping auch fürs Decodieren. Unterstützung für eingebettete MD5-Prüfsummne kam mit Version 1.1.1. Neben den Verbesserungen am 1.x-Zweig arbeitete Thomas seit 2008 an einem weiter verbesserten Codec, für den in Version 2.0 die Formatkompatibilität gebrochen wurde. Am 19. Dezember 2009 kam eine Beta-Version der 2.x-Reihe, am 7. Januar 2010 die offizielle Veröffentlichung von Version 2.0.0. Er brachte im Wesentlichen für alle Voreinstellungsprofile stärkere Kompression bei verminderter Encoding-Geschwindigkeit und erhöhter Decoding-Geschwindigkeit (geringere Komplexität). Langfristig soll das Verfahren freigegeben werden (d.h. der Quelltext soll unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden), sobald der Code auf C/C++ umgestellt und dokumentiert ist.

Unterstützung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das populäre Wiedergabeprogramm Winamp gibt es ein offizielles Zusatzmodul, für den Quintessential Player gibt es seit dem 27. August 2007 eine Erweiterung,[2] eine Erweiterung für foobar2000 ist erhältlich, das Wiedergabeprogramm Tuniac unterstützt das Format nativ. Die Tagging-Software Mp3tag unterstützt TAK seit Version 2.38 (Entwicklerversion 2.37j), shntool seit Version 3.0.6.

Für Drittentwickler gibt es ein Software Development Kit.

Linux-Nutzer können sich mit Wine behelfen.[3]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://icer.nl/losslesstest/
  2. http://sourceforge.net/forum/forum.php?forum_id=729484
  3. http://appdb.winehq.org/appview.php?iVersionId=7660